Henstedt-Ulzburg (em) Es verspricht, ein sehr unterhaltsamer Abend zu werden: Drei Herren gesetzteren Charakters lesen, singen, spielen, blödeln und tüdeln am Freitag, 29. November, um 19.30 Uhr in der Gemeindebücherei.

Und dabei geht es um nicht mehr, aber auch nicht weniger - die „musikalischste“ Stadt der Welt! Im Seesack: 2 spannende Bücher, 1 Satz Musikinstrumente und ein Batzen schönster Hamburg-Lieder, launige Anekdoten und Hintergrund-Storys!

Sie sind mit allen Elb- und Alsterwassern gewaschene Hamburger und sie lieben die Hymnen Ihrer Stadt: für eine gemeinsame Lesung haben sich Jürgen Rau, Konrad Lorenz und Philip Rückel zu den Hamburger “Tüdelboys“ zusammengetan, der erwiesenermaßen ältesten Boygroup der norddeutschen Tiefebene. Ihr Ziel: die vielfältige Musikszene der Hansestadt zu feiern. Ihre „Werkzeuge“: eine Gitarre, zwei Bücher, drei Stimmen!

Er ist direkt auf dem Kiez aufgewachsen: Konrad Lorenz hat mit seinem autobiografischen Nachkriegsroman „Rohrkrepierer“ einen wahren Bestseller gelandet. Die Zuhörer lachen Tränen, wenn der Erfolgsschriftsteller aus St. Pauli von seinen ersten Versuchen mit der Liebe, Tante Hermine’s „Hafenbar“ oder seiner engen Verbindung zu Louis Armstrong aus seinem mit typisch trocknem Humor durchzogenen Buch vorliest.

Der Musikmanager und Buchautor Jürgen Rau kennt die Hamburger Szene wie kaum ein Zweiter. Kein Wunder, arbeitete er doch als A&R-Manager, Werbe- und Marketingleiter in großen Konzernen wie PolyGram, Universal Music oder Warner Brothers eng mit den meisten Hamburger Musikern und Bands zusammen. Seine wunderbaren Bücher „Rock’n’Roots“ und sein aktuelles Werk „Hamburg, deine Perlen“ sind mittlerweile Kult! Augenzwinkernd erzählt er bei der „Musikalischen Lesung“ nun seine Lieblings-Döntjes aus dem Backstage-Bereich.

Musikalisch eingerahmt wird das Ganze von Philip Rückel. Es gibt kaum einen Hamburger Gassenhauer, den der Lila-Laune-Bär nicht „drauf hat“. Zusammen mit seinen beiden Kollegen singt und spielt er dazu und zwischendurch auf allerlei Saiten-, Tasten- und sonstigen Instrumentarien.

Das lustige Spektakel nicht entgehen lassen! Und was meint das tüdelige Trio dazu? „Wir freuen uns scheckig, wenn Sie sich für uns und gegen das Sofa entscheiden! Das Leben ohne Tüdeln ist möglich, aber sinnlos (ziemlich frei nach Loriot)“.

Eintritt: 10 Euro, Kartenvorverkauf in der Gemeindebücherei (Hamburger Straße 22a)