Hensted-Ulzburg (em/ab) „In Silber zwischen einer schwebenden, fünfmal gezinnten roten Mauerkrone oben und zwei blauen Wellenfäden unten ein dreiblättriger grüner Eichenzweig“ die fachliche Beschreibung des Henstedt-Ulzburger Wappens.
Und dafür steht es: Die zentrale Figur ist unübersehbar der Eichenzweig. Die drei Blätter stehen für die drei im Jahr 1970 vereinigten Orte Henstedt, Ulzburg und Götzeberg. Die Zusammengehörigkeit wird symbolisiert durch den gemeinsamen Zweig, aus dem die Blätter wachsen. Die Blätter geben Auskunft über die Art der früheren Bewaldung in allen drei Dörfern, einschließlich einer königlichen Hölzung in Henstedt. Die schwebende Mauerkrone steht für das mittelalterliche „Olzeborch“, deren Spuren heute noch erhalten sind. Mysteriös: Über die Besitzer ist nichts bekannt, ebenso wie über den Ursprung der auf einer benachbarten Anhöhe gefundene Grundmauersteine eines alten Schlosses. Im Fuß des Wappens wird die Quelle der Alster symbolisiert, die auf der Gemarkung Henstedts zu finden ist.