Artikel
Noctalis Fledermaus-Zentrum Bad Segeberg
Neuerungen und Start in die Sommersaison 2024
Bad Segeberg (em) Das Noctalis Fledermaus-Zentrum in Bad Segeberg startet voller Spannung und mit zahlreichen Neuerungen in die Sommersaison 2024. Besucherinnen und Besucher können sich auf eine Vielzahl von Highlights und Innovationen freuen, die das Erlebnis im Zentrum noch spannender und lehrreicher machen.
Noctalis erstmals zertifiziert
Am Montag, den 24. Juni, lud die BNE-Agentur SH zum Landesforum Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE-Forum SH) ein. Der Schwerpunkt der Veranstaltung lag auf Klimaschutz und Klimagerechtigkeit. Ein besonderes Highlight war die Jubiläumsfeier des schleswig-holsteinischen Zertifizierungssystems „norddeutsch und nachhaltig“ (nun), das seit 20 Jahren Bildungseinrichtungen und Bildungspartner in Schleswig-Holstein für ihre herausragende Nachhaltigkeitsarbeit auszeichnet. Umweltminister Tobias Goldschmidt überreichte im Rahmen des Landesforums die diesjährigen nun-Zertifikate. Das Noctalis Fledermaus-Zentrum ist stolz darauf,
12.07.2024
Stadt Bad Segeberg
Bad Segeberg feiert seinen Jugendbuchpreis
Bad Segeberg (em) Umweltminister Dr. Robert Habeck verleiht die 12. Segeberger Feder an den Jugendbuchautoren Lukas Erler. Nach einer kurzen Pause verleiht die Stadt Bad Segeberg wieder ihren und schleswig-holsteinweit noch immer einzigen Jugendbuchpreis: die „Segeberger Feder“. Auch in diesem Jahr haben sich die Bad Segeberger Jugendlichen als kompetente und interessierte Jury erwiesen: Der Siegertitel für die „Segeberger Feder 2015“ steht fest: Für seinen Umweltthriller „Brennendes Wasser“ erhält der Schriftsteller Lukas Erler Skulptur und Urkunde des mit 1.000 Euro dotierten Preises.
In dem spannenden Jugendbuch geht es um das auch hier hochaktuelle Thema „Fracking“. Umweltminister Dr. Robert Habeck wird die Laudatio auf Lukas Erler und sein Buch halten und an schließend in eine offene Diskussion mit dem Autoren und den Mitgliedern der Jugendjury treten.
Die Preisverleihung findet am Donnerstag, 24. September, ab 12 Uhr im Rahmen einer Feierstunde
22.09.2015
CDU
Fracking in Schleswig-Holstein
Bad Segeberg (em) In der vergangenen Woche ist ein erster Referentenentwurf aus dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit veröffentlicht worden, mit dem Regelungen zum Umgang mit der Technologie des Fracking getroffen werden sollen. Dieser Referentenentwurf ist zwischen dem federführenden Umweltministerium von Barbara Hendricks (SPD) mit dem in erster Linie mitbeteiligten Wirtschaftsministerium von Sigmar Gabriel (SPD) abgestimmt worden. Er dient jetzt der regierungsinternen Meinungsbildung. Die Koalitionsfraktionen sind zur Erstellung dieses Entwurfes nicht beteiligt worden. Die reguläre parlamentarische Beratung beginnt erst nach einer Kabinettsbefassung, die voraussichtlich im Februar stattfinden soll.
Im Koalitionsvertrag ist das klare Ziel beschrieben, dass der Schutz von Trinkwasser und Gesundheit für uns absoluten Vorrang haben. Dazu müssen wir Fracking ausschließen.
Ob der Gesetzentwurf dieser Zielsetzung ausreichend gerecht
04.12.2014
Erlebniswald Trappenkamp
Wer malt das schönste Wolfsbild?
Daldorf/Großenaspe (rj) Der Erlebniswald Trappenkamp, das Wolfsinformationszentrum im Wildpark Eekholt und der Verein Freundeskreis der freilebenden Wölfe rufen alle Kreativen zu einem Preisausschreiben auf.
Denn: Er ist wieder da! Auf leisen Sohlen streift er durch die Wälder Schleswig-Holsteins und ist auf der Suche nach einer neuen Heimat. Viele Schleswig-Holsteiner freuen sich darüber. „Der Wolf ist das Symbol für das wilde Schleswig- Holstein“, sagt auch Umweltminister Robert Habeck. Damit sich der Wolf bei uns wohlfühlen kann, müssen die Menschen wieder lernen, mit so einem Wildtier zusammen zu leben. Immerhin gilt der Wolf seit 1820 bei uns als ausgestorben. Dieser Wettbewerb kommt da genau richtig: Kinder ab zehn Jahren können ein Wolfsbild malen oder eine Geschichte über das Tier schreiben und dann schicken an Erlebniswald Trappenkamp, „Ich mag Wölfe“, Tannenhof, 24635 Daldorf. Wer noch nicht das Alter erreicht hat, aber mindestens vier Jahre alt ist
25.01.2013
