Henstedt-Ulzburg (em) Die systemische Beratung und die systemische Therapie haben, anders als z.B. die Psychoanalyse, keinen einzelnen, prominenten Begründer, sondern hat sich als das Werk vieler aus der Familientherapie entwickelt. Ein wesentlicher Ansatzpunkt der systemischen Beratung ist es, die Ressourcen des Klienten und des ihn umgebenden Systems zu stärken und alternative Kommunikations- und Handlungsmöglichkeiten anzustoßen. Vor diesem Hintergrund ist der systemische Beratungsansatz als eine lösungsorientierte Kurzzeitintervention zu verstehen.

Die Volkshochschule Henstedt-Ulzburg bietet eine umfassende Ausbildung in systemischer Beratung an. Ziel ist es dabei, die Teilnehmer/innen mit systemischer Theorie und Praxis so intensiv vertraut zu machen, dass sie anschließend auf ein erprobtes und wirkungsvolles Instrumentarium in ihrer Beratungsarbeit zurückgreifen können.

Der Lehrgang besteht aus einem Einführungsworkshop (Sa.) und neun weiteren Unterrichtsblöcken am Wochenende (Sa./So.) mit ca. 175 Unterrichtsstunden. Hinzu kommen 30 Stunden selbstorganisierte Kleingruppenarbeit sowie fakultative Tutorien.
Im Vordergrund der Ausbildung steht die Einübung systemischer Beratungspraxis. Um eine intensive Betreuung der Teilnehmergruppe zu gewährleisten, werden die Seminareinheiten überwiegend von jeweils zwei Dozentinnen begleitet.
Lehrgangsthemen (Auswahl):

  • Geschichte der systemischen Therapie und Beratung
  • Erkenntnistheorie
  • das Beratungsgespräch
  • konstruktive Fragen
  • Standardinterventionen/Hausaufgaben
  • Abschlusskommentar
  • Familienbrett
  • Reflecting Team
  • Externalisierung
  • Arbeit mit Glaubenssätzen
  • Rituale
  • Kurzzeittherapie

Teilnahmevoraussetzungen:
Erste beraterische Erfahrungen im Rahmen der Berufstätigkeit oder Teilnahme an einer Weiterbildung zum Thema Beratung oder Coaching.
Hohe Bereitschaft, eigene Anliegen zu Übungszwecken einzubringen.

Leitung:
Dipl. Psych. Wera Schmidt; Systemische Beraterin, Neuropsychologin, Dozentin für systemische Beratung und Therapie
Termin:
Samstag, 21.09.2013 09:30 bis 17:30 Uhr
Kurs-Dauer:
10 Wochenenden
Letzter Termin:
Sonntag, 6. Juli 2014 9.30 bis 17.30 Uhr
Gebühr:
2.480 Euro
Kursort:
Seminarhaus Lindenstraße 93; Raum S12
Kursleiter:
Schmidt, Wera