Kisdorf (em) Seit der 500-Jahr-Feier von Kisdorf wartet ein Apfelbäumchen auf seinen endgültigen Platz. Dieser Baum wurde mit Unterstützung der Landtagspräsidentin Kristina Herbst, dem Landtagsabgeordneten Patrick Pender (CDU) und der stellvertretenden Bürgermeisterin Nicole Hroch am Margarethenhoff eingepflanzt.

Der Apfelbaum ist ein Geschenk des Landtagsabgeordneten Patrick Pender an die Gemeinde und sollte seine Wertschätzung für die Kisdorf zum Ausdruck bringen. „Ich wünschte mir allerdings, dass die Landtagspräsidentin den Baum zusammen mit uns einpflanzt“, erklärt er. 

Landtagspräsidentin Kristina Herbst nahm die Gelegenheit wahr, Kisdorf und den Margarethenhoff kennenzulernen. Sie lobte das Engagement der Gemeinde und betonte die Bedeutung von solchen symbolischen Gesten: „Der Apfelbaum symbolisiert Wachstum, Zusammenhalt und Zukunft. Ich freue mich, dass ich Teil dieser schönen Tradition sein darf, die Daniel Günther 2019 als sogenanntes ‚Einheitsbuddeln‘ ins Leben gerufen hat“.

Die stellvertretende Bürgermeisterin Nicole Hroch war glücklich über die Unterstützung aus der Landespolitik: „Ich wünschte mir so sehr einen offiziellen Empfang zu unserer 500-Jahr-Feier, die aus eigener Kraft durch Vereine und das Pächterehepaar Pellegrini veranstaltet wurde. Deshalb freue ich mich umso mehr, dass durch die Landtagspräsidentin ein offizieller Charakter geschaffen wurde."

Das "Einheitsbuddeln" wurde erstmals zum Tag der deutschen Einheit 2019 vom Ministerpräsidenten Daniel Günther ins Leben gerufen. Das Hauptziel des Einheitsbuddelns besteht darin, die Umwelt zu