Stadtmagazin
Stadtmagazin

Artikel

WZV

Entsorgungssituation während der Corona-Krise

Bad Segberg (em) Um die Entsorgungssicherheit weiterhin verlässlich aufrecht zu erhalten, hat der WZV seine personellen Kapazitäten im Rahmen eines präventionsorientierten, ressourcenschützenden Betriebs vorsorglich, temporär neu organisiert. Im Vordergrund steht der Auftrag, die Regelabfuhr der privaten Müllbehälter im Kreis Segeberg (außer Norderstedt) dauerhaft zu gewährleisten. Abfuhrtermine für die Rest-, Bio- und Papierabfuhr (Regelabfuhr) laufen weiterhin wie gewohnt Nach derzeitigen Einschätzungen wird es weiterhin vollumfänglich möglich sein, die gewohnten Abfuhrtermine für die Rest-, Bio- und Papierabfuhr einzuhalten. Bitte beachten Sie die Terminverschiebungen durch die Osterfeiertage! Ausweitung der telefonischen Erreichbarkeit Das Service Center ist für den öffentlichen, persönlichen Kundenverkehr vorläufig geschlossen. Um den zu erwartenden erhöhten Informationsbedarf unserer Kunden abzudecken, hat das Service Center seine
27.03.2020
Gemeinde Henstedt-Ulzburg

Aktion saubere Landschaft: Aktiv gegen den Müll

Henstedt-Ulzburg (em) Einmal im Jahr putzt sich die Gemeinde Henstedt-Ulzburg heraus. Bei der Aktion saubere Landschaft machen viele große und kleine Hände Jagd auf den Müll, den andere achtlos in die Gegend geworfen haben. Bei bestem Wetter haben sich am vergangenen Samstag ca. 150 Henstedt-Ulzburgerinnen und Henstedt-Ulzburger am Bürgerhaus getroffen, um dann ausgestattet mit Müllbeuteln in das Gemeindegebiet auszuschwärmen. Es waren wieder viele Vereine mit dabei, wie beispielsweise die Jugendfeuerwehr, die Jagdvereine, der Anglerverein, die Pfadfinder, Mitglieder der St. Petrus-Gemeinde, ortsansässige Landwirte sowie zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter aus der Kommunalpolitik. Aber auch viele Einzelpersonen sind dem Aufruf der Gemeinde gefolgt, um sich an der gemeinsamen Aufräumaktion zu beteiligen. Insgesamt wurden knapp 18 Kubikmeter Müll gesammelt. Der vom WZV zur Verfügung gestellte Container war entsprechend gut gefüllt. Neben viel Plastikmüll u
03.04.2019
CDU

„Für die Sanierung des Alstergymnasiums“

Henstedt-Ulzburg (em) Immer wieder hört und liest man über den schlechten Zustand des Alstergymnasiums. Viele Eltern sind in Sorge, dass für ihre Kinder von heute auf morgen kein Schulgebäude mehr vorhanden sein könnte und die Kinder entweder auf andere Schulen verteilt oder für viele Jahre in Containern unterrichtet werden. Auch dieses Jahr, bei der Infoveranstaltung im Februar für die künftigen Fünftklässler, war der Zustand des Schulgebäudes ein wichtiges Thema für viele Eltern. Im Jahr 1970 war das „Kasseler Modell“ eine weitverbreitete Konstruktionsweise. Damals als einziges System finanziell von der Landesregierung unterstützt, erlaubten Fertigteile aus Beton und die Trennung von Ständerwerk und Fassade eine zügige Herstellung von Schulbauten. Die damaligen energetischen und brandschutztechnischen Standards waren aus heutiger Sicht niedrig. Doch rechtfertigen diese Fakten einen Abriss unseres Alstergymnasiums? Einzelne Mitarbeiter der Bauunterha
05.04.2018
Gemeinde Henstedt-Ulzburg

Vierzig neue Kindergartenplätze an der Kita Kranichstraße

Henstedt-Ulzburg (em) Gute Nachrichten für Kinder und Eltern in Henstedt-Ulzburg: In der Kita Kranichstraße hat seit Anfang November eine zusätzliche Kindergartengruppe den Betrieb aufgenommen. Bei einem Besuch in der Einrichtung machte sich Bürgermeister Stefan Bauer ein Bild vom neuen Gruppenraum, der derzeit noch eingerichtet wird. „In der neuen Gruppe in der Kita Kranichstraße können von nun an bis zu zwanzig weitere Kindergartenkinder im Alter von drei bis sechs Jahren ganztags von 7.45 Uhr bis 17 Uhr betreut werden“, freut sich Bürgermeister Stefan Bauer. „Damit schaffen wir Entlastung für die angespannte Betreuungssituation in unserem Ort.“ Zwei neue Erzieherinnen konnte die Gemeinde für die Betreuung der neuen Gruppe gewinnen. Derzeit wird für die Gruppe noch eine weitere Teilzeitkraft gesucht. Der neu geschaffene Gruppenraum ist 50 m² groß. Hierfür wurden drei bestehende Räume zu einem neuen Gruppenraum umgebaut und zusammengefasst. Die Pl
07.11.2017
Gemeinde Henstedt-Ulzburg

Abriss des Sanitärtraktes der Kita Theodor-Storm-Straße

Henstedt-Ulzburg (em) Der Neubau des Sanitärtrakts der Kindertagesstätte Theodor-Storm-Straße rückt näher. Nachdem der Baubetriebshof in der Vorwoche schon mit vorbereitenden Maßnahmen begonnen hatte, rollte am vergangenen Montag, 29. August, schließlich der Bagger an und riss das alte Toilettengebäude ab. Bis zur Fertigstellung des Neubaus stehen für Kita-Kinder und Angestellte zwei WC-Container zur Verfügung. Parallel zum Abriss laufen derzeit die Ausschreibungen der Gewerke für den Neubau. Für die komplette Bauphase wird bei guten Witterungsverhältnissen eine Bauzeit von neun Monaten veranschlagt. Der Neubau des Sanitärtrakts war nötig geworden, weil die Gebäudesubstanz marode war und insbesondere die Geruchsbelästigung durch Sanierung nicht beseitigt werden konnte. Die Gemeindevertretung hat dem Neubau des Sanitärtrakts am 19. April 2016 zugestimmt. Insgesamt wurden die für Baumaßnahme knapp 715.000 Euro veranschlagt.
02.09.2016
Gemeinde Henstedt-Ulzburg

Frauengruppe aus Henstedt-Ulzburg trotzt dem Wetter

Historischer Stadtrundgang „Frauenarbeit im Hamburger Hafen“ anlässlich des Internationalen Frauentages 2016 Das frauenunsolidarische Wetter am Samstag, 5. März konnte eine Gruppe von 25 Frauen aus Henstedt-Ulzburg und umliegenden Kommunen nicht davon abhalten, sich auf Spurensuche der besonderen Art zu begeben: Anlässlich des Internationalen Frauentages durchwanderten die Frauen unter dem Motto „Frauenarbeit im Hamburger Hafen“ die FrauenFreiluftGalerie Ham­burg. Geführt wurde die Gruppe von Dr. Elisabeth von Dücker, Kuratorin der Galerie, die mit der vermeintlichen Männerdomäne Hafen aufräumte. Auf dem Spaziergang am Elbufer vom Fischmarkt bis nach Neumühlen wurden 15 Wandbilder präsentiert, die ungewöhnliche Einbli­cke in die Hamburger Alltagskultur und in die vielfältige und wenig bekannte Geschichte(n) von Frauen in den Hafenwelten zeigen. Frauen ganz unterschiedlicher Herkunft arbeiten in Hafenjobs heute und früher: als Tallyfrau, Binnensc
07.03.2016
DRK

Öffnungszeiten der DRK-Kleiderkammer angepasst

Henstedt-Ulzburg (em) Nachdem zu Beginn des Jahres die Öffnungszeiten für Spender und Bedürftige getrennt wurden, gab es immer wieder Anfragen, ob die Kleiderkammer des Deutschen Roten Kreuzes in Henstedt-Ulzburg nicht auch in den Nachmittagsstunden für Spender geöffnet werden könnte. Der DRK-Ortsverein hat diesen berechtigten Einwänden nun Rechnung getragen und die Öffnungszeiten für die Anlieferung von Kleiderspendenneu geregelt: Gut erhaltene Kleider für Bedürftige können jeden Dienstag, in den Zeiten 9.30 Uhr bis 11.30 Uhr und 15 Uhr bis 18 Uhr direkt in der Kleiderkammer des DRK-Ortsvereins Henstedt-Ulzburg, Dammstücken 39, abgegeben werden. Kleiderausgabe ist, wie gewohnt, mittwochs von 13.30 Uhr bis 17 Uhr. Die Öffnungszeit am Freitag entfällt künftig. Während der Schulferien bleibt die Kleiderkammer geschlossen. Für Kleidungsstücke, die nicht mehr weitergegeben werden können, stehen Container bereit. Sowohl die Spendenbereitschaft in der Henst
11.02.2016
Gemeinde Henstedt-Ulzburg

Aufstellung eines Fluglärm-Messcontainers

Henstedt-Ulzburg (em) Das Thema Fluglärm beschäftigt viele Städte und Kommunen im Umkreis des Hamburger Flughafens. Auch die Gemeinde Henstedt-Ulzburg ist von diesem Problem betroffen. Insbesondere die Bürgerinnen und Bürger des Ortsteiles Rhen beklagen seit Jahren die Lärmbelästigungen durch startende und landende Flugzeuge. Der Gemeinde Henstedt-Ulzburg ist es nun in Gesprächen mit dem Hamburger Flughafen gelungen, einen Fluglärm-Messcontainer für den Ort zu bekommen. Mit diesem Container kann die Lautstärke des Fluglärms an einem ausgewählten Standort des Gemeindegebietes gemessen werden. So soll die Lautstärke des Fluglärms ermittelt werden, um in möglichen Verhandlungen über eine Reduzierung des Flugaufkommens über Henstedt-Ulzburg, objektive und mit anderen Kommunen vergleichbare Ergebnisse zu haben. Der Container wird für einen Zeitraum von 8 bis 12 Wochen in der Gemeinde aufgestellt sein.
03.09.2015