Artikel
CDU
Bürgerehrenpreis 2025 der CDU Nahe für Waltraut Klein
Nahe. Fast 100 Gäste trafen sich am Sonntag zum traditionellen Neujahrsempfang der CDU Nahe mit La Trattoria-Pizzabuffet und Prosecco-Welcome im Bürgerhaus an der B432. Im Rahmen der Veranstaltung wurde der Bürgerehrenpreis verliehen, mit dem die Christdemokraten jährlich Bürger oder Gruppen ehren, die sich ehrenamtlich um das Gemeinwohl in Nahe verdient gemacht haben.
Waltraut Klein wurde stellvertretend für alle ehemaligen Vorstandsmitglieder des Seniorenclubs Nahe-Itzstedt-Kayhude ausgezeichnet. Die Bundestagsabgeordnete Melanie Bernstein übergab neben Blumen und Urkunde der Preisträgerin eine Einladung zu einer mehrtägigen Berlin-Reise für zwei Personen. In ihrer Rede warb die CDU-Direktkandidatin für das Ehrenamt und „Beide Stimmen für die CDU“ am 23. Februar. Bürgermeister Manfred Hoffmann dankte mit zwei Eintrittskarten für eine Lesung „op Platt“. der Autoren Stührwoldt und Schnoor am 28. März im Bürgerhaus. Die Laudatio hielt Uwe Voss, der CDU-
29.01.2025
Noctalis
Kreative Workshops und Fledermausführungen für Kinder in den Osterferien
Bad Segeberg (em) Das Noctalis Fledermaus-Zentrum in Bad Segeberg lädt auch dieses Jahr wieder zu einem vielfältigen Osterprogramm für Kinder ein. Vom 29. März bis zum 14. April 2024 können Kinder zwischen sechs und zwölf Jahren an verschiedenen Workshops teilnehmen und den Frühling am Kalkberg und in der faszinierenden Welt der Fledermäuse entdecken.
Die Noctalis – Welt der Fledermäuse Erlebnisausstellung bietet ein abwechslungsreiches Programm an, darunter viele unterschiedliche Workshops, Führungen und Rallyes. Bei den "Kleinen TierpflegerInnen" lernen die Kinder spielerisch mehr über die Tiere des Fledermaus-Zentrums Noctalis. Bei den "Natur RangerInnen" erfahren sie mehr über die Welt der Insekten, bauen Insektenhotels und stellen Saatbomben her.
Ein Highlight des Oster-Specials ist die "Expedition Kalkberghöhle", bei der die Kinder mit Helm und Taschenlampe auf den Spuren der Entdeckerkinder vor mehr als 100 Jahren die Kalkberghöhle erkunden. Hier erfahr
11.03.2024
Kreis Segeberg
Wahlstedt – Fahrenkrug: Provisorische Freigabe der Strecke bis Ostern
Kreis Segeberg (em) Die Witterung der vergangenen vier Wochen hat dazu geführt, dass die Erneuerung der K 102 zwischen dem Kreisverkehr Wahlstedt und dem Bahnübergang Fahrenkrug-West nicht wie geplant vor Weihnachten abgeschlossen werden kann.
Um die Umleitungstrecken nicht weiter zu belasten, die Gewerbetreibenden und Anwohner*innen nicht länger einzuschränken und um den ÖPNV wieder planmäßig fahren zu lassen, plant der Kreis Segeberg, die Baustrecke spätestens am Samstag, 23. Dezember, unter Auflagen für den Verkehr zu öffnen. Zu den Auflagen gehört eine Geschwindigkeitsbeschränkung auf 30 Stundenkilometer. Zudem darf der Bankettstreifen nicht befahren werden.
Eine Teilstrecke des Radweges ist provisorisch mit einer Tragschicht versehen worden und kann ebenfalls genutzt werden. Die Fertigstellung der Baumaßnahme ist für die Zeit der Osterferien 2024 geplant – dann wieder unter Vollsperrung mit der bekannten Umleitungsstrecke über die K73/B206.
14.12.2023
Kreis Segeberg
Osterfeuer: Diese Bedingungen müssen erfüllt sein
Kreis Segeberg (em) Kreis Segeberg. Ostern steht vor der Tür, weswegen die Abfallbehörde, die untere Naturschutzbehörde und die Kooperative Regionalleitstelle West darauf hinweisen, unter welchen Bedingungen Osterfeuer durchgeführt werden können. Um ein Osterfeuer handelt es sich nur, wenn es am Osterwochenende stattfindet und es einen gesellschaftlichen Rahmen hat.
Brauchtumsfeuer, zu denen Osterfeuer gehören, fallen nicht unter die Pflanzenabfallverordnung, die sogenannte Landesverordnung über die Entsorgung von pflanzlichen Abfällen außerhalb von Abfallentsorgungsanlagen. Für sie gelten daher die örtlichen Regelungen der Kommunen. Allerdings dürfen Osterfeuer nicht dazu genutzt werden, Pflanzenmaterial aller Art oder andere Abfälle zu verbrennen. Verboten sind beispielsweise lackiertes Holz, Pappen und Kartonagen. Vielmehr sollten trockenes Feuerholz sowie trockene Zweige und Äste zum Einsatz kommen.
Überdies sind weitere Vorsichtsmaßnahmen zu beachten
25.03.2022
Kreis Segeberg
Verschärftere Regeln ab Gründonnerstag
Kreis Segeberg (em) Nachdem der Kreis Segeberg an drei Tagen in Folge die Sieben-Tage-Inzidenz von 100 Fällen pro 100.000 Einwohner*innen überschritten hat, ziehen das Land und Landrat Jan Peter Schröder jetzt die Notbremse. Aktuell liegt der Wert bei 114,4 (Stand 29. März, 03.08 Uhr).
Ab Gründonnerstag, 1. April, gelten daher wieder deutlich verschärftere Maßnahmen im Kreisgebiet. Grundlage ist ein Erlass des Landes, den der Kreis am morgigen Dienstag in einer Allgemeinverfügung 1:1 umsetzen wird. Die Allgemeinverfügung gilt dann zunächst bis einschließlich Sonntag, 11. April.
Ergänzend zu den bereits bestehenden Regelungen durch die Corona-Bekämpfungsverordnung gilt ab Donnerstag unter anderem Folgendes:
Bei privaten Zusammenkünften dürfen sich Personen eines gemeinsamen Haushaltes nur noch mit einer weiteren Person treffen (Kinder unter 14 Jahren zählen nicht mit). Dies gilt im privaten und im öffentlichen Raum.
In Kindertag
30.03.2021
Martin-Meiners-Förderverein
Vorsitzender Dieter Fiesinger wiedergewählt
Bad Segeberg (em) Vor zwei Jahren hatte Dieter Fiesinger das Amt des ersten Vorsitzenden beim Martin-Meiners-Förderverein für Jugend- und Umweltprojekte (MMFV) von Hans Peter Sager übernommen. Am Freitag 29. März, kurz vor der Wahl des neuen WZV-Verbandsvorstehers, bestätigten die Mitglieder seinen Vorsitz einstimmig. Auch Kassenwart Bernd Bröcker wurde einstimmig wiedergewählt.
Der ehemalige Leiter der JugendAkademie Segeberg und Diplom Sozialpädagoge hatte sich vorgenommen, seine Erfahrungen aus der Jugendarbeit stärker mit Umwelt- und Naturschutz zu verbinden und den Martin-Meiners-Förderverein bei seiner Ausrichtung für nachhaltige Bildungsarbeit zu unterstützen. „Das ist in vollen Umgang gelungen!“, freut sich Bettina Kramer, die Referentin für Umweltbildung des Vereins. In ihrem Jahresbericht stellte sie das vom Bundesumweltministerium geförderte Projekt „Leitungswasserfreundliche Schule überregional“ vor. Der MMFV ist Bildungspartner von dem Verei
03.04.2019
Wege-Zweckverband
Feiertagsverschiebungen in der Abfallsammlung
Kreis Segeberg (em) Viele Arbeitnehmer freuen sich auf die zusätzlichen freien Tage um Ostern herum, und auch die Kollegen vom WZV lassen am Karfreitag und am Ostermontag die Fahrzeuge in den Remisen stehen.
Deswegen kommt es zu Verschiebungen in der Abfallsammlung:
Die Touren von Freitag, 30. März (Karfreitag) werden am Samstag, 31. März, nachgefahren. Die Entleerungen in der Woche nach Ostern verschieben sich um jeweils einen Tag nach hinten.
Ab Montag, 9. April, werden die Touren wieder regulär gefahren. Die Abholung der Gelben Säcke folgt diesem Schema; alle Termine sind auch in der Abfallinfo nachzulesen oder unter www.wzv.de abzurufen.
28.03.2018
CDU
Bürgerehrenpreis für Essen auf Rädern des DRK
Nahe (em) Auf dem traditionellen Neujahrsempfang von Nahes Christdemokraten konnte der Vorsitzende Dr. Manfred Hoffmann am Sonntag über. 100 Gäste im Bürgerhaus an der B432 begrüßen. In diesem Jahr wurden die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für Essen auf Rädern des DRK für die Gemeinde Nahe mit dem Bürgerehrenpreis ausgezeichnet.
Unter den Ehrengästen hatten sich der CDU Kreistagkandidat Marek Krysiak, die Bürgermeister Holger Fischer (WDN), Peter Reese aus Itzstedt (CDU), Bernhard Dwenger aus Kayhude (CDU), der Kreistagsabgeordnete Uwe Voss (CDU) und ehemalige Preisträgerinnen und Preisträger sowie Vorsitzende der ortsansässigen Vereine und Verbände, Vertreter der Kirche und Freiwilligen Feuerwehr und, eingefunden. Geehrt wurden vier Bürger der Gemeinde Nahe, die ehrenamtlich seit vielen Jahren Mitmenschen, die sich selbst kein Essen zubereiten können, mit warmer Mahlzeit versorgen. Nach dem Prosecco-Empfang und vor dem Imbiss vom „La Trattoria“-Pizza-Bu
29.01.2018
