Henstedt-Ulzburg (em) Im Rahmen der fairen Woche hat die Lenkungsgruppe Fairtrade Town Henstedt-Ulzburg am 16. September mit tatkräftiger Unterstützung der Schülerinnen und Schüler des Geographieprofils des Alstergymnasiums im CCU ein faires Frühstückchen angeboten.

Neben vielen Informationen gab es Brötchen mit fairem Brotaufstrich und wer mochte, erhielt einen Becher fair gehandelten Kaffee, direkt aus Kenia importiert von Chania Coffee. Nähere Informationen siehe www.chaniacoffee.de. Am Infostand konnten alle Interessierten Kostproben des fairen Handels genießen und erhielten umfassende Informationen rund um das Thema fairer Handel. Besonders die kleinen Kinder freuten sich über die fair gehandelten Bananen, die dank der Unterstützung der Firma Kaufland verschenkt werden konnten.

Fairer Handel schafft Transparenz
Unter dem Motto „Fairer Handel schafft Transparenz“ macht die Faire Woche noch bis zum 26. September bundesweit auf das Problem der mangelnden Transparenz in konventionellen Wertschöpfungsketten aufmerksam und stellt den Fairen Handel als Alternativmodell dar. Transparenz ist eines der Grundprinzipien des Fairen Handels. Ein transparenter Umgang zwischen allen Akteuren ist die Basis einer vertrauensvollen Partnerschaft. Ganz anders ist es meistens im konventionellen Handel. Die Folgen sind oftmals Ausbeutung von Mensch und Natur, ohne dass die verantwortlichen Unternehmen dafür haftbar gemacht werden können.

Die Gemeinde Henstedt-Ulzburg ist bereits seit 2013 auf dem Weg zur Fairtrade Gemeinde. Es sind jedoch zahlreiche Kriterien zur Antragstellung zu erfüllen. Leider fehlt noch die Unterstützung der örtlichen Gastronomie, die mind. 2 fair gehandelte Produkte ausschenken oder verarbeiten müsste. Die Schulklasse, die auch das faire Frühstückchen unterstützt hat, hat sich im Sommer auf den Weg in die Cafés und Restaurants hier im Ort gemacht, um für den fairen Gedanken zu werben.