Henstedt-Ulzburg (em) „Verkehrssicherheit und Verkehrsaufklärung“ sind die erklärten Ziele der Kreisverkehrswacht Segeberg e.V. Vor diesem Hintergrund findet in Henstedt-Ulzburg ein kostenloses Fahrradfahr­training speziell für Mädchen und Frauen mit Migrationshintergrund statt.

Die 8 Termine sind immer freitags, von 17 bis 19 Uhr (20.05., 27.05., 03.06., 10.06., 17.06., 24.06., 01.07., 08.07.). Treffpunkt ist die kleine Sporthalle der Olzeborchschule (Nebeneingang), Beckersbergstraße 95. Eine Anmeldung ist aufgrund der begrenzten Plätze erforderlich.

Mädchen und Frauen mit Migrationshintergrund kommen häufig aus traditionellen Familien­strukturen, haben das Fahrradfahren oftmals gar nicht gelernt oder es wieder verlernt. „Das Fahrradfahren üben, Selbstsicherheit beim Fahrradfahren (wieder) gewinnen, zur Teilnahme am Straßenverkehr (wieder) befähigen und Verkehrserziehung sind die Themen des praktischen und theoretischen Trainings“, erklärt die Organisatorin des Trainings Gisela Kolmorgen, Kreis­verkehrswacht Segeberg seit 1997 und Ehrenamtliche der Kreuzkirche zur Unterstützung von Flüchtlingen und Asylsuchenden. Unterstützt wird Gisela Kolmorgen von Svenja Gruber (Gleich­stellungsbeauftragte der Gemeinde Henstedt-Ulzburg), Harald Poppe (Fahrradwerkstatt, ehe­maliger Polizeiverkehrslehrer und 2. Vorsitzender Kreisverkehrswacht) und Birgit Lehmann, Heidi Gaus und Renate Braaß (Kreisverkehrswacht Segeberg).

Herzlich willkommen sind Mädchen und Frauen mit Migrationshintergrund, die ungeübt oder unsicher sind im Fahrradfahren oder das Fahrradfahren neu erlernen möchten. Bei gutem Wet­ter und bei ausreichenden Fahrkenntnissen wird auch draußen geübt. In-/und Outdoor-Fahrrä­der für das Training in der Halle oder im Freien sowie Fahrradhelme sind vorhanden. Auf fahr­radtaugliche Kleidung sollte geachtet werden. Die Teilnehmerinnen sind für den Kurs unfallver­sichert. Für Getränke wird gesorgt sein.

Die Anmeldungen nehmen Gisela Kolmorgen Tel.: 0 41 93 / 913 00 und Svenja Gruber entgegen Tel.: 0 41 93 / 963-170 oder svenja.gruber@h-u.de.