Artikel
Kreis Segeberg
„Stadt der Kinder“ wieder in Präsenz geplant - jetzt anmelden
Kreis Segeberg (em) Was macht eigentlich eine Maurerin? Wie wird eine Bürgermeisterin gewählt? Und wie viel kosten Wohnung, Essen und Krankenversicherung? In Kooperation mit dem Kreisjugendring (KJR) soll im Mai nach zwei Jahren Pandemie-Pause wieder das Demokratieprojekt „Stadt der Kinder“ als Präsenzveranstaltung auf dem JugendZeltplatz Wittenborn stattfinden.
Mitmachen können 120 Kinder und Jugendliche zwischen zehn und 14 Jahren, die im Kreis Segeberg wohnen. Anmeldeschluss ist am Donnerstag, 31. März.
Mit dem Projekt wird für fünf Tage, vom 25. bis 29. Mai, eine Modellstadt geschaffen, die von jungen Leuten bewohnt und selbstverwaltet wird. Die Kinder und Jugendlichen haben in ihrer Stadt die Möglichkeit, viele Dinge auf spielerische Art und Weise kennenzulernen von der Berufswahl und der Berufstätigkeit über das gesellschaftliche Zusammenleben mit Menschen anderer sozialer Gruppen und Kulturkreise bis hin zum Engagement in kommunalen Selbstverwalt
14.03.2022
KreisJugendRing
Online Stadt der Kinder: Noch Plätze frei
Wittenborn (em) Leider konnte auch in diesem Jahr Stadt der Kinder nicht über Himmelfahrt auf dem JugendZeltplatz Wittenborn stattfinden. Bis zum 31. Mai können sich interessierte Kinder aber für eine Online-Version anmelden, in der für die nächste Stadt der Kinder schon mal etwas geübt werden kann.
Die Online teilnehmenden Kinder können auf der Homepage auch Arbeitsangebote wählen, haben eine kleine Online-Anleitung und bekommen dann das Material zugesandt. Ihre Kauris werden Ihnen gut geschrieben, wenn ein Foto des Produktes bei uns per E-Mail eingegangen ist. Mit den Kauris können dann Spendenlose für Gutscheine und verschiedene Online-Tools ersteigert werden. Natürlich dürfen auch diese Teilnehmenden Anträge im PaBriKa stellen und im Parlament mit abstimmen. Am 02. Juni bekommen alle Online-Kids eine Mail mit den Zugangsdaten für die Homepage. Dort können sie sich schon mal umschauen und haben bis zum 04. Juni Zeit, sich im Arbeitsamt für die Jobs zu entsch
25.05.2021
Kreis Segeberg
Digital und einfach zur Schüler*innenfahrkarte
Kreis Segeberg (em) Nach fast einem Jahr intensiver Vorbereitung geht am Montag, 10. Mai, das neue Online-Antragsverfahren für Schülerinnenfahrkarten (OLAV) in den Kreisen Herzogtum Lauenburg, Segeberg und Stormarn online. Unter www.ticket-olav.de können nun Schülerinnenfahrkarten für Kinder der Jahrgangsstufen 1 bis 10 ganz einfach beantragt werden.
Im Gegensatz zu den bisherigen Verfahren in den teilnehmenden Kreisen ist das neue Antragssystem in vielen Teilen bereits automatisiert. OLAV gibt schon bei der Eingabe der persönlichen Daten Hinweise, ob eine Berechtigung für ein Schülerinnenticket besteht und ob eventuell ein Selbstzahlerinnenanteil anfällt. Auch die notwendigen Passbilder können nun direkt digital hochgeladen werden, so dass die ganze Antragstellung in einem Schritt erledigt ist. Insgesamt ist das neue Design des Antragsassistenten deutlich übersichtlicher und kund*innenfreundlicher gestaltet als die bisherigen Systeme. Darüber hinaus wurden auc
07.05.2021
Kreis Segeberg
Revolution Train in Norderstedt, Bad Bramstedt und Bad Segeberg
Kreis Segeberg (em) Der Revolution Train, der Drogenpräventionszug, macht vom 19. Oktober bis 3. November Station im Kreis Segeberg. Der ursprünglich für Mai angedachte Termin musste Corona bedingt entfallen. Zielgruppen sind Schülerinnen aller Schultypen ab zehn Jahren und ihre Lehrerinnen bzw. Eltern sowie Erwachsene mit Interesse an der Problematik.
Los gehts am 19. Oktober in Norderstedt mit einer Eröffnungsveranstaltung. Dort wird der Zug dann eine Woche lang stehen, bevor es weitergeht nach Bad Segeberg (27. bis 31. Oktober).
Nach Bad Bramstedt kommt der Revolution Train am 2. und 3. November. Von der Öffentlichkeit kann der Zug ganztägig am 24. Oktober in Norderstedt, am 31. Oktober in Bad Segeberg und an den Nachmittagen 2./3. November in Bad Bramstedt besucht werden.
Die Projektleitung liegt bei Jürgen Schlichting von der Kreisverkehrswacht. Gemeinsam mit Landrat Jan Peter Schröder möchte er Ihnen das Projekt am Mittwoch, 16. September,
09.09.2020
WKS
Beratungsangebot in den Räumen der WKS
Bad Segeberg (em) Das Aktionsbündnis Schleswig-Holstein Inklusive Jobs berät seit 2012 private und öffentliche Unternehmen der schleswig-holsteinischen Wirtschaft zum Thema Inklusion und informiert über die Potenziale von Beschäftigten mit einer Einschränkung.
Auf Unternehmerseite besteht das Angebot aus vier Bausteinen: die kostenfreie Beratung, die Information zum betrieblichen Eingliederungsmanagement, das Analysieren passender Bewerber und die finanziellen Hilfen. Für schwerbehinderte Menschen und Gleichgestellte unterstützt das Aktionsbündnis bei der Aufnahme einer sozialversicherungspflichtigen Arbeit oder Ausbildung in den Betrieben Schleswig-Holsteins. Die drei Säulen des Angebots umfassen die kostenfreie Beratung, ein Bewerbungscoaching und eine Arbeitsplatzvermittlung. Da dem Bündnis eine Vor-Ort-Betreuung wichtig ist, wird Bad Segeberg als permanenter Standort für Beratungen neu eingerichtet. In den Räumen der Wirtschaftsentwicklungsgesellschaft des Kre
28.07.2017
