Henstedt-Ulzburg (em) Die Gallenblase befindet sich an der Unterseite der Leber und speichert von dieser produzierte Galle, die an der Verdauung von Fett beteiligt ist. Da der Gallensaft ziemlich aggressiv ist, wundert es nicht, dass die Gallenblase des Öfteren erkrankt.
„Wenn einem die Galle überläuft“ heißt einerseits in der Umgangssprache, dass man sich sehr ärgert, andererseits denkt man dabei vor allem an Gallensteine oder an die schmerzhafte Gallenkolik. Fast jeder achte Deutsche hat Gallensteine, die aber meist ohne Symptome bleiben. Die Bildung von Gallensteinen, die sogenannte Cholelithiasis, ist die häufigste Gallenerkrankung. Die meisten anderen Erkrankungen der Galle haben Gallensteine zumindest als Ausgangspunkt.
Dr. med. Rüdiger Roggendorf, Leitender Oberarzt der Abteilung für Allgemein-, Viszeral- und minimal-invasive Chirurgie, wird in seinem Vortrag erläutern, woher Gallenbeschwerden kommen und wie man sie als Betroffener erkennen kann. Neben den Diagnosemöglichkeiten erfahren die Zuhörerinnen und Zuhörer zudem, auf welche Arten Gallensteine und andere Gallenerkrankungen konventionell oder operativ behandelt werden können. Anschließend steht der Experte in einer offenen Frage-Antwort-Runde zur Verfügung.
Mittwoch | 23. November| 18 Uhr
Henstedt-Ulzburg - Paracelsus-Klinik, Wilstedter Straße 134
Persönliche Fragen sind ausdrücklich erwünscht. Da die Platzzahl begrenzt ist, bitten wir um Anmeldung unter der Telefonnummer 0 41 93 - 70-0. Der Besuch des Gesundheitsforums ist kostenfrei.
Foto: Dr. med. Rüdiger Roggendorf, Leitender Oberarzt der Abteilung für Allgemein-, Viszeral- und minimal-invasive Chirurgie