Henstedt-Ulzburg (em) Leisten- und Bauchwandbrüche kündigen sich meist ganz unspektakulär an. Oft bemerken die Betroffenen zunächst nur eine kleine Schwellung im Bereich des Unterbauches und manchmal kommt noch ein leichter, stechender Schmerz hinzu.

Solche Symptome sprechen dafür, dass das Gewebe an diesen Stellen besonders schwach ist und innere Organe nach außen drängen. Das Verschließen eines solchen Bruchs mit einem Kunststoffnetz wird dann unumgänglich, denn bei einem Fortschreiten der Erkrankung vergrößert sich der Bruch und möglicherweise werden Darmschlingen abgeklemmt ein lebensgefährliches Risiko. Operationen an Leiste und Bauchwand aufgrund von Brüchen in der Fachsprache auch Hernien genannt zählen mit jährlich weit mehr als 300.000 Eingriffen zu den häufigsten Operationen in Deutschland. Die Technik der Chirurgen hat sich dabei rasant entwickelt, die Schnitte werden dank Schlüssellochchirurgie immer kleiner, die Eingriffe schonender. Beim Gesundheitsforum informiert Dr. Roman Koch, Chefarzt der Allgemein-, Viszeral- und minimalinvasiven Chirurgie der Paracelsus-Klinik Henstedt-Ulzburg über Ursachen, Diagnose und Behandlung von Leisten- und Bauchwandbrüchen.

Zeit: Mittwoch, 10. Mai um 18 Uhr
Ort: Paracelsus-Klinik Henstedt-Ulzburg, Wilstedter Straße 134, 24558 Henstedt-Ulzburg im Konferenzraum

Fragen sind ausdrücklich erwünscht. Da die Platzzahl begrenzt ist, wird um Anmeldung unter der Telefonnummer 0 41 93 / 70-0 gebeten. Der Besuch des Gesundheitsforums ist kostenfrei.

Foto: Dr. med. Roman Koch, Chefarzt der Allgemein-, Viszeral- und minimal-invasive Chirurgie