Stadtmagazin
Stadtmagazin

Artikel

Stadt Bad Segeberg

Auftaktveranstaltung zum Weihnachtshilfswerk 2024 am 1. Advent

Bad Segeberg (em) Mit einem weihnachtlichen Chorkonzert am Sonntag, 01. Dezember 2024 - dem 1. Advent - um 16.00 Uhr in der Aula EduArt am Berufsbildungszentrum wird das diesjährige Weihnachtshilfswerk der Stadt Bad Segeberg eröffnet. Es singen: - Spatzen- und der Kinderchor aus Segeberg - Frauenensemble Vocalitas - Männerchor Bad Segeberg von 1840 - Jubilate-Chor - Segeberger Bachchor - Holy Go! Pop- und Gospelchor Segeberg Die Chöre werden die Zuhörer*innen in der stilvollen Atmosphäre der Aula EduArt mit weihnachtlichen Weisen auf das bevorstehende Fest eindrucksvoll ein­stimmen. Die Gesamt­leitung wird Andreas J. Maurer-Büntjen über­nehmen. Alle Mitbürger*innen sind zu dieser Veran­staltung herzlich eingeladen. Ein Eintritt wird nicht erhoben, jedoch wird nach dem Konzert um möglichst reichlich Spenden gebeten. Der Erlös dieses Weihnachtskonzertes kommt ausschließ­lich bedürftigen älteren, kranken oder pflegebedürftigen Mit
25.11.2024
Bad Segeberg

Auftaktveranstaltung zum Weihnachtshilfswerk 2023

Bad Segeberg (em) Mit einem weihnachtlichen Chorkonzert am Sonntag, 03. Dezember 2023 - dem 1. Advent - um 16.00 Uhr in der Marienkirche wird das diesjährige Weihnachtshilfswerk der Stadt Bad Segeberg eröffnet. Es singen: - „Männerchor Bad Segeberg“  - Kinderchöre der Kirchengemeinde  - „Chor Jubilate“  - „Gospelchor Segeberg“  - ,,Chor Trubadix“  - ,,Frauenchor Vocalitas“ - ,,Rönnauer Singkreis“ - „Sege­ber­ger Bachchor“  Die Chöre werden die Zuhörer*innen in der stilvollen Atmosphäre der Marienkirche mit weihnachtlichen Weisen auf das bevorstehende Fest eindrucksvoll ein­stimmen. Die Gesamt­leitung wird Andreas J. Maurer-Büntjen über­nehmen. Alle Mitbürger*innen sind zu dieser Veran­staltung herzlich eingeladen. Ein Eintritt wird nicht erhoben, jedoch wird nach dem Konzert um möglichst reichlich Spenden gebeten. Der Erlös dieses Weihnachtskonzertes kommt ausschließ­lich bedürftigen älter
30.11.2023
Stadt Bad Segeberg

Auftaktveranstaltung zum Weihnachtshilfswerk 2023 am 1. Advent

Bad Segeberg (em) Mit einem weihnachtlichen Chorkonzert am Sonntag, 03. Dezember 2023 - dem 1. Advent - um 16.00 Uhr in der Marienkirche wird das diesjährige Weihnachtshilfswerk der Stadt Bad Segeberg eröffnet. Es singen: - „Männerchor Bad Segeberg“  - Kinderchöre der Kirchengemeinde  - „Chor Jubilate“  - „Gospelchor Segeberg“  - ,,Chor Trubadix“  - ,,Frauenchor Vocalitas“ - ,,Rönnauer Singkreis“ - „Sege­ber­ger Bachchor“  Die Chöre werden die Zuhörer*innen in der stilvollen Atmosphäre der Marienkirche mit weihnachtlichen Weisen auf das bevorstehende Fest eindrucksvoll ein­stimmen. Die Gesamt­leitung wird Andreas J. Maurer-Büntjen über­nehmen. Alle Mitbürger*innen sind zu dieser Veran­staltung herzlich eingeladen. Ein Eintritt wird nicht erhoben, jedoch wird nach dem Konzert um möglichst reichlich Spenden gebeten. Der Erlös dieses Weihnachtskonzertes kommt ausschließ­lich bedürftigen älter
08.11.2023
KPV Kreisverband Segeberg

Stadtrundgang mit Orgelkonzert begeistert Teilnehmer

Bad Segeberg. Am Mittwoch starteten am Bad Segeberger Rathaus gleich mehrere CDU-Gruppierungen zu einem trotz Regen komplett ausgebuchten historischen Rundgang durch die Kalkbergstadt. Los ging es im Stadtmuseum. Nächste Station war das Kirchspielvogteigebäude („Höhlenkrug“). Stadtführer Uwe Pawlowski erinnerte vor der Synagoge und den umliegenden Häusern an die die Vertreibung der letzten ca. 30 Juden aus Bad Segeberg nach der Machtergreifung durch die Nazis, Enteignungen, Plünderungen, Freitod und die Schändung der Synagoge in der Reichspogromnacht. Nach einem Stopp vor der Dahlmannschule endet die Führung in der Marienkirche. Die 25 Teilnehmer wurden bereits vom Kirchenmusikdirektor Andreas Maurer-Büntjen erwartet. Die Ausführungen von Uwe Pawlowski wurden in der Kirche durch vom Kreiskantor gespielte Bach-Kantaten eindrucksvoll umrahmt. Einen fröhlichen Abschluss bildete der Klönschnack im „Jürgens am See“. Eine zweite Stadttour ist wegen des g
02.09.2023
Kreis Segeberg

Grundsteinlegung für Erweiterungsbau an der Trave-Schule

Kreis Segeberg. „An der Trave-Schule ist die Zahl der Schüler*innen in den vergangenen Jahren immer weiter gestiegen. Das spricht für ihre hohe Akzeptanz in der Region. Um den damit verbundenen Platzanforderungen gerecht zu werden, hat der Kreistag beschlossen, hier die erforderlichen Erweiterungen vorzunehmen“: Das sagte Landrat Jan Peter Schröder bei der offiziellen Grundsteinlegung des Erweiterungsbaus des Förderzentrums Trave-Schule in der Burgfeldstraße in Bad Segeberg. Baustart war im Januar 2023; der Rohbau soll im August fertig werden. Im Anschluss daran folgt der Innenausbau. Geplant ist, dass der Kreis das Gebäude im August 2024 an die Schule übergeben kann. Bei dem Bauvorhaben handelt es sich um die Erweiterung eines Schulgebäudes am Standort des ehemaligen Hausmeisterhauses und den Garagen der Trave-Schule. Ausschlaggebend für die Planung waren die Bedarfsermittlung des Förderzentrums, der Schulentwicklungsplan des Kreises sowie die Zustimmung
08.05.2023
Stadt Bad Segeberg

„Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus“

Bad Segeberg (em) Am 27.01.2023 um 18.00 Uhr findet im Bürgersaal des Rathauses die Veranstaltung zum „Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus“ mit Vertreter*innen der Evangelisch-Lutherischen Gemeinde, der Stadt Bad Segeberg und der Jüdischen Gemeinde statt. Schüler*innnen der Dahlmannschule Bad Segeberg tragen an diesem Abend Texte vor, ebenso wurden von den Jugendlichen Plakate mit eigenen Bildern und Gedanken angefertigt. Musikalisch wird der Abend von Herrn Andreas Maurer-Büntjen und Herrn Fabio Paiano untermalt.
16.01.2023
Baugewerbe-Innung

30-jähriges Jubiläum von Maurermeister Bruno Deutschmann

Ausbildungsmeister und Maurermeister Bruno Deutschmann hat am 02.11.2022 sein 30-jähriges Betriebsjubiläum bei der Baugewerbe-Innung für den Kreis Segeberg Überbetriebliche Ausbildungsstätte Bau - begangen. Obermeister Jörg Specht gratulierte gemeinsam mit Geschäftsführer Carsten Bruhn Bruno Deutschmann zu seinem Jubiläum. „Mit viel Ehrgeiz, Elan und hoher handwerklicher Kompetenz bilden Sie unsere Auszubildenden in der Überbetrieblichen Ausbildungsstätte Bau aus. Sie verpassen den Auszubildenden den sogenannten Feinschliff und beweisen immer wieder auch bei schwierigen Kandidaten das richtige Händchen. Mit einer guten Mischung aus pädagogischem Geschick, Disziplin und Kameradschaft bringen Sie unseren Auszubildenden Ihr Handwerk bei. Das ist nicht immer leicht, aber macht Ihnen, so unser Eindruck, viel Freude. Kurzgesagt: Sie sprechen die Sprache unserer Auszubildenden! Bleiben Sie so wie Sie sind; voller Ehrgeiz und Tatkraft,“ so Jörg Specht. Foto
22.11.2022
Kreis Segeberg

„Stadt der Kinder“ wieder in Präsenz geplant - jetzt anmelden

Kreis Segeberg (em) Was macht eigentlich eine Maurerin? Wie wird eine Bürgermeisterin gewählt? Und wie viel kosten Wohnung, Essen und Krankenversicherung? In Kooperation mit dem Kreisjugendring (KJR) soll im Mai nach zwei Jahren Pandemie-Pause wieder das Demokratieprojekt „Stadt der Kinder“ als Präsenzveranstaltung auf dem JugendZeltplatz Wittenborn stattfinden. Mitmachen können 120 Kinder und Jugendliche zwischen zehn und 14 Jahren, die im Kreis Segeberg wohnen. Anmeldeschluss ist am Donnerstag, 31. März. Mit dem Projekt wird für fünf Tage, vom 25. bis 29. Mai, eine Modellstadt geschaffen, die von jungen Leuten bewohnt und selbstverwaltet wird. Die Kinder und Jugendlichen haben in ihrer Stadt die Möglichkeit, viele Dinge auf spielerische Art und Weise kennenzulernen von der Berufswahl und der Berufstätigkeit über das gesellschaftliche Zusammenleben mit Menschen anderer sozialer Gruppen und Kulturkreise bis hin zum Engagement in kommunalen Selbstverwalt
14.03.2022

Ausbildungsstellen