Henstedt-Ulzburg (em) Das Angebot richtet sich an Bürgerinnen und Bürger sowie politisch aktive Menschen, die daran interessiert sind, die Energiewende in der Region im Sinne eines nachhaltigen Klimaschutzes zu gestalten.
Es wird praktisches Wissen vermittelt, um als Bürgerin und Bürger vor Ort die Energiewende und den Klimaschutz voranzubringen. Daneben stehen der Austausch und die Vernetzung mit Aktiven in der Region im Mittelpunkt. Das Ziel ist die Planung und Umsetzung von konkreten Ideen und Maßnahmen bürgerschaftlichen Engagements.
Der Kurs bietet Hintergrundinformationen, Erfolgsbeispiele und konkrete Handlungsempfehlungen zum Einsatz erneuerbarer Energien und der Steigerung der Energieeffizienz in Gebäuden sowie zur klimafreundlichen Gestaltung der Mobilität und des Konsums auf kommunaler Ebene. Hierzu gehören auch Fragen der Akzeptanz und Öffentlichkeitsarbeit. Im Rahmen des Kurses wird auch die öffentliche Energie- und Klimawerkstatt für die Region Henstedt-Ulzburg vorbereitet, die im Anschluss an den Kurs stattfindet und wo konkrete Bürgerprojekte entwickelt werden.
Es handelt sich um einen Kurs, bestehend aus fünf Präsenzabenden (4. April / 2. Mai / 30. Mai / 20. Juni / 11. Juli) mit einzelnen ReferentInnen, Austausch und Diskussion sowie dazwischenliegenden Selbstlernphasen über ein Internetportal (BEAM 21). Die Teilnahmegebühr beträgt 25 Euro pro Person.
Weitere Infos erteilt Frau Lorenz ( 0 431 - 90 66 132) oder die Volkshochschule (0 41 93 - 755 30 00).