Henstedt-Ulzburg (em) Vor wenigen Jahrzehnten noch gehörte die Generation der über 60-Jährigen zum „alten Eisen“. Diese Vorstellung ist längst überholt. Viele Menschen Ü60 stehen noch voll im Berufsleben und das mit großem Erfolg! Weltwissen und Erfahrung sind Eigenschaften, die diese Generation auszeichnen. „Fit, aktiv, neugierig, unternehmungslustig, aber auch anspruchsvoll das sind die Attribute der neuen Generation Ü60“, weiß Ingrid Bulka, Fachbereichsleiterin an der VHS Henstedt-Ulzburg.

Die VHS hat für das neue Herbstsemester Kursangebote entwickelt, die an die Bedürfnisse dieser Gruppe angepasst sind. Für diejenigen, die schon im Ruhestand sind, gibt es tagsüber ein abwechslungsreiches Programm. Hierzu gehören Angebote wie Schach, ein Literaturkreis, verschiedene Sprachkurse, Gymnastik, eine Einführung in den Umgang mit Facebook und vieles mehr. Für diejenigen, die eine intensivere Herausforderung suchen, bieten sich u.a. das Wissenschaftliche Forum mit dem neuen Studiengang „Geschichte von Deutschland und Europa“ und das „Philosophische Café“ an. Wie groß das Interesse der Generation Ü60 an Kultur und Bildung ist, beweisen nicht zuletzt die ständig wachsenden Teilnehmerzahlen bei den regelmäßigen Theaterfahrten in die Hamburger Theater. Diese Entwicklung hat das Team der VHS veranlasst, weitere attraktive Veranstaltungsangebote für diese Zielgruppe zu entwickeln. Neugierig geworden? Informationen erhalten Interessierte in der Verwaltung der VHS, Hamburger Str. 24 a, Tel. 0 41 93 - 755 30 00.

Wer sich regelmäßige Informationen sichern möchte und über 60 Jahre alt ist, kann einfach Mitglied in unserem Club Ü60 werden. Die Mitgliedschaft ist kostenlos. Auf Wunsch senden wir dann einmal im Monat Informationen über interessante kulturelle Ereignisse der VHS Henstedt-Ulzburg, der Gemeindebücherei, des Kulturvereins forum zu. Die Teilnahme an Kursen der VHS Henstedt-Ulzburg ist keine Voraussetzung für eine Mitgliedschaft.Treue Kursteilnehmer werden allerdings nach dem Besuch von 4 VHS-Kursen mit dem Besuch einer Einzelveranstaltung der VHS bzw. des forum im Wert von bis zu 15 Euro belohnt.