Artikel
CDU
Diskussionen um Enteignungen von Wohnraum mit der CDU
Henstedt-Ulzburg (em) Zu den aktuellen Diskussionen um Enteignungen von Wohnraum erklärt der Landtagsabgeordnete aus dem Wahlkreis Segberg-West und finanzpolitische Sprecher der CDU-Landtagsfraktion Ole-Christopher Plambeck:
„Die Vorschläge des Bundesvorsitzenden der Grünen Robert Habeck große Wohnungsunternehmen zu enteignen, lehne ich klar ab. Denn durch eine Enteignung müssten Milliarden an Entschädigungen gezahlt werden, die keine einzige neue Wohnung schafft.
Zudem hätte ein Enteignungsverfahren einen jahrelangen Rechtsstreit zur Folge“, ist sich Plambeck sicher.
„Die Schaffung von neuem Wohnraum muss der Weg sein, um für Preisstabilität zu sorgen. Hierfür müssen Anreize für Inverstitionen geschaffen und bürokratische Hürden abgebaut werden. In den Jahren 2019 bis 2022 investiert das Land 788 Millionen Euro in die soziale Wohnraumförderung und ermöglicht damit die Förderung von rund 6.400 Mietwohnungen im Land“, erklärt Plambeck.
11.04.2019
Gemeinde Henstedt-Ulzburg
Neubauprojekt am Beckersbergring wird aufgegeben
Henstedt-Ulzburg (em) SOKA-BAU hat den Entschluss gefasst, 116 Reihenhäuser in Henstedt- Ulzburg einzeln zu verkaufen. Dabei wird den derzeitigen Mietern ein Vorkaufsrecht eingeräumt.
SOKA-BAU hatte ursprünglich geplant, am Beckersbergring 225 moderne Mietwohnungen zu errichten. Die Neubauwohnungen hätten einen beträchtlichen Teil des von der Gemeinde identifizierten Wohnungsbedarfs für die kommenden 15 Jahre gedeckt.
Die Gründe für den Verkauf der Reihenhäuser liegen in den Anforderungen (u.a. aufwändige Gestaltung der geplanten Neubauten, Übernahme sämtlicher Erschließungskosten, zu hoher Anteil an Sozialwohnungen, zu hoher Stellplatzschlüssel) der Gemeinde.
SOKA-BAU ist eine gemeinsame Einrichtung der Tarifvertragsparteien der Bauwirtschaft und verwaltet treuhänderisch die Rentenbeiträge für mehr als 650.000 Beschäftigte und über 300.000 Rentner der Baubranche. Einen Teil der Beiträge legt SOKA-BAU in Immobilien an immer mit dem Ziel, den Arb
21.03.2019
Gemeinde Henstedt-Ulzburg
Mietführerschein – Wohnkompetenztraining
Henstedt-Ulzburg (em) In einem angespannten Wohnungsmarkt haben es bestimmte Personengruppen besonders schwer, eine geeignete Mietwohnung zu finden.
Zum einen befürchten viele Vermieter, dass das Mietverhältnis durch die unterschiedlichen Erfahrungen und Mentalitäten der Geflüchteten schwierig werden könnte, zum anderen wissen viele Mietinteressenten nicht, was sie im Vorfeld und während ihres Mietverhältnisses tun sollten und was eher nicht. Aber auch jenseits dieser Zielgruppe gibt es Personen, die besondere Schwierigkeiten beim Finden einer Wohnung haben. Ursache hierfür können z. B. psychische Probleme oder auch Behinderung sein.
Die Flüchtlingskoordinierungsstelle der Gemeinde Henstedt-Ulzburg, die Sozialberatung der Diakonie Altholstein und die Volkshochschule Henstedt-Ulzburg haben daher gemeinsam ein „Wohnkompetenztraining“ konzipiert, das wesentliches Wissen für eine erfolgreiche Wohnraummietung vermitteln soll. Zum Abschluss am Mittwoch, 11. Okto
18.09.2017
Gemeinde Henstedt-Ulzburg
„Sozialer Wohnraum in Henstedt-Ulzburg“ am 8. September
Henstedt-Ulzburg (em) Die Gemeinde Henstedt-Ulzburg steht wie viele Kommunen in Schleswig-Holstein vor der Herausforderung, sozialen Wohnraum zu schaffen.
Einerseits müssen weiterhin anerkannte Flüchtlinge untergebracht werden, andererseits benötigt die Gemeinde perspektivisch Mietwohnungen, die für Familien, alleinerziehende Mütter und Väter sowie ältere Menschen finanzbar sind. Mit dem Wohnungsbau nach dem sogenannten „Kieler Modell“ sollen beide Zielsetzungen vereint werden. In einer ersten Nutzungsphase können die Gebäude von Flüchtlingen als Gemeinschaftsunterkünfte genutzt werden. Die zweite, langfristige Nutzungsphase sieht den Umbau in reguläre Sozialwohnungen vor.
Für Henstedt-Ulzburg ist die Errichtung dieser Wohnhäuser neu und damit einhergehend sind viele Fragen offen: Wo entstehen die Gebäude, wie sehen sie aus, wie groß sind sie und wie viele Personen sollen in einem Quartier unterkommen? Ist gegebenenfalls auch sofort qualifizierter soz
29.08.2016
WHU Wählergemeinschaft
WHU will Struktur der Beckersbergsiedlung erhalten
Henstedt-Ulzburg (em) In der Gemeinde Henstedt-Ulzburg fehlen wie auch anderenorts bezahlbare Wohnungen. Deshalb prüft die Verwaltung momentan Wohnungsbau auf gemeindeeigenen Flächen.
Zeitgleich wächst die Unruhe in der Beckersbergsiedlung, denn seit Ankündigung der Eigentümerin SOKA-Bau, dieses Quartier grundlegend zu erneuern, verlassen viele angestammte Mietparteien die Siedlung und die Gemeinde hat nachfolgend 30 Wohneinheiten zur Unterbringung von Flüchtlingen angemietet.
Die Reihenhäuser mit ihren großzügigen Gärten sollen durch teure Geschosswohnungen ersetzt werden, so die Befürchtung der Mieter, die eine ähnliche, wenig ansprechende Umgestaltung durch die SOKA-Bau in Schenefeld verfolgten. Mietpreis-günstiger Wohnraum ginge verloren und stark verdichtete Bauweise mit Wohnungen gehobener Ausstattung und Mieten über 10 Euro / qm zzgl. Nebenkosten würden folgen.
Die WHU hat für die kommende Finanz- und Wirtschaftsausschusssitzung den Antrag g
04.07.2016
Stadt Henstedt-Ulzburg
Henstedt-Ulzburg entwickelt Aktionsplan zur Inklusion
Henstedt-Ulzburg (em) Bereits im Sommer 2012 fasste die Politik in Henstedt-Ulzburg den Beschluss, die UN-Resolution zum Thema „Inklusion“ in der Großgemeinde umzusetzen. Und ein gutes Jahr später, im November des vergangenen Jahres, lud die Gemeindeverwaltung zu einer großen Auftaktveranstaltung in den Ratssaal ein. Vertreter der Politik, verschiedener Einrichtungen, aber auch viele Bürgerinnen und Bürger fanden sich zusammen, um sich zu informieren und um ihr Interesse an einer Umsetzung von Inklusion zu bekunden.
Worum geht es? „Inklusion“ bedeutet, dass eine Gesellschaft solche Bedingungen herstellt, dass alle Menschen am kulturellen und wirtschaftlichen Lebens teilnehmen können unabhängig davon, ob sie psychische, geistige oder körperliche Einschränkungen haben. „Barrierefreiheit“ ist dabei eines von mehreren wichtigen Stichwörtern. Wie müssen z.B. öffentliche Räume und Gebäude gestaltet sein, damit sich auch Menschen mit einer Körperbehinderun
02.06.2014
toom Der Baumarkt
Energiekosten clever senken
Henstedt-Ulzburg (em) Ob im Eigenheim oder in der Mietwohnung Energie zu sparen ist heute wichtiger denn je, denn davon profitieren die Umwelt und der eigene Geldbeutel gleichermaßen. Anlässlich des „Tag des Handwerks“ am 21. September deckt der Handwerkskoordinator vom toom Baumarkt in Henstedt- Ulzburg Energiefallen auf und zeigt, wie sich mit einfachen Tricks bares Geld sparen lässt.
Der Stromverbrauch in deutschen Haushalten ist in den letzten Jahren um knapp zehn Prozent1 gestiegen. „Kein Wunder, denn die Anzahl der Elektrogeräte pro Haushalt hat sich deutlich erhöht“, erklärt Dierk Beste, Handwerkskoordinator bei toom Baumarkt in Henstedt- Ulzburg. DVD-Player, Festplattenrecorder & Co. schlucken Strom meist selbst dann, wenn sie ausgeschaltet sind. „Hier helfen digitale Zeitschaltuhren, zum Beispiel von unserer Qualitätsmarke toom, oder Energiesparleisten mit Trittschalter. Sie sparen Strom, wenn die Geräte nicht benötigt werden“, so
12.09.2013