Artikel
Wirtschaftsentwicklungsgesellschaft des Kreises Segeberg mbH
Durchstarten im Berufsleben - Warum flexible Arbeitszeiten dafür wichtig sind
25.11.2024
Paracelsus Klinik Henstedt-Ulzburg
Antrag auf Erlass einer einstweiligen Verfügung gegen die Paracelsus Klinik Henstedt-Ulzburg
Henstedt-Ulzburg (em) Am heutigen Tag hat der Marburger Bund beim Arbeitsgericht Neumünster einen Antrag auf Erlass einer einstweiligen Verfügung gegen die Paracelsus Klinik Henstedt-Ulzburg eingereicht.
Seit drei Tagen befindet sich ein Teil der Ärzte am Standort, die dem Tarifvertrag mit dem Marburger Bund unterliegen, in einem unbefristeten Streik und stellt die Mitarbeitenden sowie die Klinikleitung vor große Herausforderungen in der Sicherstellung der Patientenversorgung am Standort. Mit dem Antrag auf Erlass einer einstweiligen Verfügung wendet sich der Marburger Bund klar gegen die Patientenversorgung und den Behandlungsauftrag der Klinik. Aus Sicht der Klinik stellt das Verhalten des Marburger Bundes eine weitere nicht nachvollziehbare sowie unverhältnismäßige Eskalation in der Tarifauseinandersetzung dar und verurteilt das Vorgehen der Gewerkschaft, welches letztlich den Patient:innen sowie den Mitarbeitenden schadet.
„Für uns hat die Sicherstellung der P
21.06.2024
CDU Kreisverband Segeberg
Der Gastronomie muss eine Perspektive gegeben werden!
Henstedt-Ulzburg (em) Kisdorf Der CDU-Landtagsabgeordnete Ole Plambeck traf sich am Montag (24.01.2022) mit einigen Gastronomen zum Austausch über die aktuelle Lage der Branche im Gasthof „Zentrale“ in Kisdorf. Mit dabei war auch der CDU-Landtagskandidat Patrick Pender aus Norderstedt.
Der Vorsitzende des DEHOGA-Kreisverbands Segeberg Lutz Frank lobte die Zusammenarbeit mit dem Land auf Augenhöhe und begrüßte auch die Sonderprogramme für die Gastronomie des Landes.
Bei dem Gespräch mit dem Landtagsabgeordneten Ole Plambeck ging es nun darum, die aktuellen Probleme der Gastronomie in der Pandemie zu sprechen. Die Gastronomen, wie Michael und Kirsten Teegen (Hotel Teegen, Leezen) kritisierten dabei die überbordende Bürokratie und fordern klarere Formulierungen in den Verordnungen. Kai Pellegrini (Magarethenhoff, Kisdorf) forderte eine stärkere Bezuschussung der Fixkosten im Rahmen der Überbrückungshilfen, denn viele Reserven sind mittlerweile aufgebraucht.
27.01.2022
Paracelsus-Klinik
Digitalisierung im Krankenhaus mit IDA.Care
Henstedt-Ulzburg (em) Der Alltag in Krankenhäusern ist straff durchgetaktet und es fallen Unmengen an administrativen Aufgaben an. Bis zu 30 Prozent ihrer Arbeitszeit verbringen Pflegekräfte damit, umfangreiche Akten zu führen. Sie kommen dabei oft an ihre Kapazitätsgrenzen und wünschen sich mehr Entlastung.
„Für Pflegekräfte fallen jeden Tag unter anderem viele administrative Aufgaben an und wir benötigen mehr Zeit für die Patienten im direkten Kontakt beispielsweise um zuzuhören oder ein Beratungsgespräch zu führen“, erläutert Cathrin Haschke-Hoffmann, stellvertretende Stationsleitung. Eine Entlastung findet ab dieser Woche dank der digitalen Software IDA.Care des Unternehmens KDD Digital Healthcare statt. Hierzu wurden in der vergangenen Woche Workshops für alle Pflegekräfte durchgeführt.
Mehr Zeit für Patienten
IDA.Care wird als Smartphone-App verwendet. Dafür müssen die Pflegekräfte allerdings nicht ihr privates Handy verwenden, denn
19.02.2020
Gemeinde Henstedt-Ulzburg
Frauen wollen mehr für ihr Geld!
Henstedt-Ulzburg (em) Manchmal ist es einfach gut, im Vorwege informiert zu sein. „Gut zu wissen!“ heißt deswegen die Vortragsreihe der Gleichstellungsbeauftragten Svenja Gruber in Kooperation mit dem Haus der Sozialen Beratung in Henstedt-Ulzburg, in der seit Herbst 2016 zu unterschiedlichen Themen informiert und beraten wird. Die Veranstaltungen sind kostenfrei.
Der nächste Vortrag „Frauen wollen mehr für ihr Geld Altersvorsorge für Frauen“ findet am Donnerstag, 12. Oktober von 19.30 bis 21.30 Uhr im Haus der Sozialen Beratung, Rathausplatz 3, 1. Stock, statt. Referent ist Michael Herte von der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein.
Auch beim Thema Finanzen zeigt sich der kleine, aber bedeutende Unterschied zwischen den Geschlechtern. Viele berufstätige Frauen wollen Geld anlegen und sich fürs Alter absichern, haben aber nur begrenzte Möglichkeiten, Geld zu sparen. Unsere Erfahrungen aus der Beratung zeigen: Zu diesem Thema gibt es viele offene Fragen.
26.09.2017
Gemeinde Henstedt-Ulzburg
Für eine bessere Zukunft von Frauen und Männern
Henstedt-Ulzburg (em) Die 23. Bundeskonferenz der kommunalen Frauenbüros und Gleichstellungsbeauftragten ist in Rostock erfolgreich zu Ende gegangen.
Flüchtlingsfrauen brauchen besondere Unterstützung!
Freigewordene Bundesmittel für Kitaausbau!
Bessere Rahmenbedingungen für Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte!
Diesen Forderungen schließt sich Gleichstellungsbeauftragte Svenja Gruber nach ihrer Teilnahme an der Bundeskonferenz uneingeschränkt an.
Gleichstellungspolitik und Flüchtlingsfrauen
Frauen und Mädchen fliehen u. a., weil sie in vielen Ländern als Teil der Kriegsführung vergewaltigt werden. Auch auf der Flucht werden sie häufig Opfer sexueller Gewalt. Sie brauchen in Deutschland besondere Hilfesysteme, um die erlebten Traumata zu bewältigen. Sie brauchen Schutz vor Gewalt und vor sexuellen Übergriffen in Gemeinschaftsunterkünften und sie brauchen Bildungsangebote, die u.a. berücksichtigen, dass viele von ihnen
11.09.2015
Wege-Zweckverband Kreis Segeberg
Mülltonnen-WM: WZV Racing-Team geht an den Start!
Henstedt-Ulzburg (em) Die Fußball Europameisterschaft ist Geschichte. Die Weltmeisterschaft im Mülltonnenrennen steht noch bevor. Mit dabei ist das Racing-Team vom WZV (Wege-Zweckverband der Gemeinden des Kreises Segeberg). Sebastian Einfeldt, Tim Schümann und Florian Spahr starten am 19. August bei der Weltmeisterschaft im Mülltonnenrennen in Hermeskeil bei Trier. Sie haben nicht nur während ihrer Arbeitszeit mit Mülltonnen zu tun, sondern stürzen sich auch in ihrer Freizeit bäuchlings auf den Behältern die Berge hinunter.
„Als wir im Fernsehen von der Mülltonnen-Weltmeisterschaft erfahren haben, war sofort klar: Da machen wir mit!“, erzählt Florian Spahr begeistert. Jetzt trainieren die drei fleißig und basteln an ihren Renn-Tonnen. Die Mülltonnen, erlaubt sind 80-, 120- oder 240-Liter-Gefäße, dürfen baulich nicht verändert werden. Lediglich ein Polster für den Bauch, ein paar Unterlegscheiben zur Stabilisierung der Achse und Kanthölzer zum Schutz des
11.07.2012
