Stadtmagazin
Stadtmagazin

Artikel

Stadt Bad Segeberg

STADTRADELN 2025 endet in Bad Segeberg mit neuem Rekord von 66.961 Kilometern

Bad Segeberg (em) Vom 15. Juni 2025 bis zum 05. Juli 2025 hieß es in Bad Segeberg wieder: Auto stehen lassen, rauf aufs Rad – und Kilometer sammeln! Drei Wochen voller Einsatz, Begeisterung und Teamgeist liegen hinter Bad Segeberg – und das mit einem beeindruckenden Ergebnis: 66.961 Kilometer wurden beim diesjährigen STADTRADELN erradelt – und damit der Rekord aus dem letzten Jahr von 51.049 Kilometern deutlich geknackt! Insgesamt haben sich 345 Teilnehmende aktiv beteiligt – von Schulen, Unternehmen bis hin zu Freizeitradelnden. Gemeinsam haben sie eine Strecke zurückgelegt, die mehr als 1,5 Mal um die Erde reicht und zeigt, welche Reichweite klimafreundliche Mobilität haben kann. Die Angebote rund ums STADTRADELN in Bad Segeberg wurden gut angenommen. So konnten die Räder zu Beginn der Aktionswochen unter Anleitung ehrenamtlich engagierter Menschen in der Fahrrad-Selbsthilfewerkstatt am WortOrt vorbereitet werden und zur familienfreundlichen Fahrradtour durch B
10.07.2025
Lions Club Segeberg

Lions unterstützen frühkindliche Förderung

Bad Segeberg (em) Wenn Schleswig-Holstein häufig als „Reiterland“ bezeichnet wird, dann ist Bad Segeberg eine „Haupt-Stadt“ des Reitens. Deutlich wird das im ausgehenden Sommer und beginnenden Herbst an den zahlreichen Pferdesportereignissen auf dem Bad Segeberger Turnierplatz. So fand am Wochenende vom 27. bis 29. September 2024 das Landesponyturnier wieder statt – federführend ehrenamtlich organisiert vom Reit- und Fahrverein Bad Segeberg und Umgebung e. V.. Gekürt wurden in zahlreichen Wettbewerben die Landesmeister der Ponyreiterenden von Schleswig-Holstein und Hamburg im Springen, Dressur und Vielseitigkeit. Es sind aber auch die Landeschampions der Ponys vom Pferdestammbuch SH/HH zu bestaunen und großes Teamwork beim Abteilungswettkampf um die Landes-Pony-Standarte zu erleben. Eine besondere Attraktion ist der reitende Nachwuchs aus Schleswig-Holstein und Hamburg bei den Prüfungen des Hobby Horsings. „Gerade in der heutigen Zeit mit vielen alternativen
30.09.2024
Stadt Bad Segeberg

Die Lebenshilfe Bad Segeberg übernimmt den Kioskbetrieb am ZOB

Bad Segeberg (em) Die neue Plushaltestelle am ZOB Bad Segeberg wird immer sichtbarer. Im Zusammenhang mit dem Förderprojekt ÖverKAnT, wird in vier Kommunen der Kreise Segeberg, Storman, Herzogtum-Lauenburg und Pinneberg beispielhaft die Aufenthaltsqualität an Knotenpunkten des öffentlichen Nahverkehrs durch eine sogenannte Plushaltestelle aufgewertet. Bürgermeister Toni Köppen betont: „In Bad Segeberg kommen an der Plushaltestelle unterschiedliche Bausteine zum Tragen, einer wird der Betrieb eines Kiosks zur Versorgung u.a. der Schülerinnen und Pendler sein.“  Die Stadt Bad Segeberg hat bewusst nach einem qualitativen Konzept für den Betrieb dieses neuen Kiosks am Standort ZOB gesucht. Die Lebenshilfe Bad Segeberg zeigte sich von Beginn an interessiert und offen, ein entsprechendes Betreiberkonzept für den ZOB zu erarbeiten. Das ist nun gelungen und wird mit einem gemeinsamen Vertragsabschluss über den Kioskbetrieb am ZOB offiziell. Mit dem Kiosk Mahlzeit2go
27.05.2024
Kreis Segeberg

Kinderschutzwochen: Zwei Wochen lang stehen die jüngsten Kreis-Einwohner wieder im Mittelpunkt

Kreis Segeberg (em) . Unter dem Motto „Jedes Kind braucht eine Zukunft“ finden vom 8. bis 22. September die nunmehr 13. Kinderschutzwochen im Kreis Segeberg statt. Wie in den vergangenen Jahren auch, dreht sich dabei alles um die Wünsche, Rechte und Bedürfnisse der jüngsten Einwohner*innen. Den Rahmen bilden zwei Kinderfeste: Am Freitag, 8. September, von 14.30 bis 17.30 Uhr in Bornhöved (Familienbüro/Jugendamt und Jugendzentrum) sowie am Freitag, 22. September, ebenfalls von 14.30 bis 17.30 Uhr in Bad Bramstedt bei den Schlosswiesen.  „Die Akteur*innen des Vorbereitungsteams haben sich in diesem Jahr vor allem Aktivitäten/Feste für Kinder gewünscht, nachdem die vorangegangenen Jahre der Coronapandemie viele Einschränkungen für die Kinder mit sich brachten“, sagt Sarah Wolter von der Fachstelle Kinderschutz, Prävention und Qualitätsentwicklung.  Zahlreiche Aktionen zu vielfältigen Themen Mit der gemeindeweiten Plakataktion „Gewalt ist mehr
30.08.2023
Zum Tode von Gero Storjohann

Bewegende Trauerrede von Wegbegleiter Uwe Voss

Bad Segeberg (em) In der Marienkirche in Bad Segeberg nahmen am Freitag, 10. Februar zahlreiche Gäste aus Politik, Freunde und Familie Abschied von dem kürzlich verstorbenen Bundestagsabgeordneten und CDU-Politiker Gero Storjohann. Unter den Gästen waren auch Ministerpräsident Daniel Günther und Ministerpräsident a.D. Peter Harry Carstensen. Uwe Voss langjähriger Wegbegleiter, Sprecher und Freund des Politikers hielt eine bewegende Rede, die wir hier im Wortlaut wiedergeben: Wenn der Ritter verwundet wird trägt der Knappe die Narben „In unserer Trauer für Gero Storjohann sind wir alle gleich. Das ist das Besondere an dieser Trauerfeier auf Wunsch der Familie und so passend für unseren Gero. Gero Storjohann , Mitglied des Deutschen Bundestagesist am 29. Januar 2023 ist im Alter von 64 Jahren viel zu früh verstorben. Lieber Dr. Johann Wadephul, lieber Jo, Du hast die großen Verdienste von Gero Storjohann und einiges darüber hinaus wunderbar
13.02.2023
Kreis Segeberg

Interkulturelle Woche: Eine Girlande geht um die Welt

Kreis Segeberg (em) Rund 30 Meter ist sie lang, die bunte Flaggen-Girlande, die Kinder im Rahmen der diesjährigen Interkulturellen Woche (IKW) gestaltet haben. Das Besondere: Die einzelnen „Wimpel“ sind Stoffmasken des Kreises Segeberg, die nie zum Einsatz kamen, da sie kurz nach Beginn der Corona-Pandemie von medizinischen Masken abgelöst worden waren. „Im Kreis Segeberg leben viele Menschen, die oder deren Eltern aus anderen Regionen und Ländern der Erde kommen. Mit dieser Mitmach-Aktion innerhalb der IKW wollten wir nicht nur Stoff-Mundschutzmasken-Recycling betreiben, sondern auch die Vielfalt in Form von farbigen Länderflaggen präsentieren“, sagt Wiebke Wilken vom Büro für Chancengleichheit und Vielfalt des Kreises. Afghanistan, Syrien, Türkei, Serbien, Ukraine, Spanien, Italien, China, Thailand, Polen: Knapp 20 Kinder zwischen drei und zwölf Jahren haben bei der Aktion mitgemacht, die in der Gemeinschaftsunterkunft Schackendorf stattfand und gemein
11.10.2022
Kreis Segeberg

Schlüsselübergabe in der Rosenstraße: Umzug Mitte März

Kreis Segeberg (em) Nach rund zwei Jahren Planung und weiteren knapp zwei Jahren Bauzeit ist der Verwaltungsneubau der in der Rosenstraße 28a in Bad Segeberg fertiggestellt. Am heutigen Freitag, 4. März, hat Architekt Ekkehard Voss, Geschäftsführender Gesellschafter TCHOBAN VOSS Architekten GmbH, symbolisch die Schlüssel beziehungsweise einen Chip an Landrat Jan Peter Schröder übergeben. „Ich bin sehr stolz, dass wir es geschafft haben, termin- und kostengerecht eine moderne Arbeitswelt für unsere Mitarbeiterinnen zu schaffen, die trotz des Trends des flexiblen Arbeitens auch in Zukunft nicht verzichtbar sein wird“, so der Landrat, der sich bei den Kreistagsmitgliedern für die Bereitstellung von rund 20 Millionen Euro bedankte. „Ohne Ihre Einwilligung hätten wir die Raumnot nicht bewältigen können.“ Hervorgehoben hat Schröder zudem „die gute Zusammenarbeit mit unseren Auftragnehmerinnen, aber auch die Zielstrebigkeit und das hohe Engagement, mit der me
07.03.2022
Stadt Bad Segeberg

Infoveranstaltung: Kind, Smartphone, digitale Medien

Bad Segeberg (em) Die digitalen Medien sind aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Doch dies stellt viele Familien vor große Herausforderung. Drei Familienzentren und die ATS Fachstelle Mediennutzung laden zum Erfahrungsaustausch ein und bieten praktische Tipps zum sensiblen Mediengebrauch. Veranstaltung „Kind, Smartphone, digitale Medien - wie geht’s in Familie und Schule?“ Am Donnersta, 24. September 2020 um 18.30 bis ca. 20.30 Uhr Mit Referentin Judith Schaum von ATS Fachstelle Mediennutzung und Medienabhängigkeit Im Familienzentrum Spurensucher, An der Trave 1-3, 23795 Bad Segeberg. Anmeldung bis zum 17.September 2020 bitte bei: Helena Nickel, Familienzentrum Spurensucher: 04551-8564707; helena.nickel@badsegeberg.de Doris Hinz, Familienzentrum Südstadt: 04551-9952474, familienzentrum.suedstadt@kirche-segeberg.de Günther Klingner, Familienzentrum Wahlstedt: 04554 / 905628 oder Klingner@lebenshilfe-se.de
09.09.2020