Henstedt-Ulzburg. Die Gemeinde lädt alle Bürgerinnen und Bürger herzlich ein, sich umfassend über das geplante Bauprojekt „Alstergymnasium“ sowie den dazugehörigen Bebauungsplan Nummer 154 zu informieren. Gleichzeitig erhalten Interessierte die Gelegenheit, ihre Fragen offen zu stellen und eigene Anregungen aktiv in den Entwicklungsprozess einzubringen. Die Informationsveranstaltung findet am Mittwoch, 8. Oktober, um 18 Uhr in der Aula des Alstergymnasiums, Maurepasstraße 67, statt. 

„Der geplante Neubau des Alstergymnasiums ist eine wichtige Investition in die Bildung und somit auch in die Zukunft unserer Gemeinde. Es ist ein großes Bauprojekt, das viele Bürgerinnen und Bürger interessiert“, sagt Bürgermeisterin Ulrike Schmidt. „Mit der Veranstaltung am 8. Oktober wollen wir zum aktuellen Planungsstand sowohl zum Hochbau als auch zum Bebauungsplan informieren. Im zweiten Teil der Veranstaltung haben die Teilnehmenden dann die Möglichkeit, zu unterschiedlichen Themenaspekten mit der Verwaltung und den beauftragten Fachplanern ins Gespräch zu kommen. Also nutzen Sie die Gelegenheit, sich aktiv einzubringen und das Projekt mitzugestalten. Ihre Fragen, Ideen und Hinweise sind wichtig und fließen in die weitere Planung ein.“

Wie die Gemeinde Henstedt-Ulzburg erklärt, sind auf dem Schulcampus des bestehenden Alstergymnasiums in Henstedt-Ulzburg ein Neubau des Schulgebäudes und die Teilsanierung der bestehenden Dreifeldsporthallen geplant. „Die Bauaufgabe ist dabei in mehrere Bauabschnitte untergliedert: Neubau eines Schulgebäudes auf dem bisherigen Sportplatz, vollumfänglicher Rückbau des Bestandsgebäudes, Teilsanierung der bestehenden Sporthallen sowie über alles eine neue Gestaltung der Freiflächen“, so Lars Möller, Fachbereichsleiter Grundstücks- und Gebäudemanagement. „Vorgabe ist dabei die Planung eines sechszügigen Gymnasiums für circa 1.300 Schülerinnen und Schüler sowie circa 100 Lehrkräfte. Grundlage ist das politisch verabschiedete Raumprogramm aus der Schulbauberatung.“ Wie er informiert, wird der Schulneubau für das Alstergymnasium auf dem bestehenden Sportplatz im Nord-Osten des Schulcampus platziert. Durch diese Anordnung orientiere sich der neue Schulhof nach Süden und Südwesten. „Der viergeschossige Neubau besteht aus fünf Baukörpern“, sagt Lars Möller. „Es gibt vier Klassenhäuser, von denen eins als Fachklassenhaus definiert ist. Ein zentraler Baukörper in der Mitte dient als verbindendes Element zwischen den vier Klassenhäusern.“

Die Informationsveranstaltung wird zusätzlich im Livestream über die Homepage der Gemeinde übertragen. Im Anschluss an die Informationsveranstaltung findet eine Bürgerbeteiligung ausschließlich vor Ort im Alstergymnasium statt. Die Ergebnisse werden dokumentiert und öffentlich bereitgestellt.

Für das Bebauungsplanverfahren gilt: Die vorgestellten Pläne hängen vom 6. Oktober 2025 bis einschließlich 7. November 2025 zu den Öffnungszeiten – montags, dienstags, donnerstags und freitags von 8 bis 12 Uhr sowie donnerstags zusätzlich von 14 bis 18 Uhr – im Rathaus 3. Stock, gegenüber Zimmer 3.16 und 3.17 aus. Im Bürgerinformationssystem auf der Homepage können Interessierte unter den Dokumenten im Servicebereich und dort unter der Bauleitplanung ebenfalls die Planunterlagen einsehen. Stellungnahmen können in dieser Zeit in der Verwaltung oder per Mail unter bauleitplanung@henstedt-ulzburg.de abgegeben werden. Die Stellungnahmen und das Protokoll zur Informationsveranstaltung werden dem Planungsausschuss vorgelegt.

Foto.: Wie soll der Neubau des Alstergymnasiums aussehen? – Wen die Antwort auf diese und noch weitere Fragen rund um das Bauvorhaben interessiert, der ist bei der Informationsveranstaltung am 8. Oktober richtig. Visualisierung: ppp Architekten