Kreis Segeberg (em) Was macht eigentlich eine Maurerin? Wie wird eine Bürgermeisterin gewählt? Und wie viel kosten Wohnung, Essen und Krankenversicherung? In Kooperation mit dem Kreisjugendring (KJR) soll im Mai nach zwei Jahren Pandemie-Pause wieder das Demokratieprojekt „Stadt der Kinder“ als Präsenzveranstaltung auf dem JugendZeltplatz Wittenborn stattfinden.

Mitmachen können 120 Kinder und Jugendliche zwischen zehn und 14 Jahren, die im Kreis Segeberg wohnen. Anmeldeschluss ist am Donnerstag, 31. März.

Mit dem Projekt wird für fünf Tage, vom 25. bis 29. Mai, eine Modellstadt geschaffen, die von jungen Leuten bewohnt und selbstverwaltet wird. Die Kinder und Jugendlichen haben in ihrer Stadt die Möglichkeit, viele Dinge auf spielerische Art und Weise kennenzulernen von der Berufswahl und der Berufstätigkeit über das gesellschaftliche Zusammenleben mit Menschen anderer sozialer Gruppen und Kulturkreise bis hin zum Engagement in kommunalen Selbstverwaltungen. Während des Projektzeitraums leben sie gemeinsam in ihrer (Zelt-)Stadt, gehen verschiedenen Berufen nach, verdienen eigenes Geld, geben es in Einrichtungen ihrer Stadt wieder aus, zahlen Steuern, wählen eine Regierung und nutzen kulturelle und soziale Angebote.

Die Modellstadt richtet sich an Kinder und Jugendliche aller sozialen und kulturellen Gruppen. Auch Kinder mit Migrationshintergrund und körperlichen Einschränkungen können mitmachen. Da die Teilnehmerinnen im alltäglichen Leben oft nur wenige Berührungspunkte miteinander haben, treffen sie in ihrer Stadt auf eine heterogene Gemeinschaft, verbringen gemeinsam ihre Freizeit und arbeiten zusammen. Dabei lernen sie die Lebensweise und die Anschauungen ihrer Mitbürgerinnen kennen und respektieren.

Gesucht werden noch Teamerinnen und Zeltbetreuerinnen ab 18 Jahren sowie Arbeitgeber* innen, Handwerkerinnen und Firmen, die ihren Arbeitsbereich vorstellen und das Projekt unterstützen möchten. Die Arbeitszeiten der Kinder sind vom 26. bis 28. Mai täglich von 13 bis 16 Uhr. Gern gesehen sind zudem Produkte, die auf dem stadtinternen Markt verkauft werden können.
Informieren und anmelden können sich die Kinder, Helfer
innen, Zeltbetreuerinnen und Arbeitgeberinnen über die Homepage www.stadtderkindersegeberg.de.
Nachfragen sind möglich bei der KJR-Projektleitung unter der Handynummer 01520-98 78 734 oder per Mail an sdk@kjr-se.de.