Artikel
Gemeinde Henstedt-Ulzburg
50 Maßnahmen zum Abbau von Barrieren: Der „Aktionsplan Inklusion“ für Henstedt-Ulzburg wurde aktualisiert
Henstedt-Ulzburg (em) Bereits vor zehn Jahren erstellte die Gemeinde Henstedt-Ulzburg ihren „Aktionsplan Inklusion“. Dabei handelt es sich um einen Maßnahmenkatalog, der zum Ziel hatte, die Voraussetzungen für ein möglichst barrierearmes Miteinander sicherzustellen. Die Erarbeitung des „Aktionsplans Inklusion“ erwies sich als ein aufwändiges Projekt, denn es brauchte die intensive Mitarbeit vieler Menschen, die zudem aus möglichst unterschiedlichen gesellschaftlichen Gruppen, Institutionen und Vereinen zusammenkommen sollten. In mehreren Workshops zu Themen wie zum Beispiel „Wohnen“, „Mobilität“ und „Freizeit“ wurden seinerzeit 71 konkrete Maßnahmen identifiziert und im „Aktionsplan Inklusion“ festgeschrieben. Für die Inklusionsbeauftragten für Menschen mit Behinderung der Gemeinde Henstedt-Ulzburg, Uta Herrnring Vollmer und Britta Brünn, war Anfang des vergangenen Jahres die Zeit gekommen, sich diese Maßnahmen erneut anzuschauen, die bisherigen Ums
12.07.2025
Ole-Christopher Plambeck
Pendlerinnen und Pendler weiter entlasten
Henstedt-Ulzburg (em) Die stark gestiegenen Kosten belasten Pendler enorm. Ole-Christopher Plambeck, CDU zu Möglichkeiten der Entlastung: „ Die Bundesregierung mit ihrem Bundesfinanzminister hätte die Möglichkeit initiativ eine Anpassung der Entfernungspauschale und auch der Mobilitätsprämie an den gesteigerten Kosten des täglichen Arbeitsweges vorzuschlagen.
Stattdessen kann sich der FDP-Minister mal wieder nicht in der Ampel durchsetzen und benötigt die Hilfe der Länder.
Dabei sag ich ganz klar, dass so eine Initiative absolut richtig ist, um Pendlerinnen und Pendler, die jeden Tag zur Arbeit fahren und damit unser Land am Laufen halten, stärker zu entlasten.
Eine stärkere Entlastung ist nicht nur geboten, sondern auch notwendig. Gerade in einem Flächenland, wie Schleswig-Holstein, ist es wichtig, diesen Flächenfaktor zu berücksichtigen. Natürlich ist der Nahverkehr mit dem Deutschlandticket günstiger geworden, aber wenn kein ÖPNV-Angebot da ist
23.02.2023
Gemeinde Henstedt-Ulzburg
Informationsveranstaltung zu „hvv hop“ gut angenommen
Henstedt-Ulzburg (em) Bewegung in die Gemeinde bringen - das wollten die Beauftragten für Menschen mit Behinderung, der Seniorenbeirat und der Beirat Inklusion der Gemeinde Henstedt-Ulzburg. Gemeinsam luden sie interessierte Bürger*innen zu einer Informationsveranstaltung im Bürgerhaus zum neuen App-basierten On-Demand-Bus-Shuttle „hvv hop“, der seit Dezember in der Gemeinde für einen individuelleren Öffentlichen Personennahverkehr sorgen soll.
Rund 120 Bürger*innen kamen zu dem Termin ins Bürgerhaus. In ihrem Grußwort freute sich Bürgermeisterin Ulrike Schmidt über das große Interesse am „hvv hop“ und hob noch einmal hervor, was für ein großer Schritt das neue System für Henstedt-Ulzburg sei: „Wir sind dabei eine Modellkommune und haben damit gemeinsam mit dem Kreis Segeberg ein starkes Zeichen für die Mobilitätswende gesetzt.“ Susanne Rieschik-Dziabas, Leitung Marketing bei Verkehrsbetriebe Hamburg-Holstein GmbH (VHH), Anja Erler, die beim VHH Mar
08.02.2023
49 Euro Ticket
120.000 Pendler aus Segeberg und Stormarn können profitieren
Henstedt-Ulzburg (em) Das bundesweit gültige 49-Euro-Ticket kommt! Einen entsprechenden Gesetzentwurf hat die Bundesregierung auf den Weg gebracht. „Mit der Einführung des Deutschlandtickets setzen wir eine dringend benötigte Entlastung um, die insbesondere Pendlerinnen und Pendlern zugutekommt.
Aus Segeberg und Stormarn pendeln jeden Tag etwa 120.000 Menschen zur Arbeit und zurück“, erklärt der direkt gewählte Bundestagsabgeordnete Bengt Bergt (SPD). Das Ticket soll ab Mai erhältlich sein.
Aktuell zahlen die Segeberger und Stormarner 183 Euro für ein Monatsticket, um zum Beispiel zu ihrer Arbeitsstätte nach Hamburg zu kommen. „Mit dem Deutschlandticket sparen die Menschen über 134 Euro monatlich und können den Nahverkehr künftig sogar bundesweit nutzen. Das ist eine konkrete Unterstützung in Zeiten hoher Preise. Ich bin optimistisch, dass das Ticket den Nahverkehr attraktiver machen wird das wäre auch ein wichtiger Beitrag für den Klimaschutz“, sa
01.02.2023
Henstedt-Ulzburg
Mehr und besserer ÖPNV in Henstedt-Ulzburg zum Fahrplanwechsel
Henstedt-Ulzburg (em) In Henstedt-Ulzburg bricht zum Fahrplanwechsel am 11. Dezember ein neues ÖPNV-Zeitalter an. Neue und verbesserte Buslinien werden durch einen zusätzlichen On-Demand-Verkehr (hvv hop) verstärkt, die Gemeinde bekommt damit einen flexiblen, flächendeckend gut erreichbaren und bedarfsorientierten ÖPNV.
Dies stellt auch vor dem Hintergrund der geplanten S21-Nordverlängerung eine integrale Maßnahme zur Verbesserung des ÖPNV-Gesamtsystems dar.
Hier die im Rathaus vorgestellten Neuerungen im Einzelnen:
Die Linie 196 wird bis an das westliche Ende des Gewerbegebiets Ulzburg zur Rudolf-Diesel-Straße (West) verlängert. Der Fahrplan wird montags bis freitags verdichtet, zusätzlich fahren erstmals auch sonnabends Busse.
Die Linie 293 verkehrt zukünftig montags bis freitags tagsüber durchgehend im 20-Minuten-Takt zwischen Norderstedt Mitte und A Henstedt-Ulzburg.
Die neue Linie 296 erschließt mit Kleinbussen jetzt a
05.12.2022
Gemeinde Henstedt-Ulzburg
Beauftragte für Menschen mit Behinderung sind enttäuscht
Henstedt-Ulzburg (em) Am 28. Juni 2021 wird der Bundesrat voraussichtlich das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz verabschieden. Für viele Organisationen, die sich für die Interessen von Menschen mit Behinderung einsetzen, ist es der Schritt in die richtige Richtung, da es dafür sorgt, dass Menschen mit Behinderung und ältere Menschen ganz alltägliche Dinge und Dienstleistungen wie Computer, Tablets, Bank- und Ticketautomaten künftig barrierefrei nutzen können.
Oft führt das auch zu finanziellen Erleichterungen, da speziell angefertigte Produkte meistens teurer sind. Doch dieser Schritt geht Einrichtungen und Verbänden, die sich um Menschen mit Behinderung kümmern, nicht weit genug.
Britta Brünn und Uta Herrnring-Vollmer, Beauftragte für Menschen mit Behinderung der Gemeinde Henstedt-Ulzburg, beklagen, dass die im Gesetz aufgeführten Produkte und Dienstleistungen nur zum Teil erfasst wurden. Leider behandelt das Gesetz auch nicht die bauliche Barrierefreiheit
25.06.2021