Norderstedt (em) „Wirtschaft bewegt“ Am Mittwoch, 5. Dezember, findet der Vortrag „Verheizen wir unser Klima?“ mit Dr. Mojib Latif, aus dem Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung und der Universität Kiel, statt. Um 18.30 Uhr können Interessierte im Ratssaal der Gemeinde Henstedt-Ulzburg fundierte Kenntnisse erwerben.
El Niño, Tsunami, Sandy
Wer kennt sie nicht, die Namen der Naturkatastrophen?
Wie sind diese Phänomene zu erklären?
Was liegt dabei in der Verantwortung der Menschen?
Einblicke in das komplexe Geflecht von Klimaveränderungen, Bevölkerungswachstum und Ressourcennutzung wird der renommierte Klimaexperte Professor Mojib Latif als Referent des nächsten Vortragabends der Reihe „Wirtschaft bewegt“ geben. In seinem Vortrag wird er aufzeigen, was geändert werden muss und wie rasch. Ist es „höchste Eisenbahn“, um katastrophalen Entwicklungen Einhalt zu gebieten? Die Teilnehmer können dabei mitdiskutieren. Der Eintrittspreis beträgt pro Person 17 Euro, für HU-Marketing-Mitglieder 14 Euro.
Kartenbestellung:
Per E-Mail: sabine.ohlrich@h-u.de oder telefonisch unter 0 41 93 - 963-471
Unter Angabe des Abbuchungskontos können die Karten an der Abendkasse hinterlegt beziehungsweise per Post verschickt werden. Es besteht zudem die Möglichkeit, während der Öffnungszeiten des Rathauses die Karten in Zimmer 3.05 zu erwerben.
Zur Person:
Prof. Dr. Mojib Latif Mojeb Latif studierte in Hamburg Meteorologie. Er promovierte am Max-Planck-Institut für Meteorologie und habilitierte sich 1989 im Fach Ozeanographie. 2003 folgte er dem Ruf an die Universität Kiel. Er leitet außerdem den Forschungsbereich „Ozeanzirkulation und Klimadynamik“ am Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung (GEOMAR). Als Klimaforscher befasst sich der gebürtige Hamburger pakistanischer Herkunft mit der Entwicklung und Veränderung des Klimas sowie den menschlichen Einflüssen auf das Klima. Der international bekannte Klimaforscher ist Träger vieler Preise und hat mehrere Bücher geschrieben, darunter: „Bringen wir das Klima aus dem Takt?“ und „Warum der Eisbär einen Kühlschrank braucht: ... und andere Geheimnisse der Klima- und Wetterforschung“. Mojib Latifs Stärke ist es, klar, knapp und stets allgemein verständlich erklären zu können, warum die Menschheit auf eine Erderwärmung zusteuert. Damit ist er ein viel gefragter Gesprächspartner bei verschiedensten deutschen Fernseh- und Hörfunksendern zu Fragen der Meteorologie und dem Klimawandel. Trotz aller negativen Vorhersagen bleibt er Optimist und zeigt Wege auf, wie das Klima noch gerettet werden kann.
Zum Vortrag:
„Verheizen wir unser Klima?“ „Die Menschen führen momentan ein großangelegtes geophysikalisches Experiment aus, das so weder in der Vergangenheit hätte passieren können noch in der Zukunft wiederholt werden kann“. Mit diesem Satz hatte Roger Revelle vom kalifornischen Scripps Institution of Oceanography in einem Interview mit der New York Times bereits im Jahr 1957 die ungeheure Dimension der Beeinflussung des Erdsystems durch den Menschen treffend beschrieben. Dabei bezog er sich auf den Ausstoß von Kohlendioxid (CO2). Das entsteht in erster Linie durch die Verfeuerung der fossilen Brennstoffe Kohle, Erdöl und Erdgas zur Energiegewinnung. Kohlendioxid ist der Hauptgrund für die globale Erwärmung. Die findet statt und betrug seit Beginn der Industrialisierung knapp ein Grad Celsius. Die Auswirkungen sind offensichtlich: das Eis der Erde schmilzt und der Meeresspiegel steigt.
Wie wird das Klima des 21. Jahrhunderts aussehen? Nach Meinung vieler Wissenschaftler dürfte sich die Erde bis zum Ende dieses Jahrhunderts um nicht mehr als 2 Grad Celsius gegenüber der vorindustriellen Zeit erwärmen, um das Risiko von Kippeffekten so gering wie möglich zu halten. Dazu müsste der weltweite Treibhausgasausstoß bis zur Mitte des Jahrhunderts um die Hälfte und bis zum Ende des Jahrhunderts um mindestens 90 Prozent sinken. Die Lösung des Klimaproblems sollte mit einer nachhaltigen Strategie zur künftigen Energiegewinnung verbinden. Erneuerbare Energiequellen wie Sonne und Wind stehen praktisch unbegrenzt zur Verfügung. Der Erfindungsreichtum ist jetzt mehr denn je gefragt.
Zur Veranstaltungsreihe „Wirtschaft bewegt“:
Zweimal jährlich veranstaltet die Wirtschaftsförderung in Kooperation mit dem örtlichen Marketingverein einen Vortragsabend unter dem Motto „Wirtschaft bewegt“. Die Wirtschaft bewegt natürlich nicht nur der schnöde Mammon, sondern diverse politische, gesellschaftliche und ökologische Entwicklungen vor Ort und darüber hinaus. Die Themen reichen von „Naturschutz auf Industrieflächen“ (Referent Prof. Dr. Adolf Weber; ehem. Ltr. Institut für Allgemeine Botanik der Universität Hamburg, Moderator des Fernsehmagazins „In Sachen Natur“) über „Finger weg von Immobilien in Henstedt-Ulzburg? Wahrheit oder nur Schlagzeile in der BILD“ (Referent Staatssekretär Volker Dornquast), „Ver(netzt) von Social Media bis Cybercrime“ (Referent Frank Müller; Landeskriminalamt Schleswig-Holstein) und vielen mehr ... bis zuletzt zu „Lehren aus der Euro-Krise“ (Referent Prof. Dr. Thomas Straubhaar, wissenschaftlicher Leiter und Geschäftsführer des HWWI). Die Veranstaltungsreihe lebt von profunden Rednern und einer bunten Themenauswahl. Gemeinsam ist den Vorträgen, dass sie immer reichlich Gesprächs- und Diskussionsstoff für den anschließenden Frageteil und die nachfolgend in geselliger Runde geführten Gespräche bieten.