Artikel
CDU Henstedt-Ulzburg
Gemeinde ändert Satzung für Nutzung des Bürgerhauses
Henstedt-Ulzburg (em) Seit einigen Jahren diskutieren Öffentlichkeit, Verwaltung und Politik in Henstedt-Ulzburg sehr intensiv darüber, wie es gelingen kann, der AfD die Nutzung unseres Bürgerhauses künftig zu untersagen. Eine von allen gewünschte Untersagung ist nur dann möglich, wenn allen Parteien und Wählergemeinschaften die Nutzung untersagt wird.
Die Stadt Reinbek stand vor ähnlichen Problemen wie wir.
Aus diesem Grund hat die Stadt nun ihre Satzung für die Nutzung des Schlosses Reinbek zum Beginn des Jahres geändert. In § 4 V der Satzung heißt es, dass die Nutzung nur Mietern und Mieterinnen gestattet ist, die sich schriftlich dazu bekennen, dass die Veranstaltung keine extremistischen, rassistischen, antisemitischen, nationalistischen, sonstigen menschenverachtenden oder antidemokratischen Inhalte haben. Es darf weder in Wort noch Schrift die Freiheit und Würde des Menschen verächtlich gemacht werden, noch dürfen Symbole, die im Geist verfassungsfeindli
22.01.2024
Stephan Holowaty FDP
"Wir müssen jeden Betrieb, jeden Haushalt gigabitfähig machen!"
Henstedt-Ulzburg (em) Die FDP im Kreis Segeberg begrüßt die Auftragsvergabe für das Schließen der letzten „weissen Flecken“ im Kreis Segeberg bei der Internetversorgung. Die Bauarbeiten werden in der zweiten Jahreshälfte beginnen.
Der FDP-Kreisvorsitzende Stephan Holowaty hatte sich in der abgelaufenen Wahlperiode sowohl als FDP-Vertreter im zuständigen Ausschuss für Wirtschaft und Regionalentwicklung als auch als Landtagsabgeordneter besonders für den Breitbandausbau stark gemacht hat. Jetzt stellt er zufrieden fest: „Der Kreis Segeberg ist und bleibt Vorreiter im Land Schleswig-Holstein bei der Versorgung mit zeitgemäßem Internet. Jetzt werden die letzten weißen Flecken im Kreis geschlossen. Das ist eine gute Nachricht, dafür haben gerade wir von der FDP uns intensiv in der letzten Wahlperiode eingesetzt.“
Gleichzeitig müsse der Glasfaserausbau aber weitergehen, so Holowaty: „Wir Freie Demokraten wollen mit ebenso hohem Engagement jetzt die sogenannte
30.05.2023
Ole Plambeck
Einbruchschutzprogramm des Landes Schleswig-Holstein wird fortgeführt
Kreis Segeberg (em) Das Einbruchschutzprogramm des Landes Schleswig-Holstein wird fortgeführt, eine Antragsstellung ab Montag, den 15.05.2023 möglich. Dazu erklärt der CDU-Landtagsabgeordnete und finanzpolitische Sprecher Ole Plambeck:
„Das erfolgreiche Förderprogramm des Landes Schleswig-Holstein zur technischen Sicherung von Wohnimmobilien wird auch im Jahr 2023 weiter fortgesetzt.
Mit dem Förderprogramm sollen sich erneut Eigentümerinnen und Eigentümer sowie Mieterinnen und Mieter in Schleswig-Holstein angesprochen fühlen, die etwas zur Sicherung ihrer selbstgenutzten Wohnimmobilie gegen Einbruch tun möchten. Für das Jahr 2023 stellt das Land weitere Mittel in Höhe von 1,6 Millionen € für Maßnahmen des technischen Einbruchschutzes zur Verfügung. Bezuschusst werden unter anderem der Einbau sowie die Nachrüstung von Fenster- und Terrassentürelementen sowie der Einbau von Alarmanlagen und Bewegungsmeldern, die den erforderlichen technischen Standa
16.05.2023
Gemeinde Henstedt-Ulzburg
Spannende Vorträge beim „Wohnraumdialog“ im Bürgerhaus
Henstedt-Ulzburg (em) Wie kann „gutes Wohnen“ gelingen? Um diese zentrale Frage soll es in der Veranstaltungsreihe „Wohnraumdialog“ im November gehen. Externe Fachreferenten werden zu unterschiedlichen Themen ausführen und Fragen der Teilnehmenden beantworten. Die Teilnahme an den Veranstaltungen im Bürgerhaus ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Veranstalterin ist die Gemeinde Henstedt-Ulzburg.
Bei der ersten Veranstaltung am 2. November 2022 geht es um ein Thema, das vielen auf den Nägeln brennt: „Bezahlbarer Wohnraum“. Dieser ist bekanntlich knapp in Henstedt-Ulzburg, weshalb bei neuen Wohnmodellen verstärkt auf die Bezahlbarkeit zu achten ist. Ein Lösungsansatz für ein bezahlbares Wohnen könnten private Wohngenossenschaften sein.
Herr Borchmann-Welle von der Firma TING Projekte GmbH & Co. KG wird über private Wohngenossenschaften informieren. Als Mitglied der privaten Wohngenossenschaft ist der bzw. die Mieter*in gleichzeitig
20.10.2022
Gemeinde Henstedt-Ulzburg
Wohnraum für die Unterbringung von Geflüchteten gesucht
Henstedt-Ulzburg (em) Der Krieg in der Ukraine geht auch nach über sieben Monaten unvermindert weiter und auch die Anzahl Geflüchteter, die Deutschland erreichen, steigt weiter an. Aufgrund steigender Zuweisungszahlen durch Kreis und Land ist die Gemeinde Henstedt-Ulzburg auf die Anmietung privaten Wohnraums zur Unterbringung Geflüchteter dringend angewiesen.
Bürgerinnen und Bürger, die über freien Wohnraum verfügen und diesen zur Unterbringung von Geflüchteten zur Verfügung stellen möchten, werden gebeten, sich an die Gemeindeverwaltung Henstedt-Ulzburg zu wenden. Dadurch, dass die Gemeinde Henstedt Ulzburg direkt als Mieterin eintritt, besteht für potenzielle Vermieterinnen und Vermieter ein höchstmögliches Maß an Rechtssicherheit. Weiterhin werden Sie während der gesamten Mietzeit intensiv durch die Gemeinde begleitet.
Wenn Sie privaten Wohnraum an Geflüchtete vermieten wollen, melden Sie sich bitte bei unserer Mitarbeiterin im Rathaus, Gina Dühlmeyer
13.10.2022
Henstedt-Ulzburg
FDP kritisiert Millionen-Steuererhöhungen
Henstedt-Ulzburg (em) Die FDP in Henstedt-Ulzburg hat die im Finanzausschuss der Gemeinde beschlossene massive Erhöhung des Gewerbesteuer-Hebesatzes von 336 auf 380% im Anschluss an die Sitzung heftig kritisiert.
„Gerade auch die ortsansässigen Unternehmen, Handwerker und Gewerbetreibenden haben bereits mit dramatischen Kostensteigerungen zu kämpfen. Wer jetzt die Steuern erhöht, legt die Axt an die kleinen und mittelständischen Unternehmen in der Gemeinde,“ erklärt Holger Kurz, FDP-Vertreter im Finanzausschuss, in einem Pressestatement. „Das Leben muss bezahlbar bleiben. Es kommt darauf an, dass der Staat in der heutigen Zeit die Belastungen für Bürger und Unternehmen reduziert, nicht weiter erhöht.“
Durch die Gewerbesteuererhöhung werden die ortsansässigen Unternehmen, Handwerker und Gewerbetreibenden voraussichtlich mit rund 2,5 Millionen Euro mehr belastet - „Mitten in der größten Wirtschaftskrise der letzten 80 Jahre,“ betont Holger Kurz.
01.09.2022
Gemeinde Henstedt-Ulzburg
Boeing baut Distributionszentrum in Henstedt-Ulzburg
Henstedt-Ulzburg (em) In Zusammenarbeit mit der Gemeinde Henstedt-Ulzburg, Warburg-HIH Invest und dem Logistikimmobilienspezialisten Verdion baut Boeing seine Aktivitäten in Deutschland weiter aus und realisiert ein neues, europäisches Distributionszentrum für die Versorgung seiner Kunden im Bereich Produktion und Wartung mit Chemikalien und Spezialmaterialien. Das Immobilienprojekt befindet sich an einem der wichtigsten Logistikknotenpunkte und größten Standorte für die Luftfahrtindustrie in Deutschland und stellt eine bedeutende industrielle Entwicklung für die Region Hamburg dar.
Die strategische Investition ermöglicht es Boeing, seine Kapazitäten und sein Produktportfolio zu erweitern und damit seine Wachstumsstrategie auf dem hart umkämpften Luft- und Raumfahrtmarkt weiter zu stärken. Die Bauarbeiten beginnen in März 2021 und werden voraussichtlich zum zweiten Quartal 2022 beendet sein.
"Diese neue Niederlassung unterstreicht unser anhaltendes Bestr
25.03.2021
Gemeinde Henstedt-Ulzburg
Neun Nistplätze für Mauersegler eingerichtet
Henstedt-Ulzburg (em) Lars Möller staunte nicht schlecht als plötzlich ein kleiner, putziger Vogel mit kurzen Beinen auf seinem Schreibtisch saß und auch nicht so recht wusste, wie er eigentlich hierhergekommen war. Vor dem Sachgebietsleiter für zentrale Grundstücks- und Gebäudewirtschaft der Gemeinde Henstedt-Ulzburg saß ein Mauersegler, der auf der Suche nach einem Nistplatz unter dem Dach des Rathauses durch das gekippte Bürofenster geflogen war.
„Aus Mangel an vorhandenen Nistplätzen haben 2019 zwei Mauerseglerpaare am Rathaus auf den Rollladenmotoren der Beschattungsanlagen für die Fenster einen wenig komfortablen und zudem gefährlichen Nistplatz gefunden“, berichtet Katja Rihm, Mitarbeiterin im Sachgebiet Grünplanung und Umwelt. „Wir haben dann nach einer Möglichkeit gesucht, den Mauerseglern eine geeignetere Unterkunft am Rathaus zur Verfügung zu stellen.“
Mit Helmut Joachim und Holger Wilhelmy konnte die Gemeinde zwei ausgewiesene Artenschut
05.06.2020