Unternehmen
Videos
Kreishandwerkerschaft Mittelholstein | Freisprechung Metallgewerbe
Neue Gesellen im Metallgewerbe
18.02.2020
Artikel
Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein GmbH
Girls‘Day bei der JobB in Bad Segeberg
Bad Segeberg (em) Was kann eigentlich alles aus Metall hergestellt werden? Wie arbeitet man mit diesem Werkstoff? Dies erfahren junge Mädchen am 3. April beim diesjährigen Girls’Day in Bad Segeberg bei der JobB, einem Tochterunternehmen der Wirtschaftsakademie. Der bundesweite Aktionstag soll Schülerinnen die Möglichkeit geben, in technische Berufe hineinzuschnuppern und neue Talente zu entdecken.
Die JobB möchte junge Mädchen ermuntern, sich selbst in vielleicht für sie noch unbekannten Berufsfeldern auszuprobieren. Von 09:00 – 15:00 Uhr können daher Mädchen ab 10 Jahren einen abwechslungsreichen Tag in der Metallwerkstatt der JobB in der Marienstraße 37 verbringen. Am Ende des Tages können die Schülerinnen ihre Werkstücke mit nach Hause nehmen.
Interessierte Schülerinnen können sich unter www.girls-day.de für den Technik-Schnuppertag bei der JobB anmelden. Weitere Informationen bei Janina Golchert von der JobB per E-Mail an janina.golchert@jobb-gmbh.
31.03.2025
Agentur für Arbeit
Konjunktur hat den Arbeitsmarkt erfasst
Kreis Segeberg (em) „Der Arbeitsmarkt wird bereits seit einigen Jahren durch Krisen wie die Pandemie, Kriege, Flüchtlingswellen und steigende Energie- und Rohstoffpreise belastet. Die aktuelle konjunkturelle Schwächephase wirkte sich im vergangenen Jahr in einem spürbaren Anstieg der Arbeitslosigkeit aus. Mit einer Arbeitslosenquote von 5,1 Prozent bietet der Kreis Segeberg aber weiterhin gute Rahmenbedingungen bei der Jobsuche“, erklärt Ronald Geist, Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Elmshorn.
Die Arbeitslosenzahl im Kreis Segeberg ist 2024 zum Vorjahr angestiegen. Im Jahresdurchschnitt waren 8.080 Menschen arbeitslos gemeldet. Dies sind 434 Personen oder 5,7 Prozent mehr als im Jahr 2023.
Neben konjunkturellen Gründen sieht Ronald Geist für den Anstieg aber auch strukturelle Gründe: „Wir befinden uns mitten in einem bedeutenden Umbruch. Die Digitalisierung und Dekarbonisierung der Wirtschaft und der Wandel von einer Industrie-
10.01.2025
Agentur für Arbeit
Herbstbelebung bringt Bewegung in den Arbeitsmarkt
Kreis Segeberg (em) Die typische Herbstbelebung des Arbeitsmarktes nach den Ferien führt meist zu einem Rückgang der Arbeitslosenzahl. Im Kreis Segeberg ist die Zahl der Arbeitslosen zunächst nur leicht um 40 Personen zurückgegangen.
Mit 578 Arbeitsaufnahmen konnten aber deutlich mehr Menschen als im Vormonat ihre Arbeitslosigkeit durch die Aufnahme einer Beschäftigung beenden (August: 462). Gleichzeitig ging die Zahl der Personen zurück, die sich aus einem Arbeitsverhältnis neu arbeitslos meldeten (September: 512; August: 628).
„Wenn der Herbst Einzug hält, bedeutet dies meist Positives für den Arbeitsmarkt. Denn zum Herbst starten viele junge Menschen, die sich vorübergehend arbeitslos gemeldet hatten, in eine Ausbildung, einen Schulbesuch oder ein Studium. Dies entlastet den Arbeitsmarkt nach den Sommerferien“, erläutert Ronald Geist, Geschäftsführer der Agentur für Arbeit Elmshorn.
Durch den Ausbildungs- und Schulbeginn ist die Zahl der arbeitsl
30.09.2024
Pferdesportverband Schleswig-Holstein e.V.
Reitsporthöhepunkt des Jahres - Das Landesturnier bittet nach Bad Segeberg
(Bad Segeberg) Die Organisatoren biegen auf die Zielgerade ein, die Reiter befinden sich in der finalen Phase der Vorbereitung und bei den pferdebegeisterten Schleswig-Holsteinern und Hamburgern steigt die Vorfreude auf den sportlichen Höhepunkt des Jahres: Das Landesturnier in Bad Segeberg findet vom 12. bis 15. September mit den Abteilungswettkämpfen statt. Zuschauer sind herzlich willkommen, der Eintritt ist frei.
Bad Segebergs Bürgervorsteherin Monika Saggau brachte es im vergangenen Jahr anlässlich des Empfangs der Stadt, des Kreises und des Pferdesportverbandes Schleswig-Holstein (PSH) während der Turniertage auf den Punkt: „Das Landesturnier ist für die Stadt Bad Segeberg und die gesamte Region ein Mehrwert, der aus unserem Kalender nicht mehr wegzudenken ist. Es geht nicht nur um sportlichen Wettkampf, sondern hier wird uns die gesamte Vielfalt des Reitsports präsentiert.“ Zwar sind die Nachwuchs-Landesmeister – also Children, Junioren und Junge Reite
11.09.2024
Agentur für Arbeit
Der Arbeitsmarkt zeigt sich frühlingshaft im Kreis Segeberg
Kreis Segeberg (em) Das Frühjahr belebt den Arbeitsmarkt. Mehr Arbeitslose fanden im März wieder eine neue Beschäftigung und die Arbeitslosenzahl ging im März saisonal zurück. „Der Arbeitsmarkt bleibt trotz der aktuellen Konjunkturdelle in ruhiger Fahrt. Zum Frühjahr beenden wieder mehr Menschen ihre Arbeitslosigkeit durch die Aufnahme einer Beschäftigung. Wer branchenübergreifend sucht, für den ergeben sich neue Möglichkeiten! Da Fachkräfte knapp bleiben, sind viele Arbeitgeber offen für Quereinsteiger“, sagt Thomas Kenntemich, Leiter der Agentur für Arbeit Elmshorn.
Mit 2.300 Stellenangeboten bleibt die Nachfrage der Unternehmen weiterhin auf einem sehr hohen Niveau. Viele Betriebe schauen nicht mehr nur auf den kurzfristigen Personalbedarf, sondern achten auch auf eine langfristige Personalplanung. Fachkräfte werden dadurch seltener entlassen und auch in auftragsschwächeren Zeiten gehalten.
Im März nahmen Arbeitnehmer vermehrt (wieder) eine Beschäfti
03.04.2024
Kreis Segeberg
Mehrzweckgebäude des Berufsbildungszentrums in Bad Segeberg offiziell eingeweiht
Kreis Segeberg (em) . Nach rund zweieinhalb Jahren Bauzeit ist es nun soweit gewesen: die neue Mehrzweckhalle auf dem Gelände des Berufsbildungszentrums (BBZ) in Bad Segeberg konnte offiziell mit einer Feier eingeweiht werden. Das Siebeneinhalb-Millionen-Euro-Projekt am Standort des ehemaligen Hausmeisterhauses setzt neue Maßstäbe in puncto moderner Städtebau.
Mit seinen schräg gestellten Außenwänden und der besonderen metallischen Oberfläche fügt sich das Gebäude sehr gut in sein Umfeld ein. Zwischen Neubau und Bestandsgebäude ist ein gläserner Verbindungsgang entstanden. Der gläserne Unterbau des Gartengeschosses lässt den Baukörper aussehen, als würde er schweben. Insgesamt beträgt die Nettoraumfläche des Mehrzweckgebäudes rund 1.755 Quadratmeter. Es ist an das bestehende Fernwärmenetz angebunden und zudem mit einer zentralen Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung ausgestattet.
„Das neue Mehrzweckgebäude macht das BBZ sehr sichtbar und
15.12.2023
Alte Schmiede Bornhöved
Tag des offenen Denkmals: Schmiede Handwerk erleben in Bornhöved
Bornhöved (em) Der Tag des offenen Denkmals ist ein Anlass für einen Familienausflug. Er ist auch ein passender Termin, die „Alte Schmiede Bornhöved“ als traditionellen Handwerksbetrieb vorzustellen.Die historische Werkstatt der einstigen Dorfschmiede in Bornhöved am Kuhberg 13 ist zum Tag des offenen Denkmals am 10. September 2023 von 13.00 bis 16.00 Uhr interessierten Besuchern zugänglich.
Die Schmiedeexperten Karsten Behrends von der IHL, Interessengemeinschaft Historischer Landmaschinen und Keena Braun arbeiten an Esse und Amboss.
Das Handwerk bildet die Grundlage unserer Denkmallandschaft, so sind seit 2003 traditionelle Handwerkstechniken Teil des immateriellen Weltkulturerbes. Gewerke der Metallverarbeitung sind Jahrtausende alt. Handwerkliche Fähigkeiten erleichtern seit Urzeiten unser Leben: ob bei Tierzucht und Fischfang, der Herstellung von Geräten und Werkzeugen zum Hausbau oder in der Landwirtschaft und auch für die Forstwirtschaft.
Der Eintri
23.08.2023
WZV
WZV stellt mit trennt:aktiv die Abfallwirtschaft neu auf
Bad Segeberg (em) Beim WZV laufen die abschließenden Vorbereitungen für das für 2023 geplante neue Gebührenmodell auf Hochtouren. Auch die Verbandsgremien werden sich in den nächsten Wochen noch einmal abschließend damit beschäftigen. Verbandsvorsteher Peter Axmann hat am vergangenen Dienstag, den 21.09., bei einem Vortrag im WortOrt Bad Segeberg erstmals Namen und Logo des zukünftigen Abrechnungssystems verraten: trennt:aktiv.
Nachhaltig, flexibel und transparent ist das neue System, da lag es auf der Hand, die Vorstellung im Rahmen der Nachhaltigkeitstage stattfinden zu lassen. Die Teilnehmerzahl im WortOrt war zwar recht übersichtlich, jedoch ausreichend, damit Peter Axmann feststellen konnte: „Wer sich mit trennt:aktiv erst einmal näher beschäftigt, der versteht schnell, warum der WZV das Modell so aufgebaut hat und welche kurz- und langfristigen Vorteile es für die Bürger:innen im Verbandsgebiet bietet.“
Steigende Energiepreise, endliche Ressourcen,
26.09.2022