Videos
Artikel
Gemeinde Henstedt-Ulzburg
Wirtschaftsförderung informierte Politik: Mit dem Rad durch das Gewerbegebiet Nord
Henstedt-Ulzburg (em) Bei bestem Frühlingswetter trafen sich kürzlich Fraktionsvorsitzende sowie Mitglieder des Finanz- und des Hauptausschusses der Gemeinde Henstedt-Ulzburg auf Einladung der Wirtschaftsförderung zu einer Radtour durch das Gewerbegebiet Nord.
Dabei wurden die aktuell erschlossenen freien Gewerbeflächen wie auch die sich in der Entwicklung befindlichen Flächen besucht. Vor Ort tauschten sich die Teilnehmenden über Ideen für die weitere Entwicklung aus. „Die Radtour wurde gleichzeitig genutzt, um sich mit aktuellen Themen auseinanderzusetzen“, sagte Wirtschaftsförderer Sebastian Döll, der nach der Radtour ein positives Fazit zog. „Wir freuen uns über die rege Teilnahme fast aller Fraktionen und das damit verbundene Interesse der Politikerinnen und Politiker, gemeinsam noch mehr über den Gewerbestandort Henstedt-Ulzburg zu erfahren.“
Auch Nadja Garske-Neumann aus der Wirtschaftsförderung freute sich sehr über den weiteren Austausch mit der
17.05.2024
Henstedt-Ulzburg
WHU und Grüne lehnen Bebauung von Beckershof ab
Henstedt-Ulzburg (em) Nicht alles, was die Landesregierung für die Zukunft mit Henstedt-Ulzburg vorhat, stößt in der Großgemeinde auf Zustimmung. Das jedenfalls geht aus einer gemeinsamen Stellungnahme von WHU und Bündnis 90/Die Grünen zur jüngsten Regionalplanung des Landes hervor. Die Landesregierung hat durchaus gute Ansätze aber im Gegensatz zu CDU, FDP und BFB, die die Vorstellungen des Landes weitgehend begrüßen, sogar über sie hinausgehen, lehnen die beiden Fraktionen wesentliche Zielvorgaben aus Kiel ab.
Diese sind insbesondere die angepeilte Bebauung von Ackerflächen westlich der AKN-Trasse. Dieses Ansinnen stößt bei den Fraktionen von Grünen und WHU auf massiven Widerstand: „Wir lehnen eine Bebauung von Beckershof ab, da sich aufgrund der technisch und finanziell aufwendigen Erschließung eine kleinteilige Bebauung nicht rechnet. Für eine großflächige Bebauung fehlt dem Ort die erforderliche Infrastruktur (Straßen, Schulen, Kitas). Zudem lehnen
27.10.2023
NORDGATE
360-Grad-Tour zeigt Gewerbeflächen aus bester Perspektive
Neumünster (em) Die Gewerbeflächen der NORDGATE-Region aus der Vogelperspektive entdecken dies ermöglicht das neue Online-Tool NORDGATE 360° wwww.nordgate.de/360 . Auf virtuellen Touren „fliegen“ die Besucherinnen und Besucher über die Gewerbegebiete der sechs Kommunen. Dabei erhalten sie viele weitere Informationen über die kommunalen Flächenangebote, zum Beispiel zu Verkehrsanbindungen und benachbarten Unternehmen.
Seit 2008 vermarktet die Kooperation NORDGATE erfolgreich Gewerbeflächen entlang der A7. Mit NORDGATE 360° starten die sechs Kommunen nun einen weiteren gemeinsamen Höhenflug. „Die 360-Grad-Visualisierung ist ein wichtiger Schritt für NORDGATE und ein Pilotprojekt für ganz Schleswig-Holstein“, erklärte Iris Meyer von der Wirtschaftsagentur Neumünster. Bisher wurden die Gewerbegrundstücke über Exposés und Besichtigungen vor Ort präsentiert. Mit der neuen interaktiven Karte erhalten die Interessenten und Interessentinnen nun einen lebensech
03.11.2022
Gemeinde Henstedt-Ulzburg
Erdbauarbeiten beginnen für Gewerbeflächen am Kirchweg 128
Henstedt-Ulzburg (em) Auf der Gewerbefläche am Kirchweg 128 in Henstedt-Ulzburg wird es in den kommenden Monaten lebhaft werden. Mit der Garten- und Landschaftsbau Detlef Bock GmbH hat das erste Unternehmen begonnen, den Untergrund für seinen Erweiterungsbau vorzubereiten.
Das Henstedt-Ulzburger Unternehmen mit seinen 13 Beschäftigten ist bereits langjährig am Kirchweg 109 ansässig und bei der Suche nach einer geeigneten Erweiterungsfläche nun unweit seines Firmensitzes fündig geworden.
„Mit der Ausweisung der Gewerbefläche am Kirchweg 128 wollten wir insbesondere kleinen und mittleren Betrieben aus Henstedt-Ulzburg und Umgebung die Möglichkeit geben, weiter zu wachsen und sich zu entwickeln“, sagt Bürgermeisterin Ulrike Schmidt. „Neben Neuansiedlungen, die ein Gewinn für Henstedt-Ulzburg sind, legen wir als Gemeinde Wert darauf, ortsansässige Unternehmen zu unterstützen, die Arbeitsplätze bieten und neue schaffen“, so die Bürgermeisterin.
D
09.10.2020
CDU
Wahlprogramm: „Anpacken für unsere Heimat von morgen“
Kisdorf (em) Am Montag beschlossen 105 Mitglieder vom CDU Kreisverband Segeberg auf einem offenen Mitgliederparteitag im Margarethenhoff ihr Wahlprogramm zu Kreistagswahl am 6. Mai. Einige Last-Minute-Ergänzungsanträge der Jungen Union wurden in das Programmkonzept eingebunden.
In seinem Bericht als Kreisvorsitzender informierte der Bundestagsabgeordnete Gero Storjohann über steigende Mitgliederzahlen in der Kreis-CDU als stärkste Kraft mit den meisten Mandatsträgern in der Region. Erfolgreiche Schulungsprogramme auf der sich als Nebeneffekt Netzwerke unter Neumitgliedern bilden und ein starkes Engagement im Kommunalwahlkampf waren neben einem Bericht aus Berlin die Kernthemen der Rede des Kreisvorsitzenden.
Das CDU-Wahlprogramm 2018-2023 mit dem Titel „Anpacken für unsere Heimat von morgen“ stellte der stellvertretende Landrat Claus Peter Dieck als Leiter der Programmkommission vor. Mit der CDU wird es eine Ausbildungsoffensive geben, die insbesondere die Ber
28.03.2018
Handel Handwerk und Gewerbe
Fortschritt kann man nicht verhindern – nur aufhalten
Henstedt-Ulzburg (em) Henstedt-Ulzburg sollte sich entwickeln: Gewerbeflächen wurden vor einigen Jahren mit Steuergeldern angekauft und vermarktet. Seit langer Zeit ist eine Ansiedlung von REWE im Gewerbegebiet der Gemeinde im Gespräch. Viele wichtige Fragen wurden im Vorwege geklärt.
„Über 900 Arbeitsplätze werden angeboten, und auch viele Jugendliche unserer Gemeinde werden von der Vielzahl an Ausbildungsmöglichkeiten einer großen Firma profitieren können. Jetzt wurde von Gegner der Rewe-Ansiedlung eine Unterschriften-Aktion für ein Bürgerbegehren gestartet. Es gibt aber viele gute Argumente für eine REWE-Ansiedlung! Liebe Bürger Henstedt-Ulzburgs, bevor Sie Ihr „Ja“ zu einem Bürgerbegehren geben und damit eventuell eine Ansiedlung verhindern, informieren Sie sich bitte,“ berichtet der HHG Vorstand Ulf Pielke.
01.08.2017
NORDGATE
Wirtschaftsförderer an der A7: Deutlich mehr Nachfrage
Norderstedt (em) Die Oberbürgermeister und Bürgermeister und die Wirtschaftsförderer des NORDGATE zogen am 25. August beim gemeinsamen Jahrestreffen des Städtebündnisses auf der Landesgartenschau in Norderstedt eine positive Bilanz ihrer Arbeit. Seit Gründung der Kooperation im Jahr 2008 sind über 120 Unternehmen angesiedelt worden, die Nachfrage von Unternehmen nach einem Standort in dieser Region stieg deutlich an. Damit behauptet sich das NORDGATE von Neumünster über Bad Bramstedt, Kaltenkirchen, Henstedt-Ulzburg, Quickborn und Norderstedt als zweitstärkste Wirtschaftsregion Schleswig-Holsteins.
„Bei unserem Treffen auf der Landesgartenschau in Norderstedt sind wir darin bestätigt worden, wie richtig die Entscheidung war, in Ansiedlungsanfragen zusammenzuarbeiten. Dies stärkt die Wirtschaftskraft in der Region NORDGATE“, sagt Norderstedts Oberbürgermeister Hans-Joachim Grote. „Die Nachfrage- und Ansiedlungszahlen zeichnen ein klares Bild von einer erfolgr
26.08.2011