Internist Dr. Olaf Mindermann setzt Schülern die Rauschbrille auf In Zusammenarbeit mit der Ambulanten und Teilstationären Suchthilfe ATS-Beratungsstelle wird am Freitag, 31. Mai, Dr. Olaf Mindermann, leitender Oberarzt der Inneren Medizin, mit Schülern einer 9. Klasse der Olzeborchschule Henstedt-Ulzburg im Rahmen eines Vortrags die Auswirkungen und Folgen frühen und übermäßigen Alkoholkonsums diskutieren.
„Die Anzahl Kinder und Jugendlicher im Alter zwischen 10 und 19 Jahren, die wegen einer Alkoholvergiftung im Krankenhaus behandelt werden müssen, steigt weiter in erschreckendem Maße an. Waren im Jahr 2000 bundesweit noch 9.515 junge Menschen betroffen, so weist das Statistische Bundesamt für 2011 26.349 stationäre Behandlungen wegen einer akuten Alkoholintoxikation aus“, informiert Dr. Mindermann, der es deshalb als extrem wichtig erachtete, Jugendliche über die gesundheitlichen Folgen des Alkoholkonsums aufzuklären. „Der Trend des unsäglichen „Koma-Saufens“ ist nach wie vor nicht gestoppt“ warnt der Mediziner. Kinder und Jugendliche entwickeln deutlich schneller als Erwachsene eine körperliche Abhängigkeit. Da das Nervensystem in dieser Altersgruppe noch nicht ausgereift ist, entstehen hier rasch möglicherweise langfristige Störungen wie Depressionen, Wahnvorstellungen, Sprechstörungen und intellektuelle Einbußen. „Auch in der Paracelsus-Klinik Henstedt-Ulzburg behandeln wir immer wieder Kinder und Jugendliche, die sich bis zur Besinnungslosigkeit betrinken. Allein über Pfingsten mussten drei junge Patienten auf der Intensivstation überwacht werden“, sagt Dr. Mindermann, der hofft, mit seinem Vortrag die Schüler zu erreichen und ihnen die Augen zu öffnen. Zu diesem Zweck wird im Anschluss ein Rauschbrillen-Parcours durchlaufen, der an der Paracelsus-Klinik aufgebaut sein wird.
Zeit: Freitag, den 31.05.2013 ab 9:00h Uhr
Ort: Konferenzraum der Paracelsus Klinik Henstedt-Ulzburg