Stadtmagazin
Stadtmagazin

Artikel

Kreis Segeberg

Kreis Segeberg triumphiert beim landesweiten Klimathon 2025

Kreis Segeberg. Insgesamt haben mehr als 10.200 Bürger*innen aus Schleswig-Holstein am Klimathon 2025 teilgenommen. Das gemeinsame Ziel: Möglichst viele Herausforderungen, die sogenannten Challenges, für den Klimaschutz zu absolvieren und den persönlichen CO₂-Fußabdruck über sechs Wochen zu analysieren und zu minimieren. „Im Aktionszeitraum wurden 1.070 Tonnen CO₂ vermieden“, sagt Kreisklimaschutzmanager Florian Garske. „Dies entspricht dem CO₂-Ausstoß eines Mittelklasse-Benziners auf 5,24 Millionen Kilometern Fahrstrecke, was etwa 131 Erdumrundungen am Äquator gleichkommt.“ Aus dem Kreis Segeberg beteiligten sich 1.309 Bürger*innen an der Klimaschutzinitiative. Im landesweiten Vergleich sind dies die meisten Teilnehmer*innen aus einem Kreis. Unternehmen, Schulen, Verwaltungen und Vereine hatten bei der Aktion mitgemacht. „Dank dieses überdurchschnittlichen Engagements gelingt es dem Kreis Segeberg, sich im landesweiten CO₂-Ranking auf dem ersten P
03.06.2025
Kreisfeuerwehrverband Segeberg

Ausbildung im Fokus "Wir wollen mit Leuten arbeiten, die es können"

Henstedt-Ulzburg (em) Am Freitag, den 25. Oktober 2024 fand im Bürgerhaus in Henstedt-Ulzburg die außerordentliche Mitgliederversammlung des Kreisfeuerwehrverband Segeberg statt. Der Einladung des Kreisfeuerwehrverbandes folgten neben 160 Delegierten der 116 Feuerwehren im Kreis Segeberg auch Ehrenmitglieder, Vertreter*innen aus der Politik aus Landes- und Kreisebene sowie Gäste von Hilfsorganisationen. Der Kreiswehrführer Jörg Nero eröffnet standesgemäß die Veranstaltung. In seiner Eröffnungsrede erörtert der Kreiswehrführer allen Anwesenden einen Rückblick der vergangenen Monaten. Das Jahr war weiterhin geprägt von den Nachwehen der Ostseeflut im vergangenem Jahr sowie den Hochwassereinsatz Anfang Januar auf Fehmarn. In seinem Bericht betont er auch die bisherige Einbindung von Fachwarten aus DRK und THW in feste Alarmierungsabläufe für die Feuerwehren im Kreisgebiet. Dies dient als gute Hilfe für die Einsatzleitung vor Ort. Weiter gibt er auch einen Bli
29.10.2024
Kreis Segeberg

Preise für Stadtradelteilnehmer vergeben

Kreis Segeberg. Die „Tour de Segeberg“ ist beendet. Die Bürger*innen im Kreis Segeberg haben zusammen rund 440.000 Kilometer auf dem Fahrrad zurückgelegt. „Ein sehr beachtliches Ergebnis“, findet Heiko Birnbaum, Klimaschutzmanager des Kreises. Mehr als 2.200 Radfahrer*innen von Norderstedt bis Seedorf haben sich beteiligt und somit etwas für die eigene Gesundheit und das Klima getan. Die für den Kreis Segeberg und die Stadt Bad Segeberg gestarteten Radler*innen wurden am Sonntag im Rahmen des Segeberger Seefestes noch einmal besonders gewürdigt: Bei bestem Wetter kamen rund 50 aktive Radelnde zur Seebühne auf der Kurpromenade am Großen Segeberger See. Gemeinsam mit Heiko Birnbaum vom Kreis Segeberg verteilten Larah Sterll und Zeruja Hohmeier von der Stadt Bad Segeberg Urkunden für die besten, fleißigsten und größten Teams sowie einen Sonderpreis für Schulen. In diesem Jahr konnten sich das Lise-Meitner-Gymnasium, das Gymnasium Harksheide und das BBZ aus No
07.09.2023
Kreis Segeberg

Deutliche Verbesserungen nach Fahrplanwechsel am 12. Dez

Kreise Segeberg (em) stehen im Öffentlichen Personen-Nahverkehr (ÖPNV) des Kreises Segeberg bevor: dichtere Takte, breitere Bedienungszeiträume, neue Linien. Mit diesem nächsten offensiven ÖPNV-Entwicklungsschritt forciert der Kreis Segeberg sein Engagement spürbar. Auch in Corona-Zeiten setzt der Kreis Segeberg seine offensive ÖPNV-Weiterentwicklung konsequent fort und verstärkt sein Engagement im Hinblick auf die großen Zukunftsthemen Verkehrswende und Klimaschutz erneut deutlich. Diese Ausbaumaßnahmen werden umgesetzt: Linien 178, 278, 293, 393, 394, 493 Stadtgebiet Norderstedt Die Fahrpläne werden in der Regel auf einen ganztägigen 20-Minuten-Takt verdichtet, der überwiegend von montags bis sonntags gilt; die bisher tagsüber teilweise noch bestehen-den 40-Minuten-Takte gehören damit der Vergangenheit an. Außerdem: • Linie 178: montags bis freitags 6 bis 9 Uhr Ausdehnung des Zehn-Minuten-Takts zwi-schen Glashütte und Heimgarten
02.12.2021
Kreis Segeberg

670.000 Kilometer im Zeichen des Klimaschutzes

Kreis Segeberg (em) 670.000 Kilometer sind in den Jahren 2020 (320.000 Kilometer) und 2021 (350.000 Kilometer) bei der sechsten und siebten Auflage der Aktion Stadtradeln zusammengekommen. Über 3.300 Radler*innen haben dafür in den Aktionszeiträumen fleißig in die Pedale getreten. Alleine im Jahr 2021 waren es über 40 Personen, die mehr als 1.000 Kilometer gesammelt haben. Im Rahmen einer Abschlussveranstaltung hat die Kreis-Klimaschutzleitstelle kürzlich die Teilnehmerinnen beider Aktionen in verschiedenen Kategorien geehrt. Die Siegerinnenehrung im vergangenen Jahr musste Corona bedingt ausfallen und wurde nun nachgeholt. Neu war in diesem Jahr der Schul-Sonderpreis, der den Schulen mit den meisten Kilometern pro Person sowie mit den meisten aktiven Teilnehmerinnen einen Geldpreis für den Schulverein bescherte. Die ersten drei Plätze erhielten jeweils 50 Euro. Zu den Siegerinnen gehören das Lise-Meitner-Gymnasium aus Norderstedt, die Offene Ganztagsgrundsc
08.10.2021
Kreisverwaltung Segeberg

Schulaktion: „Jugend im Kreistag“

Bad Segeberg (em) Die diesjährige Aktion „Jugend im Kreistag“ findet am Montag, 27. November und Dienstag, 28. November in der Jugendakademie im Kreistagssitzungssaal statt. In diesem Jahr werden sieben Schulen mit insgesamt 63 „Abgeordneten“ bzw. „Journalisten“ teilnehmen. Die Schülerinnen und Schüler waren aufgefordert, Themen zu benennen, die aus ihrer Sicht im Kreistag behandelt werden sollten. Folgende Themenbereiche sind für die diesjährige Aktion gewählt worden: • Digitalisierung in der Schule • Mobilitätskonzepte in Zeiten des Klimawandels und der Feinstaubbelastung • Integration von Flüchtlingen Am Montag, 27. November wird es in Arbeitskreisen darum gehen, die Themen schriftlich so aufzubereiten, dass alle Teilnehmer von „Jugend im Kreistag“ darüber beraten und dann am nächsten Tag in Form einer Plenarsitzung darüber einen Beschluss fassen können. Folgende Schulen nehmen an der Aktion teil: • Als
20.11.2017
WKS

Alltag raus, Grün rein!

Bad Segeberg (em) Unter dem Motto „einfach mal raus“ startet in diesem Jahr die Ausflugssaison in der Metropolregion Hamburg. Mit ausgewählten Tipps für Erlebnisse im Grünen lädt die Region zu spontanen Ausflügen ein. Ohne große Planungen und weites Fahren einfach mal abschalten und Neues erkunden. Endlich lässt sich der Frühling blicken und es ist Zeit, am Wochenende mal wieder raus zu fahren. Doch der Alltag hat uns im Griff und bietet wenig Raum für Planungen. Besonders soll der Ausflug sein, unkompliziert und alle glücklich machen. Aber was gibt es Neues? Wo können die Kinder was erleben? Und die Familie mal abschalten und es sich gut gehen lassen? Mit frischen Ausflugs-Ideen hilft die Metropolregion Hamburg jetzt, diese Fragen auch spontan zu beantworten. Unter metropolregion.hamburg.de/einfachmalraus gibt es Tipps für Erlebnisse, die den Alltag vergessen lassen, zum Durchatmen einladen und einfach gut tun. Damit kann das Wochenende entspannt beginnen. Ein
08.05.2017
Sportjugend

Torben Heyl übernimmt

Norderstedt (em) Torben Heyl ist neuer Vorsitzender der Sportjugend Segeberg. Der 41-Jährige, bisher stellvertretender Vorsitzender der Jugend im Kreissportverband Segeberg, füllt damit die Lücke, die durch den Tod des Amtsinhabers Stefan Kroeger im Oktober 2016 entstanden war. Heyl, selbst Vorstandsmitglied im 1. SC Norderstedt, wurde von der Jugendvollversammlung gewählt, die in den Räumen des Norderstedter Vereins TuRa Harksheide stattfand. Die Versammlung, an der 16 stimmberechtigte Delegierte aus zwölf der über 200 Mitgliedsvereine teilnahmen, stand ganz unter dem traurigen Eindruck des Verlustes, den der Kreissportverband Segeberg durch den Tod Stefan Kroegers erlitten hatte. „Aber“, so Heyl in seiner Begrüßung, „Stefan hat uns immer in kritischen Situationen zum Weitermachen angespornt. Und so machen wir weiter, ganz in seinem Sinne.“ Einstimmig wählten die Delegierten Torben Heyl, der sich auch selbst vorgeschlagen hatte. Neue stellvertretende Vorsitz
21.11.2016