Artikel
Henstedt-Ulzburg
„Uns steht das Wasser bis zum Hals“ Malerbetrieb Tobias Gerdtz zum bundesweiten Wirtschaftswarntag
Henstedt-Ulzburg (em) „Uns steht das Wasser bis zum Hals“, sagt Malermeister Tobias Gerdtz aus Henstedt-Ulzburg. „Deshalb beteiligen wir uns am Wirtschaftswarntag 2025. Die Politik muss endlich die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft wieder in den Mittelpunkt stellen und eine echte Wirtschaftswende einleiten.“
„Wir stehen hier alle zusammen – Chef und Mitarbeiter“, erklärt der 51-jährige Malermeister und Diplom-Kaufmann, der seinen Betrieb seit 2009 führt und 18 Mitarbeiter sowie 2 Auszubildende beschäftigt. „Steuern und Sozialabgaben steigen kontinuierlich. Statt schöne Räume bei unseren Kunden zu gestalten, verbringe ich als Chef immer mehr Zeit – auch an den Wochenenden – mit Bürokratie, Berichten und Schreibarbeiten. Ich fühle mich zunehmend wie ein kostenloser Mitarbeiter von Behörden und Ämtern. Hinzu kommt, dass ich finanziell gegen immer neue Abgaben und Belastungen kämpfen muss. Auch unsere Kunden spüren die gestiegenen Lebensh
29.01.2025
Gemeinde Henstedt-Ulzburg
Informationsabend über Minijobs am 5. Oktober
Henstedt-Ulzburg (em) Die Frauenerwerbstätigkeit ist in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen, was sich vor allem in Form von Teilzeit-Arbeit oder geringfügigen Beschäftigungsverhältnissen vollzieht. Diese Beschäftigungsverhältnisse entsprechen zwar häufig den Wünschen der Frauen, haben aber auch mit den mangelnden Rahmenbedingungen bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu tun. Ein beachtlicher Teil der Teilzeit-Arbeit ist somit unfreiwillig und betrifft Frauen nicht nur punktuell bzw. wenn sie Kinder haben. Denn besonders seit der Gesetzesänderung 2003 (Wegfall der 15-Stunden-Regelung, Einführung der Gleitzone zwischen 400,01 Euro und 800 Euro) nutzen Betriebe und Unternehmen vermehrt Minijobs, um auf Nachfragespitzen oder Auftragsflauten flexibel reagieren zu können.
Der Anteil der Minijobs hat sich in Deutschland zwischen 1995 und 2007 nahezu verdoppelt. Bundesweit sind rund 6,8 Millionen registriert. 63 Prozent hiervon entfallen auf Frauen, die vor al
13.09.2011