Henstedt-Ulzburg (em) „Wie trete ich im Berufsleben richtig auf?“ Diese Frage beschäftigte die Schülerinnen und Schüler zweier 8. Klassen der Olzeborchschule. Die zwei Workshops, die am 15. April und 16. April in den Räumen des Viking Hotels stattfanden, wurden auch in diesem Jahr von der Betriebswirtin Astrid Melchert durchgeführt. Möglich wurde dieses Projekt durch die Initiative von HU-Marketing, die finanziellen Unterstützung durch die Bürgerstiftung Henstedt-Ulzburg und die organisatorische Begleitung durch die VHS.
Zu den Themen gehörten zum Beispiel die Bedeutung des ersten Eindrucks, die Botschaften von Körpersprache und Mimik, aber auch wichtige Fragen des guten Benehmens: „Wer grüßt wen zuerst?“, „Welche Distanzzonen gibt es?“ oder „Wer steht wann beim Essen auf?“. Besonderen Spaß hatten die Schüler bei Rollenspielen zum Thema „Tischsitten“. „Kaum zu glauben, was man da alles falsch machen kann!“, meinte dann auch einer der Schüler und hatte die Idee, seine Eltern am Abend mit perfekten Tischmanieren zu überraschen.
Herr Papenhagen als Vertreter des Vorstandes der Bürgerstiftung Henstedt-Ulzburg beglückwünschte die Teilnehmer zum erfolgreichen Abschluss und ermunterte sie dazu, ihr neu erworbenes Wissen gewissermaßen als Multiplikatoren den Freundinnen und Freunden der eigenen Umgebung weiterzugeben.
Herr Gätjens von der Sparkasse Südholstein und als Vertreter von HU Marketing machte darauf aufmerksam, wie wichtig richtiges Benehmen und Verhalten auch im Zuge von Bewerbungen um einen Ausbildungsplatz sein können, manchmal sogar wegweisend für eine erfolgreiche Zukunft. Schließlich bedankte sich VHS-Leiter Dr. Jochen Brems bei den Klassenlehrern Helga Kaleschke und Helmut Neumann, die sich wie in den Jahren zuvor dafür eingesetzt haben, dass die Schüler diesen besonderen Unterricht genießen konnten. Sein Dank galt schließlich auch der Bürgerstiftung für die finanzielle Unterstützung, der HU Marketing für die Initiative sowie Herrn Hesse vom Viking Hotel , der die Räumlichkeiten kostenfrei zu Verfügung gestellt hatte.
Die Namen der Schüler/innen am Tisch:
Von links: Dimitrof Gurof, Sahra Zipprich, Svea Petzold, Mike Käding.
Im Hintergrund: Herr Dr. Jochen Brems, Heinz Papenhagen, Frau Astrid Melchert, Herr Uwe Gätjens.