Stadtmagazin
Stadtmagazin

Artikel

Kreis Segeberg

Richtfest des Neubaus Haus A in der Hamburger Straße

Kreis Segeberg. Zukunftssicher für Bürger*innen und Mitarbeiter*innen: Dafür steht der Neubau von Haus A an der Hamburger Straße 30. Der Kreis Segeberg hat am Dienstagvormittag Richtfest gefeiert. Mit dem planmäßig fertiggestellten Rohbau ist ein zentraler Meilenstein auf dem Weg zu einer modernen Kreisverwaltung erreicht.  Landrat Jan Peter Schröder begrüßte die zahlreich erschienen Gäst*innen aus Politik und Verwaltung. In seiner Ansprache betonte er: „Heute danken wir all denen, die mit Engagement und Fachwissen an diesem Großprojekt mitwirken. Der Neubau ist ein bedeutender Schritt für die Bündelung und Optimierung unserer Verwaltungsstrukturen – für mehr Effizienz, Servicequalität und gute Arbeitsbedingungen.“  Solide Planung, klarer Auftrag: Verwaltungsmodernisierung  Der Weg begann bereits im März 2018 mit dem Beschluss des Kreistages, eine Sanierung von Haus A oder einen möglichen Neubau zu prüfen. In der Folge wurden verschiedene
11.09.2025
Kreis Segeberg

Katastrophenschutz-Großübung hält fast 400 Einsatzkräfte auf Trab

Kreis Segeberg. Bei Bornhöved krachen ein Gefahrgut-LKW und ein Auto zusammen, bei Heidmühlen lodert ein Ackerbrand und die Klinik in Bad Segeberg bereitet sich auf einen Massenanfall von Verletzten vor, die das Deutsche Rote Kreuz (DRK) von der Patient*innenablage in Wahlstedt dort abliefert. Diese und weitere Szenarien haben am Wochenende bei der groß angelegten Kreis-Übung „KatSE25“ des Katastrophenschutzes auf dem Programm gestanden. Neben rund 300 Einsatzkräften von Feuerwehr, DRK und Technischem Hilfswerk (THW) waren auch rund 100 Organisator*innen, Beobachter*innen und Verletztendarsteller*innen im Einsatz.   Im Zentrum der Übung stand zudem die Einrichtung eines Bereitstellungsraumes für Hilfskräfte inklusive Übernachtung und Verpflegung. In der Kreissporthalle in Bad Segeberg wurden dafür über 300 Feldbetten sowie Versorgungsstationen und zwei Feldküchen aufgebaut. Die beteiligten Einheiten fuhren den Bereitstellungsraum bereits am Freitagabend a
27.05.2025
Segeberger Kliniken

Kristin Leonhard ist neue Chefärztin der Zentralen Notaufnahme der Segeberger Kliniken

Bad Segeberg (em) Kristin Leonhard ist neue Chefärztin der Zentralen Notaufnahme der Segeberger Kliniken GmbH. Bereits seit 2012 ist die Fachärztin für Innere Medizin und Kardiologie, Klinische Akut- und Notfallmedizin, Notfallmedizin und Intensivmedizin für die Segeberger Kliniken tätig. Die Mutter von vier Töchtern arbeitete zuvor neun Jahre im Herz- und Gefäßzentrum in der Abteilung für Kardiologie und Angiologie. Seit 2015 fährt sie als Notärztin der Segeberger Kliniken in Zusammenarbeit mit der Rettungsdienst-Kooperation in Schleswig-Holstein (RKiSH). Kristin Leonhard ist seit zweieinhalb Jahren mit der ärztlichen Leitung der Zentralen Notaufnahme betraut. Ein Schwerpunkt ihrer Tätigkeit ist die optimale medizinische Versorgung aller Patienten, die in der ZNA Hilfe suchen. Kristin Leonhard legt Wert auf die inhaltliche und organisatorische Optimierung der Behandlungspfade. Gleichzeitig darf die Umsetzung der Vorgaben des gemeinsamen Bundesausschusses für di
13.05.2024
Kreis Segeberg

Kreisverwaltung erhält deutschlandweit als erster Kreis 4-Sterne-Zertifizierung für das Recruiting

Kreis Segeberg (em) Amtliches Ergebnis: Die Kreisverwaltung Segeberg beweist bei der Re-Zertifizierung ihrer Recruiting-Prozesse wahre Stärke und sichert sich als erste Kreisverwaltung in Deutschland vier Sterne im Recruiting-Excellence-Audit® (RExA) der Firma Jobware. Der englische Begriff Recruiting ist im Deutschen eher als Personalbeschaffung bekannt. Aufgabe von Recruiting ist es, mit internen und externen Maßnahmen qualifizierte Mitarbeiter*innen zu suchen und für das Unternehmen beziehungsweise die Verwaltung zu gewinnen, um so den Personalbedarf decken zu können.  Im Jahr 2021 hatte die Kreisverwaltung ihre Recruiting-Prozesse zum ersten Mal auf den Prüfstand gestellt und dabei das Recruiting-Excellence-Siegel erhalten. Außerdem bekam sie damals von Jobware Handlungsempfehlungen für die weitere Optimierung der Recruiting-Prozesse an die Hand.  Diesen Empfehlungen ist das Team des Fachdienstes „Personal, Organisation und Verwaltungsdigitalisierung“ de
12.10.2023
Kreis Segeberg

Premiere geglückt - Jugend im Kreistag erstmals digital

Kreis Segeberg (em) Premiere geglückt: Zum ersten Mal hat „Jugend im Kreistag“ Corona bedingt nicht analog, sondern digital stattgefunden. „Das war ein ganz neues Format“, sagt Cordula Schultz, stellvertretende Kreispräsidentin und Schirmherrin der Veranstaltung. Es sei generell nicht einfach, Politik an Jugendliche heranzutragen und in diesem Jahr sei es eine besondere Herausforderung gewesen. „Aber alles hat hervorragend funktioniert“, fasst Schultz zusammen. Das haben auch die Teilnehmerinnen so empfunden, die überrascht davon waren, wie einfach es sein kann, mitzugestalten und auch als Schülerin etwas bewirken zu können. „Es hat Spaß gemacht, mit anderen über politische Themen zu diskutieren und auch neue Perspektiven kennenzulernen“, sagt beispielsweise die 14-jährige Teilnehmerin Lill-Märtha Stegmann. In den drei Arbeitsgemeinschaften „Digitalisierung/Zukunft digitale Schule“, „Umwelt- und Naturschutz/Nachhaltige Gesellschaft Nachha
09.03.2021
CDU

Einstimmige Nominierung: Maren Storjohann im Bürgermeisteramt

Seth (em) 22 Sether Christdemokraten trafen sich im Gemeinderaum zur Kandidatenaufstellung für die Kommunalwahl am 6. Mai. Der CDU-Ortsvorsitzende Gero Storjohann konnte gemeinsam mit dem Vorstand sieben Direktkandidaten und insgesamt 22 Listenkandidaten präsentieren. Vorab diskutierten die Teilnehmer im Gemeinderaum auf einem kleinen Sektempfang mit belegten Brötchen mit dem stellvertretenden Landrat und CDU-Kreistagskandidaten Claus Peter Dieck aus Todesfelde. Spitzenkandidatin Bürgermeisterin Maren Storjohann (52) wurde mit allen 22 Stimmen einstimmig gewählt und ist auch bereit, das Amt der Bürgermeisterin nach einer erfolgreichen Wahl fortzuführen. Ebenfalls einstimmig nominiert wurden als Direktkandidaten der CDU Fraktionsvorsitzende Klaus Knees (68), Gemeindevertreterin Silke Gätcke (51), Gemeindevertreter und Wehrführer Jan Kemmerich (48), die parteilose Gemeindevertreterin Birgit Oestmann (54), das bürgerliche CDU-Fraktionsmitglied Matthias Jessen (46) und G
12.02.2018
Verbraucherzentrale

Neuer Energieberater und damit neues Beratungsangebot

Bad Segeberg (em) Die Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein bietet seit vielen Jahren ihre unabhängige Energieberatung in Bad Segeberg an. Hier können sich die Bürgerinnen und Bürger zu allen relevanten Themen rund ums Energieeinsparen im eigenen Haushalt informieren. Steigende Energiepreise, schwindende Ressourcen, Belastungen für Klima und Umwelt: Die Forderung nach einem sparsamen und effizienten Einsatz von Energie ist bekannt und weitgehend unstrittig. Wesentlich schwieriger wird es, wenn es für jeden Einzelnen an die Umsetzung geht. Hier entstehen Fragen, wie: • Die Strom- und Heizrechnung ist deutlich höher als bei den Nachbarn woran kann das liegen? • Sanierungsarbeiten am Haus sind überfällig: Die Fenster müssen ausgetauscht, die Heizung erneuert werden aber worauf muss man dabei achten, welches Heizsystem ist geeignet? • Oder rentiert sich vielleicht eine Solaranlage? • Natürlich soll das neue Haus energieeffizie
22.02.2017
Verbraucherzentrale Energieberatung

Fitnessprogramm für die Heizung in Neumünster

Bad Segeberg (em) Viele Heizungsanlagen arbeiten ineffizient sie verbrauchen zu viel und bescheren ihrem Besitzer unnötig hohe Heizkosten. Glücklicherweise sind häufig keine großen Investitionen erforderlich, um Brennstoffverbrauch und Kosten spürbar zu senken. Dipl.-Ing. Bert Jenner, Experte der Energieberatung der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein, stellt die wichtigsten Stellschrauben vor: Heizungswasser zu warm: „Ist das Heizwasser wärmer als nötig, kann es auf seiner Tour durchs System gar nicht genug Wärme abgeben die Heizkörper werden also sehr heiß, und das Heizwasser ist noch viel zu warm, wenn es in den Kessel zurückströmt. Die Räume sind zwar schön warm, allerdings verbraucht das System unnötig viel Energie“, erläutert Bert Jenner. Besserung verspricht eine Veränderung der Heizkurve an der Heizungsregelung, durch die die Systemtemperaturen abgesenkt werden. Er betont: „Durch diese Anpassung kühlen sich nicht die Räume ab, sondern nur di
03.02.2017