Videos
Wirtschaftsentwicklungsgesellschaft des Kreises Segeberg
Wertschöpfende Kreislaufwirtschaft beim 12. Segeberger Wirtschaftstag
10.09.2024
Artikel
Hasenmoor
Echte Natur erleben – Natürliche Vielfalt entdecken beim Naturgenussfestival
Hasenmoor (em) Am Freitag, den 13. Juni 2025, gibt es beim Demeter-Hof Ehlers in Hasenmoor, quasi vor den Toren Hamburgs, eine interessante Wanderung für alle, die Landwirtschaft, Natur und Genuss verbinden möchten – im Rahmen des Naturgenussfestivals der Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein. Denn der Hof Ehlers ist seit diesem Jahr Partner der Stiftung Naturschutz.
Wer in Hamburg über die Wochenmärkte in Volksdorf oder Wandsbek flaniert, kennt sie: die herzlichen Gesichter vom Hof Ehlers. Jetzt laden sie sich aufs Land ein – zu einer Veranstaltung, die berührt, bildet und begeistert. Die Gäste erwartet
Eine geführte Wanderung (ca. 3 km) durch die artenreichen Felder mit Blick gesundes Gemüse und Kräuter, auf blühende Wiesen, schöne Limousin-Rinder und die biologisch-dynamische Landwirtschaft. Bitte an festes Schuhwerk denken!
Eine kleine Hofführung durch die sozialtherapeutische Lebens- und Arbeitsgemeinschaft – gelebte Inklusion und nachh
12.06.2025
Bündnis 90/ Die Grünen
Grüne nominieren Kandidaten für die Landtagswahl 2022
Kreis Segeberg (em) Die Grünen haben am Samstag in einer digitalen Kreismitgliederversammlung ihre Kandidaten für die Wahlkreise zur Landtagswahl 2022 nominiert. Die Kreistagsabgeordneten Wolfram Zetzsche (Segeberg-West) und Ulrike Täck (Segeberg-Ost) werden neben dem grünen Kreissprecher Marc Muckelberg (Norderstedt) kandidieren.
Dabei setzte sich Marc Muckelberg gegen den Tangstedter Uwe Schreiber durch. Muckelberg lebt in Norderstedt, wo er die grüne Stadtfraktion anführt. Der Ingenieur der Physik setzt sich für die Stärkung der Metropolregion ein und eine bessere Vernetzung in den Bereichen Wirtschaft, Schule und ÖPNV. Die weitere Digitalisierung des Landes und der Verwaltung sind ebenfalls Vorhaben, die er vorantreiben möchte.
Wolfram Zetzsche, Kaufmann aus Henstedt-Ulzburg, ist schon seit langem in Gemeinde und Kreis kommunalpolitisch aktiv. Soziales, Gesundheit und die Verkehrswende sind Themen, denen er sich auf Landesebene verstärkt widmen möchte.
19.01.2022
Wege-Zweckverband
Kompostverarbeitung: Gartenabfall auf sozialen Wegen
Bad Segeberg (em) Gartenabfall von den Kunden der Recyclinghöfe im WZV Gebiet nimmt soziale Wege. Ab Juli werden die grünen Abfälle für drei Jahre in einer Werkstatt für behinderte Menschen zu hochwertigem Kompost verarbeitet.
Die OAR Biokompostierung aus Kiel Altenholz hat sich an einer euroweiten Ausschreibung des WZV beteiligt und den Zuschlag für den Transport und die Verwertung von 8.500 Tonnen Grünabfall pro Jahr erhalten. Die strengen Auswahlkriterien erfüllte das gemeinnützige Unternehmen der Schleswiger Werkstätten mit Bravur. So wurde seitens des WZV gefordert, dass mindestens 30% Menschen mit Behinderungen beschäftigt sein müssen. Die aus dem Grünabfall erzeugten Produkte sollten ein anerkanntes Gütesiegel der Bundesgütegemeinschaft Kompost tragen. Außerdem musste der Betrieb ein Entsorgungsfachbetrieb sein. Der WZV forderte zudem einen wirtschaftlichen Preis.
Der OAR Betriebsleiter Bernd Clausen und die kommissarische Verbandsvorsteherin Dr.
01.07.2019
Polizei
Müllablagerung am Wegesrand - wer kann Hinweise geben?
Bad Segeberg (em) In der Brusiener Twiete in Appen ist es am Wochenanfang zu einer illegalen Müllablagerung gekommen.
Unbekannte befuhren einen unbefestigten Weg und entsorgten etwa 400 Meter von der Fahrbahn entfernt circa 4 Kubikmeter Haus- und Sperrmüll. Neben diversen Althölzern, alten Lamellenzäunen, zwei Pavillons und Fliesen luden die Umweltsünder auch Farbeimer mit Restmengen, Bau-Folie und Zementsäcke ab.
Eine derartige Ablagerung von Müll stellt eine Ordnungswidrigkeit nach dem Kreislaufwirtschaftsgesetz dar.
Der Ermittlungsdienst Umwelt und Verkehr des Polizei- Autobahn- und Bezirksreviers Pinneberg hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet unter 0 41 01 / 20 20 um Zeugenhinweise.
Originaltext: Polizeidirektion Bad Segeberg
07.08.2015
WZV
Neuer Recyclinghof in Bad Segeberg eröffnet
Bad Segeberg (em) Höflicher Empfang mit Willkommens-Präsenten für die ersten Kunden Der WZV (Wege-Zweckverband der Gemeinden des Kreises Segeberg) macht zu Beginn des neuen Jahres seinen Kunden im wahrsten Sinne des Wortes den Hof und zwar einen modernen Recycling-Hof, Am Wasserwerk 3, in Bad Segeberg, mit bestem Service für die Kunden. Ganz im Sinne moderner Kreislaufwirtschaft können jetzt Wertstoffe bequemer von Abfällen getrennt werden. Zur offiziellen Eröffnung am Freitag, 2. Januar, um 8 Uhr wurden die ersten Kunden mit kleinen Willkommens-Präsenten empfangen. Im großen Stil wird der WZV den neuen Recyclinghof Anfang April mit einem Tag der offenen Tür für alle Kunden feiern, wenn die Temperaturen auf dem Thermometer einladendere Werte anzeigen.
Meter große Umschlaghalle heranfahren. Darin stehen die jeweiligen Sammelcontainer, die nicht mehr ebenerdig, sondern in einer drei Meter tiefen Halle aufgestellt sind. So können alle recycelfähigen Wertstoffe beque
05.01.2015
WZV
Die neue WZV-Abfallinfo ist da!
Bad Segeberg (em) Die neue WZV-Abfallinfo 2015 ist druckfrisch und wird ab Montag, 15. Dezember 2014, per Postwurfsendung an alle Haushalte verteilt. Damit es zu keinen Verwechslungen kommt, werden die Abfallinfos für die Städte und Großgemeinden zeitversetzt zum Ende der kommenden Kalenderwoche versendet. In der Gemeinde Henstedt-Ulzburg wird die Abfallinfo nicht mit der Post, sondern als Beilage mit der Umschau verteilt.
Die WZV-Abfallinfo enthält alle Entsorgungstermine mit persönlichem Abfallkalender im praktischen Überblick, gibt umfassende Informationen rund um sämtliche Abfallentsorgungsmöglichkeiten und verweist auf Öffnungszeiten und Kontaktdaten von Recyclinghöfen, Service-Center, Containerdienst, Kompost und Häckselgut, Wertstoffsammelplätze sowie die Sammlung „Gelber Sack“ durch die Firma Gollan und die jeweilige Amtsverwaltung zum An-, Ab- und Ummelden von Behältern und Abrechnung der Entgelte.
Natürlich ist der persönliche Abfallkalender
16.12.2014
Wege-Zweckverband
Wilde Sammler – Abfallbehörde und Polizei greifen ein
Bad Segeberg (em) Aktuell sind zahlreiche gewerblich Abfallsammler im Kreis Segeberg aktiv. Sie kündigen ihre umfangreichen Sammlungen mit Handzetteln, Flyern und Wäschekörben an. Oft interessieren sie sich nur für finanziell vielversprechende Wertstoffe. Umweltgefährdend und ordnungswidrig handeln diese Sammler, wenn schadstoffhaltige oder gefährliche Abfälle, zu denen auch Kühl- und Elektrogeräte gehören, mitgenommen werden. Die untere Abfallentsorgungsbehörde des Kreises Segeberg, die Polizei, der Ermittlungsdienst Umwelt der Polizei und der WZV (Wege-Zweckverband der Gemeinden des Kreises Segeberg) haben jetzt ein gemeinsames Vorgehen gegen die „wilden Sammlungen“ abgestimmt.
Wer kennt sie nicht die Flyer und Handzettel, die in Briefkästen liegen, die Wäschekörbe, die vor der Haustür stehen. Mit ihnen wird um „Spenden“ geworben, aufgefordert etwas Gutes zu tun und um eine kostenlose Übergabe von Haushaltsgegenständen aller Art gebeten. Die Dienstle
23.01.2013
Wege-Zweckverband Kreis Segeberg
Große Zustimmung zum neuen WZV-BioPlus Tarif-System
Bad Segeberg (em) Die Mitglieder der WZV-Verbandsversammlung sind überzeugt, dass Energie und Wertstoffe aus Abfällen im Sinne der Kreislaufwirtschaft noch stärker genutzt werden müssen. Mit der großen Zustimmung zum neuen WZV-BioPlus Tarif-System haben sie dafür die Grundlage geschaffen.
Seit über einem Jahrzehnt ist es dem WZV gelungen, durch optimierte Tourenplanung und moderne Technik bei der Abfallsammlung, die Preise für seine Kunden stabil zu halten. Um für die kommenden Jahre weiterhin eine kostengünstige und zukunftsorientierte Abfallwirtschaft zu garantieren, bedarf es jetzt dringender Veränderungen. Im Bereich Abfallwirtschaft wurde dazu ein vereinfachtes und im Kern völlig neues Tarifsystem erarbeitet. Ausgangspunkt wird künftig nicht mehr das jeweilige Restabfallaufkommen des Kunden, sondern der jeweilige Beitrag zu Ressourcenschutz und Kreislaufwirtschaft sein. Mit dem künftig bewussten Voranstellen von Bioabfall- und Wertstofferfassung, dafür steh
28.06.2012