Henstedt-Ulzburg (em) Viele an Krebs erkrankte Patienten sind bei der Erstdiagnose zunächst einmal schockiert und verunsichert. „Wie soll es weitergehen, welche Behandlung ist die richtige?“ sind häufig gestellte Fragen.

Um in dieser Situation die bestmögliche Therapie festzulegen, ist zunächst einmal die präzise Diagnostik entscheidend, um detaillierte Informationen über die genaue Art und Ausbreitung der Erkrankung zu erhalten. Auf dieser Basis wird dann gemeinsam mit den Patienten ein Konzept erörtert und der bestmögliche Behandlungsansatz und ein Plan für die Nachsorge festgelegt. Im Gegensatz zu früher haben sich die therapeutischen Konzepte erheblich weiter entwickelt und werden zunehmend individueller auf den jeweiligen Patienten und die spezielle Krankheitssituation abgestimmt. Dieses geschieht in der Regel in einer Tumorkonferenz, in der Spezialisten aus den unterschiedlichen an der Diagnostik und Therapie beteiligten Fachgebieten ein individuelles Behandlungskonzept erarbeiten.

Wie das Zusammenspiel von stationärer und ambulanter Behandlung bei der Diagnose „Krebs“ verläuft, erläutern zwei medizinische Experten: Dr. med. Dirk Seeler, Chefarzt der Abteilung für Innere Medizin der Paracelsus-Klinik Henstedt-Ulzburg, und Dr. Thomas A. Walter, Facharzt für Hämatologie und internistische Onkologie in Hamburg-Poppenbüttel.

Zeit: Freitag, 13. Januar um 18 Uhr
Ort: Zentralbibliothek Norderstedt, Rathausallee 50, 22846 Norderstedt

Persönliche Fragen der Gäste sind ausdrücklich erwünscht. Da die Platzzahl begrenzt ist, bitten die Mitarbeiter um Anmeldung unter der Telefonnummer 0 41 93 - 70-0. Der Besuch der Informationsveranstaltung ist kostenfrei.