Henstedt-Ulzburg (em) Am Samstag, 15. März, findet im Bürgerhaus in Henstedt-Ulzburg, Beckersbergstraße 34, in der Zeit von 10 bis 16 Uhr, die Ehrenamtmesse des Kreises Segeberg statt. Das landesweites Motto lautet: „Ehrenamt macht Freu(n)de!“ Ausrichter ist die Gemeinde Henstedt-Ulzburg. Ziel dieser Veranstaltung ist es, das Thema Ehrenamt in das Blickfeld der Öffentlichkeit zu rücken und möglichst zukünftige „Mitstreiter“ für das ehrenamtliche Engagement zu gewinnen.

Zu diesem Zweck präsentieren sich Vereine und Verbände aus dem Kreis. Insgesamt 76 Stände laden Besucherinnen und Besucher der Messe ein, die verschiedenen Facetten ehrenamtlicher Tätigkeiten kennen zu lernen. Am gemeinsamen Stand der DRK-Ortsvereine Henstedt-Ulzburg und Norderstedt mit dem DRK-Blutspendedienst Nord-Ost gibt es u.a. viele Informationen rund um das lebenswichtige Thema Blutspende. Ehrenamtlicher Einsatz ist für das Blutspenden gleich auf zwei Arten möglich: Einerseits durch die freiwillige und unentgeltliche Blutspende, andererseits durch eine Hilfstätigkeit in der Betreuung und Verköstigung der Blutspender nach der guten Tat. Näheres dazu, einschließlich geplanter Blutspendetermine des Deutschen Roten Kreuzes in der Region, erfahren Interessierte vor Ort. Zur Eröffnung wird es eine Andacht von Pastor Andreas Spingler und einen plattdeutschen Beitrag von Hans-Jürgen Büll geben. Für das leibliche Wohl und genügend Parkraum ist gesorgt.

Warum ist Blutspenden beim DRK so wichtig? Blutspender sind „Lebensretter“, etwa 107 Millionen Blutspenden werden weltweit pro Jahr benötigt. Mit einer Blutspende kann bis zu drei Schwerkranken oder Verletzten geholfen werden. In der Bundesrepublik Deutschland werden über das Jahr gesehen durch die Blutspendedienste des Deutschen Roten Kreuzes ca. 3,8 Millionen Vollblutspenden für die Versorgung der Kliniken in Deutschland bereitgestellt. Das Deutsche Rote Kreuz sichert auf diese Weise ca. 75 Prozent der notwendigen Blutversorgung in der Bundesrepublik Deutschland, nach strengen ethischen Normen freiwillig, gemeinnützig und unentgeltlich. Sechs regional tätige Blutspendedienste des Deutschen Roten Kreuzes zeichnen verantwortlich für die flächendeckende, umfassende Versorgung der Patienten in der Bundesrepublik Deutschland rund um die Uhr an 365 Tagen im Jahr. Der Großteil der benötigten Blutspenden wird zur Behandlung von Krebspatienten während der Chemotherapie, Erkrankungen des Herzens, Magen- und Darmkrankheiten, Organtransplantationen und bei Sport- und Verkehrsunfällen eingesetzt. Statistisch gesehen spenden jeden Tag ca. 15.000 Spender deutschlandweit ca. 7.500 Liter Blut für die Versorgung in ihrer jeweiligen Heimatregion beim DRK. In der Region Berlin, Brandenburg, Hamburg, Sachsen und Schleswig-Holstein, die der DRK-Blutspendedienst Nord-Ost versorgt, werden allein ca. 2.250 Blutspenden täglich benötigt, um den Bedarf zu decken.

Wer darf Blut spenden? Blutspender müssen mindestens 18 Jahre alt und gesund sein. Bei der ersten Spende sollte ein Alter von 65 nicht überschritten werden. Bis zum 71. Geburtstag ist derzeit eine Blutspende möglich, vorausgesetzt, der Gesundheitszustand lässt dies zu. Bei einer ärztlichen Voruntersuchung wird die Eignung zur Blutspende jeweils tagesaktuell auf dem Termin geprüft. Bis zu sechs Mal innerhalb eines Jahres dürfen gesunde Männer spenden, Frauen bis zu vier Mal innerhalb von 12 Monaten. Zwischen zwei Spenden liegen mindestens acht Wochen. Bitte zur Blutspende den Personalausweis mitbringen!

Weitere Termine und Informationen zur Blutspende unter www.blutspende.de (bitte das jeweilige Bundesland anklicken) oder über das Servicetelefon 0800 11 949 11 (kostenlos erreichbar aus dem Dt. Festnetz).