Henstedt-Ulzburg (em) Mit wahrlich wachsender Begeisterung machten sich die Mädchen und Jungen der Kindertagesstätte Abschiedskoppel gemeinsam mit Bürgervorsteher Henry Danielski, Bürgermeisterin Ulrike Schmidt und Gemeindepolitiker:innen im Rahmen der Aktion „Einheitsbuddeln“ ans Pflanzen. 250 Setzlinge wurden in die Erde gebracht, die dort in den kommenden Jahren zu einem klimaresistenten Wald heranwachsen sollen.
Die am „Tag der deutschen Einheit“ im vergangenen Jahr auf der Abschiedskoppel gepflanzte
Blutbuche, die als Baum des Jahres 2022 symbolisch den Anfang gemacht hatte, bekommt
„Gesellschaft“. Beim Spendenaufruf der Gemeinde kamen über 2.600 Euro zusammen. Davon
konnten nun 250 Eichen und Rotbuchen besorgt werden. „Wir freuen uns sehr, dass viele
Bürger:innen in Form einer Spende einen wichtigen Beitrag zum Naturschutz geleistet haben“,
sagte Bürgermeisterin Ulrike Schmidt, die sich gemeinsam mit Bürgervorsteher Henry Danielski im Namen der Gemeinde herzlich für die finanzielle Unterstützung bedankte. Die restlichen Kosten, die über die Beschaffung der Bäume hinaus anfielen, hat die Gemeinde übernommen.
Mit den Setzlingen konnte die Fläche an der Abschiedskoppel nun wieder aufgeforstet werden,
nachdem sie im November 2021 aufgrund von Schädlingsbefall gerodet werden musste. „Damit daraus ähnlich wie auf der kürzlich aufgeforsteten Fläche am Holunderweg ein
klimaresistenter Laubwald entsteht, haben wir dafür Eichen und Rotbuchen gewählt“, erklärte
Anne Neufert aus dem Sachgebiet Grünplanung und Umwelt. „Die Bäume haben alle eine Höhe
von über 1,50 Metern, damit sie groß genug sind, um gegen Wild-Verbiss gewappnet zu sein.“
Für das Vorbereiten der Fläche inklusive des Vorgrabens der Löcher wurde von der Gemeinde die Firma Braun beauftragt. Das Team des Baubetriebshofs hat die Setzlinge von der Baumschule Schrader aus Kölln-Reisiek abgeholt. Fleißig gebuddelt wurde dann vor allem von den Gemeindepolitiker:innen sowie den Mädchen und Jungen der Kindertagesstätte
Abschiedskoppel vom Eigenbetrieb Kindertagesstätten der Gemeinde Henstedt-Ulzburg
gemeinsam mit ihren Erzieher:innen. Die Hortkinder der nächstgelegenen Einrichtung halfen
gern dabei, die Fläche in ihrer direkten „Nachbarschaft“ zu bepflanzen.
Vor drei Jahren hatte das Land Schleswig-Holstein das „Einheitsbuddeln“ ins Leben gerufen, bei
dem jedes Jahr am 3. Oktober, also dem „Tag der Deutschen Einheit“, überall im Land neue
Bäume gepflanzt werden. Viele Kommunen wie auch die Gemeinde Henstedt-Ulzburg
beteiligen sich seitdem an dieser besonderen Pflanzaktion.
Foto: Mit Hilfe der Kinder vom Hort an der Abschiedskoppel pflanzten zahlreiche Gemeindepolitiker:innen und Vertreter:innen der Gemeinde die Bäume auf der Fläche auf der Abschiedskoppel. ©Gemeinde Henstedt-Ulzburg
Einheitsbuddeln
250 Bäume an der Abschiedskoppel gepflanzt

Veröffentlicht am