Stadtmagazin
Stadtmagazin

Artikel

Henstedt-Ulzburg

Ole Plambeck einstimmig zum KPV-Landesvorsitzenden wiedergewählt

Henstedt-Ulzburg/Kronshagen – Im Rahmen der Landesversammlung der Kommunalpolitischen Vereinigung der CDU Schleswig-Holstein (KPV) ist der Landtagsabgeordnete Ole Plambeck einstimmig zum Landesvorsitzenden wiedergewählt worden. Plambeck, der bereits seit 2017 als Landesvorsitzender tätig ist, vertritt damit weiterhin die über 5.000 Kommunalpolitikerinnen und Kommunalpolitiker innerhalb der CDU Schleswig-Holstein. Als Stellvertretende Landesvorsitzende stehen ihm Petra Nicolaisen aus Wanderup und Christiane Ostermeyer aus Owschlag zur Seite. Als Mitgliederbeauftragter wurde Dennis Möck aus Badendorf in Stormarn gewählt. Als Beisitzer im Landesvorstand wurden aus dem Kreis Segeberg Elfi Saupe aus Hartenholm und Kaltenkirchens Bürgermeister Stefan Bohlen gewählt. Als weitere Beisitzer wurden Katrin Schrader aus Bockholt-Hanredder, Helmuth Ahrens aus Halstenbek, Thomas Jepsen aus Dollrottfeld in Schleswig-Flensburg, Janne Bollingberg aus Ahrensburg und Thomas Kahle aus Kronshage
26.09.2025
Gemeinde Henstedt-Ulzburg

Zufriedenstellende Entwicklungen und Projekte in der Gemeinde Henstedt-Ulzburg

Henstedt-Ulzburg (em) Über 200 Gäste kamen ins Bürgerhaus, um beim Neujahrsempfang der Gemeinde Henstedt-Ulzburg dabei zu sein. Neben zahlreichen Verterter:innen aus den örtlichen Vereinen, der Feuerwehr, der Polizei, der Wirtschaft und der Gemeindepolitik konnten Bürgervorsteher Henry Danielski und Bürgermeisterin Ulrike Schmidt den Landrat Jan Peter Schröder sowie Gäste aus benachbarten Kommunen begrüßen. Dazu gehörten Norderstedts Stadtpräsidentin Petra Müller-Schönemann, Kaltenkirchens Bürgermeister Stefan Bohlen, Quickborns Bürgermeister Thomas Beckmann, Elleraus Bürgermeister Ralf Martens und Bad Segebergs stellvertretender Bürgervorsteher Wolfgang Tödt. Der SPD-Bundestagsabgeordnete Bengt Bergt war genauso vor Ort wie der CDU-Landtagsabgeordnete Ole-Christopher Plambeck.  Den Besucher:innen wurde eine abwechslungsreiche Veranstaltung mit einem Rückblick durch Henry Danielski und einem Ausblick durch Ulrike Schmidt geboten. Mit liebevoll ausgewählten
13.01.2025
Stadt Kaltenkirchen

Keine Zustimmung für den Fahrradschnellweg

Kaltenkirchen/Henstedt-Ulzburg (em) Am 01. Juli fand ein Pressetermin der Metropolregion in Hamburg statt, um die Umsetzung des Radschnellnetzes von Hamburg aus in das Umland, unter anderem auch Schleswig-Holstein, anzukündigen. Die Stadt Kaltenkirchen und die Gemeinde Henstedt-Ulzburg haben der Realisierungsvereinbarung nicht zugestimmt. Kaltenkirchens Bürgermeister Stefan Bohlen und Henstedt-Ulzburgs Bürgermeisterin Ulrike Schmidt begründen die Entscheidung: "Wir – die Stadt Kaltenkirchen und die Gemeinde Henstedt-Ulzburg – bedauern, dass das Land Schleswig-Holstein plant, die Organisation, den Bau und die Finanzierung der Radroute auf die Baulastträger, also die betroffenen Städte und Gemeinden, zu verlagern. Diese Entscheidung ist für uns nicht hinnehmbar, weswegen wir der neuen Realisierungsvereinbarung nicht zugestimmt haben.  Das Land Schleswig-Holstein hat zwar eine Förderquote von bis zu 90 Prozent für diese Maßnahme in Aussicht gestellt. Es geht uns h
01.07.2024
Verein Götzberger Windmühle

Götzberger Windmühle erscheint in neuem Glanz

Henstedt-Ulzburg (em) Pünktlich zum 15. Geburtstag des Vereins Götzberger Windmühle die Eintragung in das Vereinsregister des Amtsgerichtes Kiel erfolgte am 14. September 2004 sind die Mühlenbauer fertig. Es ist alles aufgeräumt und geputzt die Führungen durch die Mühle können wieder stattfinden. Der Rumpf der historischen Windmühle benötigte neue Pappschindeln, es gab bereits die ersten kleinen, sichtbaren Durchfeuchtungen. Die Verantwortlichen des Vereins, das Denkmalsamt des Kreises Segeberg, der Mühlensachverständige des Landesvereins sowie die zu Rate gezogenen Zimmerer waren zuversichtlich: Das wird eine normale Reparatur. Weit gefehlt. Aus den angebotenen 42.000 Euro sowie der Vorstellung, so viel wie möglich der alten Holzverschalung von 1980 wieder verwenden zu können, wurde nichts. „Uns fehlt zwar noch die Rechnung für die Blitzschutzanlage“, so Henry Petersen, Vorsitzender des Vereins, „aber bislang sind wir bereits bei knapp 55.000 Euro u
01.10.2019
Stadtmagazin

20 Fragen an André Lange

12.10.2011