Stadtmagazin
Stadtmagazin

Artikel

IG Bau

Azubis im Kreis Segeberg wählen ihr „Sprachrohr zum Chef“

Kreis Segeberg (em) Die „junge Chance“ nutzen, um im Betrieb ein Wörtchen mitzureden: Azubis und junge Beschäftigte im Kreis Segeberg können ab sofort ihren „Junior-Betriebsrat“ wählen. Es geht um die Jugend- und Auszubildenden-Vertretung (kurz: JAV). Die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) startet dazu jetzt einen „Lockruf in die Wahlkabine des Betriebs“: „Azubis und Jugendliche sollten unbedingt ihr JAV-Team wählen.  Es geht immerhin um eine starke Stimme für Azubis. Denn die JAV ist das Sprachrohr der jungen Menschen in Betrieben und Verwaltungen. Sie ist der direkte Draht zur Chefetage – und damit ein wichtiger Problemlöser, wenn‘s im Betrieb mal hakt“, sagt der Vorsitzende der IG BAU Holstein, Ralf Olschewski. Die Wahlen zum „jungen Betriebsrat“ laufen noch bis Ende November.  „Jugendliche haben einfach eine andere ‚Betriebsbrille auf der Nase‘. Sie haben frische Ideen und können dem Betriebsalltag Impulse geben.
02.10.2024
Kreis Segeberg

Mehr Geld für Ferien- und Freizeitangebote in der Jugendarbeit

Kreis Segeberg (em) Im Kreis Segeberg steht in diesem Jahr mehr Geld für Ferien- und Freizeitangebote in der Jugendarbeit zur Verfügung. Mit dem kürzlich gefassten Beschluss hat die Kreispolitik die Fördermittel von bisher 16.500 Euro auf 41.500 Euro jährlich erhöht. Antragsberechtigt sind alle Träger der freien Jugendhilfe wie Jugendgruppen, -verbände und -initiativen sowie alle Jugendzentren im Kreis in öffentlicher Trägerschaft. Maßnahmen, die gefördert werden können, müssen sich an Kinder, Jugendliche und junge Volljährige im Alter von sechs bis 27 Jahren richten, die im Kreis Segeberg wohnen. An einer Maßnahme müssen mindestens sieben Personen und eine Betreuungsperson teilnehmen. Die Angebote wie Ferienlager und -fahrten müssen in der Regel mindestens drei Tage und dürfen längstens 21 Tage dauern. Der Kreisjugendring (KJR) Segeberg kümmert sich um die Bearbeitung der Anträge. Als Interessenvertretung seiner Mitgliedsvereine und -verbände sowi
03.01.2023
Kreis Segeberg

Mehr Geld für Ehrenamtliche in der Kinder- und Jugendarbeit

Kreis Segeberg (em) Kreis Segeberg. Künftig erhalten Ehrenamtliche, die sich in der Kinder- und Jugendarbeit engagieren und eine Juleica (Jugendleiter*in-Card) besitzen, jährlich 220 statt bisher 180 Euro. Das hat der Kreistag in seiner Dezember-Sitzung beschlossen. Als Interessenvertretung seiner Mitgliedsvereine und -verbände sowie der in der Jugendarbeit tätigen Jugendleiter*innen hatte der Kreisjugendring (KJR) Segeberg diese Anhebung des jährlichen Entschädigungsbetrages beantragt. Der Kreistag hat einer Änderung der Richtlinien zugestimmt und insgesamt 26.400 Euro für die Förderung im Jahr 2023 bereitgestellt. „Ohne ehrenamtlich Tätige wären fortlaufende Angebote für Kinder und Jugendliche in den Vereinen und Verbänden nicht möglich“, sagt Angela Klimpel vom Fachdienst „Kita, Jugend, Schule, Kultur“. Um deren Einsatz angemessen zu würdigen, unterstützt der Kreis Ehrenamtliche in der Kinder- und Jugendarbeit künftig mit einer höheren Förde
16.12.2022
Kreishandwerkerschaft Mittelholstein

Wir sind das Handwerk in Mittelholstein

03.04.2019
Kreishandwerkerschaft Mittelholstein

Bauunternehmen Johannes Specht feiert 150-jähriges Jubiläum

06.03.2019
MIT Kreis Segeberg

Kommunalpolitik für den Mittelstand

Bad Segeberg (em) „Den Mittelstand zu fördern ist die wichtigste Aufgabe der regionalen Wirtschaftspolitik“, erklärte Uwe Voss, CDU-Kandidat für den Segeberger Kreistag eindeutig. Auf einem Unternehmertreffen folgerte er weiter: „Das gilt besonders für die Kommunen und den Kreis.“ Sich um Gewerbeflächen und eine gute Infrastruktur zu kümmern, aber auch um die Schulen, die Kindertagesstätten und gute Freizeitmöglichkeiten sei eine Voraussetzungen, um Firmen und Arbeitnehmer am Ort zu halten, war ist das Fazit des CDU-Politikers auf einer Veranstaltung der Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung (MIT) Kreisverband Segeberg. Voss, der stellvertretender Bürgermeister in Nahe und CDU-Kreistagskandidat für Itzstedt, Kayhude, Nahe, Oering und Sülfeld ist, war Gastredner beim MIT-Unternehmer-Frühstück. Die inzwischen sechste Veranstaltung dieser Art fand beim Unternehmen „id-netsolutions“ in Kayhude vor den Toren Hamburgs statt. Großes Interesse fand
28.03.2013
CDU-Kreisverband Segeberg

Matthias Bonse zum Kreisvorsitzenden der KPV gewählt

Leezen/Kreis Segeberg (em) Einen erfolgreichen Neustart mit prominenten Kommunalpolitikern im neuen Vorstand meldet die Kommunalpolitische Vereinigung (KPV) der CDU Schleswig-Holstein im Kreis Segeberg. Wahlstedts Bürgermeister Matthias Bonse wurde zum neuen Vorsitzenden gewählt. Der stellvertretende Landrat Claus Peter Dieck und Sönke Gatermann, Gemeindevertreter in Nahe stehen ihm zukünftig als Stellvertreter zur Seite. Kaltenkirchens Bürgermeister Hanno Krause (wurde in Abwesenheit gewählt), die Kreistagsabgeordnete Annette Glage aus Boostedt und Reinhard Kremer-Cymbala, bürgerliches Mitglied in der Stadtvertretung in Wahlstedt, ergänzen den in allen Positionen von den 26 Teilnehmern einstimmig gewählten Vorstand. Die sechs vertreten auch die Kreisvereinigung auf Landesebene. Matthias Bonse hob als eines seiner Ziele die Verbesserung der Zusammenarbeit von Hauptamt und Ehrenamt in den Kommunen hervor. Mit dem neuen Vorstand will Bonse den Erfahrungsaustausch und d
06.02.2013
MIT-Segeberg

Kreisverband hat einen neuen Vorstand

Bad Segeberg (em) Die Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung (MIT) der CDU hat im Kreis Segeberg ihren Vorstand neu gewählt. Vorsitzender wurde Zahnarzt Hans-Peter Küchenmeister aus Rickling, zum stellvertretenden Vorsitzenden wurde der Versicherungskaufmann Santo Frank Hampel aus Wahlstedt gewählt. Als Schatzmeister wurde Stefan Kresse, Jurist und Finanzwirt aus Stipsdorf bestätigt und neuer Beisitzer im Vorstand wurde der Wirtschaftsberater Max-Wilhelm Freese aus Hasenkrug. Die Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung ist eine politische Interessenvertretung des Mittelstandes und dessen Berufsgruppen. Sie ist in allen Bundesländern präsent und umfasst 40.000 Mitglieder in Deutschland. Die Mittelstands- und Wirtschaftsvereingung orientiert sich an den Leitlinien einer christlich demokratischen Politik für Wirtschaft und Gesellschaft sowie am Grundsatz der Sozialen Marktwirtschaft Ludwig Erhards. Die MIT-Segeberg hat zum Ziel, flächendeckend durch
04.11.2011