Artikel
Gemeinde Henstedt-Ulzburg
Politik gibt Startschuss für den Neubau des Feuerwehrhauses Süd
Henstedt-Ulzburg (em) Nach einem Jahr intensiver Planung hat die Verwaltung der Gemeinde Henstedt-Ulzburg kurz vor der Weihnachtspause die Entwurfsplanung für das neue Feuerwehrhaus im Kiefernweg vorgestellt. Bauausschuss, Feuerwehrausschuss und Finanzausschuss haben die Pläne und Kostenberechnungen zunächst intensiv diskutiert. Schließlich hat auch die Gemeindevertretung nach entsprechender Empfehlung der Ausschüsse mit großer Mehrheit entschieden, die insgesamt 10,9 Millionen Euro für Planung und Neubau bereitzustellen und den Entwurf der Planungsbüros Schnittger Architekten aus Kiel und IWP aus Elmshorn zu realisieren.
Bürgermeisterin Ulrike Schmidt zeigt sich zufrieden mit dem Ergebnis: „Der Neubau des Feuerwehrhauses ist ein wichtiger Schritt, die Hilfsfristen im gesamten Gemeindegebiet künftig durch unsere freiwillige Feuerwehr einhalten zu können.“
Das Gebäude wird über acht Stellplätze und eine Waschhalle verfügen. Im Erdgeschoss sind neben den Umkl
10.01.2025
Gemeinde Henstedt-Ulzburg
Anstehende Projekte in Henstedt-Ulzburg
Henstedt-Ulzburg (em) Vor der Sommerpause informiert die Gemeine Henstedt-Ulzburg über die aktuell anstehenden größeren Projekte im Bereich Hochbau:
Olzeborchschule
In den vergangenen Jahren wurden bereits das Alstergymnasium und zahlreiche weitere Einrichtun- gen der Gemeinde auf LED-Beleuchtung umgerüstet. In 2024 und 2025 ist nun die Olzeborchschule an der Reihe. Um den Schulbetrieb nicht zu stören, kann die Sanierung nur in den Sommerferien stattfinden. In einem ersten Abschnitt wird der Gemeinschaftsschultrakt saniert, nächstes Jahr wer- den auch Verwaltung und Grundschulbereich umgerüstet. Die beiden Sporthallen und der Fach- raumtrakt sind hinsichtlich Beleuchtung bereits auf dem neuesten Stand. Dieses Jahr gibt die Gemeinde rd. 164.000 € für den 1. Sanierungsabschnitt aus. Für den 2. Ab- schnitt sollen weitere 250.000 € im Haushalt 2025 bereitgestellt werden. Dafür bekommt die Ge- meinde insgesamt rd. 90.000 € Zuschuss aus Bundesmitteln. Aufgrund
24.07.2024
Erlöserkirche Henstedt
Barrierefreier Eingang der Erlöserkirche ist fertiggestellt
Henstedt-Ulzburg (em) Was lange währt, wird endlich gut und erleichtert nunmehr allen Menschen den Besuch der Erlöserkirche in Henstedt. Seit vielen Jahren befasste sich die Kirchengemeinde damit, wie man den Eingang zur denkmalgeschützten Erlöserkirche Henstedt (erbaut 1880) barrierefrei gestalten und diese Maßnahme finanzieren kann.
Ab 2020 wurde es endlich konkreter mit einer detaillierten Maßnahmenbeschreibung und einer ersten Kostenschätzung i.H.v. rund 100.000 EUR. Nach Fertigstellung der Bauantragsunterlagen, vielen Spenden und weiteren Klärungen zur Finanzierung brachte im August 2021 ein Förderbescheid vom Land über eine Zuwendung in Höhe von 47.165,26 EUR aus dem „Fonds für Barrierefreiheit“ des Landes Schleswig-Holstein für den Bau einer Rampe inkl. Beleuchtung das endgültige Startsignal.
Danach waren die Planungen endgültig zu konkretisieren, Angebote einzuholen und zu vergleichen, Materialen zu bestellen und vieles mehr. Am 07.03.2022 war
19.12.2022
Gemeinde Henstedt-Ulzburg
Gemeindevertretung beschließt REWE-Zentralstandort
Henstedt-Ulzburg (em) REWE kommt nach Henstedt-Ulzburg. Diese Entscheidung fasste die Mehrheit der Gemeindevertretung in ihrer Sitzung am Dienstag, 20. März mit dem Satzungsbeschluss für den Bebauungsplan Nr. 146 „Gewerbegebiet Große Heidkoppel“.
Die Zustimmung zum Bebauungsplan war der letzte Baustein im Ansiedlungsverfahren, nachdem im Januar die Gemeindevertretung bereits den Grundstückskaufvertrag und den städtebaulichen Vertrag mit REWE beschlossen hatte. REWE wird im Gewerbegebiet Große Heidkoppel einen Verwaltungssitz mit Schulungszentrum sowie ein Regionallager mit insgesamt über 900 Arbeits- und 30 Ausbildungsplätzen errichten.
„Ich freue mich, dass wir nach über drei Jahren intensiver Planungen dieses Projekt nun zu einem erfolgreichen Abschluss bringen konnten“, sagt Bürgermeister Stefan Bauer. „Mit REWE gewinnen wir einen ausgezeichneten Arbeitgeber und verlässlichen Sozialpartner für Henstedt-Ulzburg und die gesamte Region.“
Joc
21.03.2018
Gemeinde Henstedt-Ulzburg
Info-Reihe zu den Veränderungen in der Verwaltung
Henstedt-Ulzburg (em) Die Gemeindeverwaltung stellt in einer Artikelserie ihre Fachbereiche (FB) vor und erläutert, welche Veränderungen in den nächsten Jahren auf sie zukommen. Mit dem FB 4 „Planen, Bauen und Umwelt“ kommt die Reihe zum Abschluss.
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im FB 4 befassen sich mit allen Aufgaben, die im Zusammenhang mit dem Thema Bauen stehen.Ein wichtiges Sachgebiet ist dabei die Ortsplanung und Gemeindeentwicklung. In Abstimmung mit den Mitgliedern des Umwelt- und Planungsausschusses (UPA) und der Gemeindevertretungwird hier die Bauleitplanung der Gemeinde fortgeschrieben. Auf der Grundlage von Bebauungsplänen werden Bauanträge bearbeitet und planungsrechtliche Stellungnahmen verfasst. Dass im Bereich der Ortsplanung große Dynamik liegt, zeigt die Anzahl der UPA-Sitzungen im Jahr. Vor zwei Jahren wurde der Tagungsrhythmusvon monatlich auf alle drei Wochen verkürzt, um die Vielzahl an Themen zu bewältigen. Kein anderer Ausschuss in de
26.01.2017
Clean-Energie-House
Bad Bramstedter Firma plant 15 neue Wohnungen
Henstedt-Ulzburg (rj) Über mehrere Wochen haben die Bewohner der Schulstraße und des Eschenwegs die Abrissarbeiten der Hofstelle Budding beobachten können. Nicht ohne Grund.
Nach dem Tod der 97-jährigen Bewohnerin sind nach und nach alle Gebäudeteile abgetragen worden. Übrig geblieben ist aktuell ein großer Steinhaufen. Neu entstehen sollen drei Appartmenthäuser mit je fünf Wohnungen. Bauherr ist das Bad Bramstedter Unternehmen Clean-Energie-House. Die Pläne von Firmenchef Fred Winter sind nach einer im Umwelt- und Planungsausschuss der Gemeinde gewünschten Änderung jetzt fertig. Wenn der Kreis Segeberg nun auch noch zustimmt, kann Ende Dezember der Bauantrag eingereicht werden. Die Baugenehmigung wird für den Januar erwartet, es wäre zugleich der Startschuss für den Verkauf der Wohnungen.
Geplant ist, dass die Neubauten zwei Stockwerke und ein Staffelgeschoss bekommen. Die Tiefgaragenzufahrt soll vom Eschenweg erfolgen. Mindenstens 15 Stellplätze sollen
22.11.2012