Artikel
Polizeidirektion Bad Segeberg
Größere Menge Drogen bei Kontrolle in Bad Segeberg gefunden
Bad Segeberg (em) Am vergangenen Freitag, 8. Mai ist es zum Fund einer größeren Menge an Betäubungsmitteln im Rahmen einer Personenkontrolle gekommen. Um 16.10 Uhr fielen einer Streife des Polizei-Autobahn- und Bezirksreviers Bad Segeberg auf einer Sportanlage in der Eutiner Straße drei Personen auf, die sich auf der dortigen Tribüne aufhielten.
Bei einem 43-Jährigen aus dem Bad Segeberger Umland fanden die Beamten eine nicht geringe Menge an Haschischplatten auf und beschlagnahmten diese. Die Polizisten nahmen den Tatverdächtigen mit zur Dienststelle und übergaben ihn an die Ermittler des Kriminaldauerdienstes.
Parallel zur Durchführung der erkennungsdienstlichen Behandlung erwirkten die Beamten einen Durchsuchungsbeschluss und setzten diesen um. Im Rahmen der Hausdurchsuchung fanden die Kriminalpolizisten knapp 200 Gramm Haschisch und weitere Betäubungsmittel und beschlagnahmten auch diese. Die Ermittlungsgruppe Rauschgift der Kriminalpolizei Bad Segeberg ha
13.05.2020
Polizei
Bei Verfolgungsfahrt verunfallt: Drogen und Waffen im Verkehr
Bad Segeberg (em) Am Sonntag, 8. September missachtete ein Autofahrer die Anhaltezeichen eines Streifenwagens und verunfallte kurz darauf. Die anschließende Kontrolle führte zum Auffinden verbotener Gegenstände.
Gegen 4.45 Uhr wollten Beamte des Polizeireviers Norderstedt in der Berliner Allee einen Mercedes kontrollieren. Der Fahrer missachtete jedoch die Anhaltezeichen des Streifenwagens und beschleunigte sein Fahrzeug in Richtung Horst-Embacher-Allee. An der Einmündung Friedrichsgaber Weg / Horst-Embacher-Allee ist der Mercedes dann allein beteiligt verunfallt.
Die kurz darauf eintreffenden Polizeibeamten nahmen den Fahrer, einen 23-jährigen Norderstedter, noch an der Unfallstelle fest. Ein durchgeführter Drogenvortest zeigte positiv auf THC an. Die Polizisten ordneten daraufhin eine Blutprobenentnahme an. In seinem Auto fanden die Beamten weitere Cannabisprodukte in nicht geringer Menge sowie ein Einhandmesser und eine Schreckschusswaffe. Die Gegenstände sowi
10.09.2019
Polizei
Drogenfund in Wittenborn: Plantage sichergestellt
Wittenborn (em) Anfang Mai sind die Beamten der Polizeistation Wahlstedt Hinweisen nach einem möglichen Drogenkonsum in Wittenborn nachgegangen. Zeugen teilten der Polizei mit, dass aus einer Mietwohnung immer wieder der typische Geruch von Cannabis wahrnehmbar war. Die gleiche Feststellung trafen die Beamten, als sie vor Ort bei der Wohnung waren.
Beim Öffnen der Wohnungstür durch die 22-jährige Bewohnerin verstärkte sich der Geruch aus der Wohnung und damit auch der Verdacht, dass in der Wohnung illegal Drogen konsumiert werden.
Im Wohnzimmer fanden die Kollegen dann vier weitere Personen sowie geringe Mengen Drogen / Cannabis vor. Bei der anschließenden Durchsuchung der Wohnung endeckten sie in einem Abstellraum eine kleine Indoorplantage, die offensichtlich für die Aufzucht sowie dem eigenen Konsum angelegt und von der Bewohnerin sowie ihrem 22-jährigem Freund betrieben wurde. Die acht Pflanzen verfügten über eine durchaus aufwendige Anlage zur Beleuchtung
17.05.2018
Polizei
Cannabisplantage ausgehoben und Schusswaffe sichergestellt
Bark (em) In den frühen Morgenstunden des vergangenen Dienstag, 20. Februar ist es im Ortsteil Bockhorn zu zwei vorläufigen Festnahmen nach dem Anbau von Cannabis gekommen.
Um 6 Uhr am Morgen des 20. Februar erfolgte der Zugriff durch Kräfte des Spezialeinsatzkommandos der Polizei. Umfangreiche Maßnahmen der Ermittlungsgruppe Rauschgift der Kriminalpolizeistelle Bad Segeberg hatten im Vorwege den Verdacht des Anbaus und Handeltreibens mit Betäubungsmitteln gegen zwei Männer aus Bockhorn (31 und 35 Jahre) erhärtet.
Im Rahmen der Durchsuchungen fanden die Beamten sowohl 42 Cannabispflanzen als auch nicht geringe Mengen getrocknetes Cannabiskraut, sowie kleinere Mengen an Amphetamin fest. Des Weiteren stellten die Beamten zwei Schreckschusswaffen und ein Luftgewehr sicher.
Die Verdächtigen räumten in ihren anschließenden Vernehmungen den seit 2016 andauernden Anbau, sowie den Verkauf von Betäubungsmitteln ein. Die Ermittler führten die vorläufig Festgenom
26.02.2018
