Stadtmagazin
Stadtmagazin

Artikel

Kreis Segeberg

Radverkehrskonzept: Bürger und Kommunen können sich beteiligen

Kreis Segeberg. Der Kreis Segeberg möchte die langjährige Radverkehrsförderung weiter voranbringen, damit Radfahren im Kreis noch attraktiver und sicherer wird. Dafür wird derzeit in Zusammenarbeit mit einem externen Fachplanungsbüro aus Hannover (PGV-Alrutz) das Radverkehrskonzept von 2017 fortgeschrieben. Eine besondere Bedeutung nimmt die Beteiligung der kreisangehörigen Kommunen und der Bevölkerung ein.  „Ziel ist es, ein gemeinschaftlich getragenes und zukunftsgerichtetes Radverkehrskonzept zu entwickeln, in dem Lösungsmöglichkeiten und Strategien zur Verbesserung der Situation des Radfahrens im Kreis Segeberg aufgezeigt werden“, sagt Alina Frenz vom zuständigen Fachdienst Kreisplanung, Regional-Management, Klimaschutz. Im Ergebnis soll das Konzept demnach als zukünftige Entscheidungsgrundlage für die Verwaltung und die Politik im Kreis dienen.  Kommunen und Bürger*innen haben die Möglichkeit, sich im Rahmen von zwei Workshops über das Radverkehrsko
29.08.2025
Wirtschaftsentwicklungsgesellschaft des Kreises Segeberg mbH

Zukunfts-Achse A20: Studie zeigt deutlich steigenden Gewerbeflächenbedarf im Kreis Segeberg

28.07.2025
Kreis Segeberg

Kreis und Kommunen tauschen sich über kommunales Krisenmanagement aus

Kreis Segeberg. Energieausfall: Dieses Bedrohungsszenario hat durch den Angriff Russlands auf die Ukraine nochmals eine erhöhte Wahrscheinlichkeit erhalten. „Es ist daher geboten, sowohl kurz- als auch mittelfristig, entsprechende Maßnahmen einzuleiten“, heißt es in einer Handlungsempfehlung des Katastrophenschutzes an die Kommunen im Kreisgebiet. Hierzu zählen neben Planungen auch Beschaffungen – auch für weitere Katastrophenszenarien. Mehr als 60 Bürgermeister*innen, Politiker*innen und Vertreter*innen von Blaulichtorganisationen waren der Einladung des Landrats zu einem Austausch zum Thema „Kommunales Krisenmanagement“ gefolgt. „Das Hochwasser in Rheinland-Pfalz hat gezeigt, welche wichtigen Aufgaben den Kommunen bei einer großflächigen Katastrophe zukommen“, so Landrat Jan Peter Schröder. Eine solche könne nur bewältigt werden, wenn alle Stellen, Institutionen und Organisationen konzentriert und vernetzt zusammenarbeiten. Deshalb sei es wichti
01.07.2025
WZV

WZV erfasst Straßenschäden mit KI

Bad Segeberg (em) Nicht nur die Straßen, sondern auch das Straßenzustandskataster -an sich bereits ein Zungenbrecher- der Gemeindeverbindungswege („GIK“) im Kreis Segeberg ist in die Jahre gekommen. Wo genau welche Zustände bzw. konkreten Schäden sind, diesen Überblick verschafft sich der WZV aktuell mittels KI-gestützter Technik.  Seit Anfang April werden mit Hilfe eines Dienstleisters (GSA) die rund 250 km GIK Wege abgefahren. Die Hälfte ist bereits geschafft und die fehlenden 120 km werden im Mai erfasst. Ein eigens hierfür umgerüstetes Fahrzeug fährt hierfür in Schrittgeschwindigkeit Abschnitt für Abschnitt ab. Mittels Kamera und Sensorik wird die gesamte Strecke neu aufgemessen, verschiedene Schadensbilder wie unter anderem Netzrisse, Schlaglöcher oder Notflicken aus Kaltasphalt dokumentiert. Die KI ermittelt Asphaltqualitäten, bei Bedarf wird zusätzlich der Untergrund inkl. Tragfähigkeiten ermittelt und aufgrund dieser Erkenntnisse eine komplett
07.05.2025
Kreis Segeberg

Kreis unterstützt Schulen mit kostenfreien ITDienstleistungen

Kreis Segeberg (em)  Der Kreis Segeberg bietet allen Schulen und Schulträgern im Kreisgebiet die Möglichkeit, ein kostenfreies Mobile-Device-Management-System (MDM) zu nutzen. Für diese IT-Dienstleistungen stellt der Kreis jährlich 200.000 Euro zur Verfügung. Was genau es damit auf sich hat, welche Vorteile Schulleiter*innen und Lehrkräfte davon haben und wie eine Bildungseinrichtung in den Genuss der Leistungen kommen kann, ist jetzt im Internet kompakt und übersichtlich auf der neuen Seite www.segeberg.schule zusammengefasst. Tablets an Schulen sicherheits- und datenschutzkonform einrichten, Updates verwalten: Um diese und viele weitere Aufgaben kümmert sich das Team der Schul-IT des Kreises. Für ihren professionellen Support nutzen sie die gesamten Strukturen der Kreis-IT sowie die Kompetenzen weiterer Kolleg*innen der IT-Abteilung.   „Das MDM ermöglicht eine effiziente Geräteverwaltung und fördert die Digitalisierung, ohne bei den Schulen finanzielle Bel
07.05.2024
Kreis Segeberg

Kreis kurbelt Pfandsystem an

Kreis Segeberg (em) Kreis Segeberg. Die Produktion von Einwegbesteck und -geschirr aus Plastik, Trinkhalmen, Rührstäbchen, To-Go-Getränkebechern, Fast-Food-Verpackungen und Wegwerf-Essensbehältern aus Styropor ist EU-weit seit dem 3. Juli verboten. Der Handel darf vorhandene Bestände noch abverkaufen. Ab 2023 sind dann Restaurants, Caterer, Mensen, Kantinen, Einzelhandel und Lieferdienste per Gesetz verpflichtet, für die Mitnahme und Lieferung von Speisen und Getränken auch Mehrwegbehälter anzubieten. Kreisklimaschutzmanager Heiko Birnbaum geht das nicht schnell genug, weswegen er sich schon jetzt dafür stark macht, komplett auf Einwegmaterialien zu verzichten und stattdessen auf ein Mehrwegpfandsystem zu setzen. Mit dem „Moin Moin“ im Levo-Park in Bad Segeberg hat er einen ersten Mitstreiter gefunden. Das Bistro bietet seine Gerichte des Außer-Haus-Verkaufs seit Kurzem in Mehrweggeschirr an. Den Stein dazu ins Rollen gebracht hat Birnbaum, dessen Büro sic
17.08.2021
Mittelstands- und Wirtschaftsunion

Mittelstand im Kreis Segeberg mit neuem Vorsitzenden

Bad Segeberg (em) Auf der Mitgliederversammlung der Mittelstands- und Wirtschaftsunion (MIT) des Kreises Segeberg wurde ein neuer Vorstand gewählt. Der MIT-Kreisvorsitzende Sven Boysen trat nicht erneut zur Wahl an und schlug Jan Kopfmann (47) als seinen Nachfolger vor. Der Betriebswirt ist kaufmännischer Leiter und Mitglied des Management-Teams einer mittelständischen und inhabergeführten Unternehmensgruppe der Bau- und Transportwirtschaft im Kreis Segeberg und Hamburg. Kopfmann hat sich die Förderung des Mittelstandes im Kreis Segeberg auch über die Kreisgrenzen hinaus auf die Fahnen geschrieben und ist durch seine Aktivitäten in der Metropolregion Hamburg bestens vernetzt. Zu seinem Stellvertreter wurde der Kreistagsabgeordnete Torsten Kowitz (44) aus Stuvenborn gewählt. Der bisherige stellv. Vorsitzende Hans-Peter Küchenmeister kandidierte nach 17 Jahren Vorstandstätigkeit davon vier Jahre als Vorsitzender nicht mehr. Die Kasse führt weiterhin der J
30.10.2019
Kalkberg Oase

FALK: Eine Prise Pop, eine Prise Rock

Bad Segeberg (em) FALK dahinter steckt der Sänger & Songschreiber Sebastian Falk, der 10 Jahre lang mit englischen Texten deutschlandweit knapp 400 Konzerte gespielt und fünf Alben veröffentlicht hat. Und das alles ohne Plattenfirma, ohne Management oder einer Bookingfirma. 2017 kam der Wechsel zur Muttersprache und der Musiker konnte noch echter und ehrlicher in seiner Musik sein und zeigen wer er wirklich ist. Aktuell arbeitet FALK mit dem Produzent Mark Smith (Johannes Oerding I Ina Müller) an seiner ersten EP, die in 2019 erscheinen soll. FALK trat bereits mehrfach im Vorprogramm von Alexander Knappe auf, zuletzt im Mehr Theater in Hamburg vor 1.500 Leuten, und spielte schon als Headliner auf Festivals neben Max Mutzke. Dazu kommen Fernseh- und Radioauftritte für Medienanstalten wie Radio Bremen, NDR 90.3, Yoomee TV, Radio Energy, Radio Hamburg & TIDE. Eine Prise Pop, eine Prise Rock Erdig, kantig, direkt, schnörkellos. Sonntag | 2. Juni | 15 U
26.03.2019