Stuvenborn – Auf außerordentlich großes Interesse stieß die Veranstaltung „Fraktion vor Ort – Bildungspolitik: vom Start bis zum Abschluss“, zu der der CDU-Landtagsabgeordnete für den Wahlkreis Segeberg-West Ole Plambeck in den Landgasthof Goldener Hahn nach Stuvenborn eingeladen hatte. Mehr als 60 Bürgerinnen und Bürger nahmen teil – deutlich mehr als erwartet und ein klares Zeichen dafür, wie stark das Thema Bildung die Menschen vor Ort bewegt.

Unter den Gästen befanden sich zahlreiche Eltern, Vertreterinnen und Vertreter der Kommunalpolitik, Lehrkräfte, Erzieherinnen, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verwaltung sowie Mitglieder von Gewerkschaften. Sie alle nutzten die Gelegenheit, sich aus erster Hand zu informieren und sich an einer offenen und konstruktiven Diskussion zu beteiligen

Als besonderen Gast war die Ministerin für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur, Dr. Dorit Stenke, nach Stuvenborn gekommen. In ihrem ausführlichen Impulsvortrag gab sie einen umfassenden Überblick über die aktuellen bildungspolitischen Reformvorhaben der CDU-geführten Landesregierung und ordnete diese in die langfristige Strategie für Schleswig-Holsteins Bildungslandschaft ein.

Im Mittelpunkt standen dabei zentrale Themen wie der Übergang von der Kita in die Grundschule, die Einführung einer verbindlichen Sprachstandsuntersuchung, die Umsetzung des schulischen Ganztags sowie die Herausforderungen bei der Lehrkräfteversorgung. Ministerin Dr. Stenke betonte, dass sich die Bildungspolitik des Landes in einem dynamischen Veränderungsprozess befinde – stets mit dem Ziel, Chancengerechtigkeit zu stärken und die Qualität der schulischen Bildung weiter zu verbessern.

Die Landesregierung habe in den vergangenen Monaten wichtige Maßnahmen auf den Weg gebracht, darunter die verpflichtende Sprachstandsuntersuchung für alle Kinder im Alter von viereinhalb Jahren, das Startchancen-Programm zur gezielten Unterstützung von Schulen in besonderen Herausforderungen, sowie eine strategisch neu ausgerichtete Lehrkräftegewinnung.

Im Anschluss entwickelte sich eine über zwei Stunden dauernde, intensive und äußerst sachliche Diskussion, die von großem Engagement und hoher Fachkenntnis der Teilnehmenden geprägt war. Dabei waren zentrale Diskussionspunkte unter anderem, wie kann die Lehrkräftegewinnung weiter verbessert werden und wie werden Lehrkräfte gezielt in Mangelregionen gesteuert. 
Ein weiteres Diskussionsthema war der laufende Betrieb er Umsetzung des Rechtsanspruch auf einen Ganztagsplatz ab dem 1. August 2026 konkret für Kommunen, Schulen und Familien.

Ministerin Dr. Stenke stellte klar, dass das Land die Kommunen beim Betrieb des schulischen Ganztags nicht alleinlasse: Das Land übernimmt 75 Prozent der laufenden IST-Kosten des schulischen Ganztags – unbürokratisch über einen einseitigen Kostenerstattungsantrag. Die Eltern werden mit einem gedeckelten Beitrag von 135 Euro pro Monat in die Pflicht genommen. 

Der CDU-Landtagsabgeordnete Ole Plambeck, zeigte sich hochzufrieden mit der Veranstaltung:

„Die große Resonanz und die Vielzahl der Wortmeldungen zeigen eindrucksvoll, wie sehr das Thema Bildung die Menschen bei uns vor Ort bewegt. Ich freue mich außerordentlich über die offene, konstruktive und lösungsorientierte Debatte, die absolut notwendig ist.“

Plambeck dankte Ministerin Dr. Stenke für ihren Besuch sowie allen Bürgerinnen und Bürgern für ihr Interesse und Engagement:

„Diese Veranstaltung hat deutlich gemacht, dass wir die Herausforderungen im Bildungsbereich nur gemeinsam meistern können. Ich bin dankbar für den starken Austausch und nehme viele wichtige Anregungen mit in die parlamentarische Arbeit.“