Henstedt-Ulzburg (em) Am Freitag, 19. September, wurde die Bilderausstellung „Kind und Kunst für die Tafel“ in der Paracelsus-Klinik Henstedt-Ulzburg durch den Kaltenkirchener Bürgermeister Hanno Krause feierlich eröffnet.

Anlass und Initiator war der Verein für Jugend- und Kulturarbeit im Kreis Segeberg e.V., der die 1. Segeberger Kulturtage mit 79 Veranstaltungen an 26 Orten ins Leben rief. Der Kreis Segeberg steht für kulturelle Vielfalt in dem eine Vielzahl von Kulturinstitutionen, Künstlerinnen und Künstlern, beständig versuchen mit ihrem Kulturangebot die Lebensqualität der Region positiv zu beeinflussen. Daher ist die Paracelsus-Klinik stolz in diesen Kreis einbezogen worden zu sein. Gemeinsam mit 9 Künstlerinnen und Künstlern des Freundeskreis Erich Prohn e.V. unter der Leitung ihrer Vorsitzenden Dorothea Hornung, und der Tagesförderstätte für behinderte Menschen „EinfallsReich“ (Leiter Kurt Weber) wurde die Veranstaltung „Kind und Kunst für die Tafel“ auf die Beine gestellt.

Sechzig Erst- und Zweitklässler der Grundschule Rhen eröffneten die Vernissage mit drei fröhlichen Liedern zum Sommerausklang und zum Herbstanfang. Bereits am „Tag der offenen Tür“ der Paracelsus-Klinik im Juni, haben Kinder Miniaturen zum Thema „Alles was ich essen kann“ gemalt. Die kleinen Meisterwerke wurden als Gesamtgemälde ausgestellt und einzeln verkauft. Zudem wurden kleine und große Exponate, Drucke, Klappkarten der ausgestellten Werke verlost. Die Einnahmen von 354 Euro wurden der Kaltenkirchener Tafel e.V. gespendet. Für Hanno Krause, Bürgermeister der Stadt Kaltenkirchen, war es eine besondere Freude, „ dass Menschen in schwierigen Lebenslagen von der Kaltenkirchener Tafel über diese Veranstaltung Unterstützung bekommen.“ Sein herzlichster Dank galt insbesondere den Kindern, dem Freundeskreis sowie der Paracelsus-Klinik.