Henstedt-Ulzburg (rj) Am 1. Oktober findet erstmals bundesweit der Tag der Stiftungen statt. Dass Henstedt-Ulzburg sich daran beteiligt, ist kaum verwunderlich. Acht Stiftungen bieten vor Ort ein vielfältiges Spektrum.

Eigentlich sogar neun, denn die Reck-Stiftung von Künstler Albert Christoph Reck befindet sich aktuell in Gründung. Diese und alle anderen stellen sich an dem Tag um 18.30 Uhr im Ratssaal des Rathauses vor. Bürgerstiftung und Gemeinde konnten Landtagspräsident Klaus Schlie als Redner gewinnen, die musikalische Untermalung übernimmt der Künstler Jürgen Kok. Der Eintritt ist frei. Wir stellen die Stiftungen einmal vor.

Arno Seibert-Stiftung
Hintergrund: Nach Kriegsgefangenschaft fand der Sudetendeutsche Arno Seibert in Ulzburg eine neue Heimat. Bis zu seinem Ruhestand war er in einer Steuerberaterpraxis in Hamburg tätig. Seine soziale Verantwortlichkeit bewies er aktiv durch sein Engagement in der Kirchengemeinde Ulzburg und seine Mitgliedschaft im Verein „BürgerAktiv“. 2005, zwei Jahre vor seinem Tod, rief Seibert die Stiftung ins Leben. Zweck: Unterstützung von gemeinnützig und mildtätig anerkannten Vereinen, Personen, die sich in wirtschaftlicher Notlage befinden sowie Personen und Gruppen, die sich um das Wohlergehen von Menschen in seelischer Notlage bemühen Kontakt: 04193/93869, mobbeck@aol.com

Bürgerstiftung Henstedt-Ulzburg
Hintergrund: Die Bürgerstiftung hat sich zum Ziel gesetzt, Menschen zu aktivieren, die sich mit Lust am Gemeinsinn für ihre Gemeinde einsetzen wollen mit Ideen, Engagement und letztendlich auch mit dem notwendigen Geld, um aus einer guten Idee ein erfolgreiches Projekt zu verwirklichen. Jeder kann sich mit einem beliebigen Betrag beteiligen. Zweck: Förderung der Jugendund Altenhilfe, der Bildung und Ausbildung, der Kunst und Kultur, des Sports, des Naturschutzes und Landschaftspflege sowie des Völkerverständigungsgedankens Kontakt: mail@volker-dornquast.de

Gertraud und Heinz Manke-Stiftung
Hintergrund: Anlass der Gründung war 1993 der 75. Geburtstag des Seniors der Baugesellschaft Manke. Ein erstes Ziel konnte bereits ein Jahr später erfolgreich verwirklicht werden: der Bau der Kulturkate am Beckersberg, die in vielfältigster Weise für kulturelle Veranstaltungen, aber auch für die Seniorenarbeit genutzt wird. Zweck: Unterstützung der Kulturarbeit und Auslobung des Kulturund Jugendkulturpreises, die jährlich im Wechsel vergeben werden (Preisträger 2012: Albert Christoph Reck) Kontakt: 04193/9010
Gemeinnützige Stiftung Kreuzkirche Ulzburg
Hintergrund: Unter dem Aspekt, dass die Kirchensteuermittel in der Zukunft nicht mehr so sprudeln werden, wurde 2004 die alternative Einnahmequelle ins Leben gerufen. Zweck: Sicherung des geistlichen Lebens und des Erhaltes der Gebäude im Pfarrbezirk Kreuzkirche Kontakt: 04193/99750, kirchenbuerokreuzkirche@t-online.de

Jugendstiftung Henstedt-Ulzburg
Hintergrund: Finanzielle Probleme der Gemeinde machten es ab 2001 vorerst nicht mehr möglich, die Jugendarbeit in dem gewohnten Maße fördern zu können. Zur Kapitalbeschaffung in Höhe von 1,2 Millionen Euro wurden gemeindeeigene Grundstücke in Bauland umgeplant und verkauft. Zweck: Förderung der anerkannten Jugendgruppenleiter, Jugendfahrten der örtlichen Organisationen, musischen Ausbildung der Jugendlichen sowie von Jugendveranstaltungen der Vereine und der Kinder- und Jugendvertretung sowie die Suchtprävention bei jungen Menschen Kontakt: 04193/963100

Monika und Horst Schumacher-Stiftung
Hintergrund: Bei der Auswahl der Projekte wird Wert darauf gelegt, dass möglichst wenig Verwaltungskosten anfallen und dass die Spenden vor Ort ankommen. Zweck: Unterstützung von Entwicklungshilfeprojekten gemeinnütziger Organisationen Kontakt: 04193/890419
Timotheus-Stiftung Henstedt-Rhen
Hintergrund: Die Stiftung trägt den Namen eines jungen Mannes, der Schüler und Reisegefährte des Apostel Paulus war. Zweck: Förderung der Verbreitung des christlichen Glaubens unter Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Henstedt-Rhen, Unterstützung junger Christen in ihrem geistlichen Wachstum und ihrer Persönlichkeitsentwicklung Kontakt: 04193/77067, pastor@kirche-rhen.de

Werner Hesebeck-Stiftung
Hintergrund: Stiftungsgründer Werner Hesebeck verstarb am 25. März. Den Stiftungsvorsitz hatte er noch zu Lebzeiten an seinen Neffen und Mitinhaber des Möbelhauses Hesebeck, Bernd Langbehn, übertragen, um die Familientradition fortzuführen. Zweck: Förderung von Talenten im Tischlerhandwerk und jungen Schützen zur Leistungssteigerung durch Schulungen und Leistungsschießen; auch Sportgeräte sind zuschussfähig Kontakt: 04193/98320

Foto: Zwei Geburtstage für die Bürgerstiftung: Der Kulturschaffende Joachim
Dultz feierte am 1. September seinen 70., dank der Gäste kamen 1000 Euro zusammen. Das Geld ist für den Ankauf eines weiteren Seniorenfitnessgerätes im Bürgerpark gedacht. Am 28. September um 12 Uhr wird es bereits im Rahmen des Seniorentags
der Öffentlichkeit übergeben. Damit nicht genug: Die Goldene Hochzeit von Heinz und Ruth Papenhagen (Foto) brachte sogar 2.525 Euro für die Bürgerstiftung ein.