Stadtmagazin
Stadtmagazin

Unternehmen

Henstedt-Ulzburg

Der Dozent CL GmbH

Artikel

VHS Henstedt-Ulzburg

Frauenselbstverteidigung – Stark durch Wissen und Handlung

Henstedt-Ulzburg. Wie erkenne ich gefährliche Situationen? Was darf ich in der Notwehr? Und wie kann ich mich effektiv wehren, auch ohne Kraft? ln diesem vierstündigen Workshop lernen Frauen, sich selbst zu schützen - mit klarem Kopf und praktischen Techniken. Zwei Stunden Theorie vermitteln wichtiges Wissen zu Gewaltformen, häuslicher Gewalt und rechtlichen Grundlagen.  Der Fokus liegt auf Aufklärung, Selbstwahrnehmung und innerer Stärke. lm anschließenden Praxisteil werden gezielt Selbstverteidigungstechniken geübt: Befreiung aus Würgegriffen, Abwehr von ungewolltem Greifen, Umarmungen und Haare ziehen einfach, effektiv und alltagstauglich. Der Workshop stärkt das Selbstbewusstsein, schärft die lntuition und gibt Frauen Sicherheit für Alltag und Notfall. Mindestalter: 16 Jahre Die VHS Henstedt-Ulzburg bietet einen Kurs zu diesem Thema am Samstag, 27.09.2025 von 11:00 – 14:00 Uhr in ihrem Seminarhaus, Lindenstr. 93 an. Die Kursgebühr beträgt 39,00 €. (Kurs
24.09.2025
Gemeinde Henstedt-Ulzburg

Praxisübernahme geglückt - Neuer Hausarzt für Henstedt-Ulzburg

Henstedt-Ulzburg (em) Große Veränderungen stehen in der internistischen Hausarztpraxis von Dr. Klaus-Peter Bartfeld in der Beckersbergstraße 2 an. Nach längerer Suche konnte Herr Dr. Bartfeld den Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie Herrn Dr. Amir Kapic als Praxisnachfolger gewinnen. Somit kann die seit 1984 bestehende Arztpraxis mit einem noch besseren Versorgungsangebot an diesem Standort fortgeführt werden. Bürgermeisterin Ulrike Schmidt und Wirtschaftsförderer Sebastian Döll haben Herrn Dr. Kapic bei einem gemeinsamen Termin herzlich in der Gemeinde Henstedt-Ulzburg willkommen geheißen. Zum 1. Juli hat Herr Dr. Kapic die Allgemeinarztpraxis von Herrn Dr. Bartfeld in der Beckersbergstraße 2 übernommen. Zudem hat er zusammen mit Herrn Dr. Heiko Bahnsen von der Allgemeinarztpraxis Henstedt in der Maurepassstraße 74 eine „überörtliche Berufsausübungsgemeinschaft“ unter dem Namen „Hausarztpraxis Henstedt“ gegründet, in der sie sich mit ihr
15.07.2022
Gemeinde-Henstedt-Ulzburg

„Team Bürgerhaus“ verabschiedet sich in den Ruhestand

Henstedt-Ulzburg (em) Zwei Urgesteine der Gemeinde Henstedt-Ulzburg sagen „Tschüss“! Für Ulrike Riemenschneider und Reinhard Hormann hat mit dem Eintritt in den Ruhestand am 1. Juli ein neuer Lebensabschnitt begonnen. Zu ihrer Verabschiedung haben sich Familie, Freunde und Weggefährten an dem Ort versammelt, der die beiden jahrelang verbunden hat: im Bürgerhaus. Im Jahr 2000 hat Ulrike Riemenschneider, zunächst als Elternzeitvertretung für den Gemeindearchivar, später als Mitarbeiterin im Sachgebiet Jugend, Kultur und Freizeit ihren Dienst bei der Gemeinde Henstedt-Ulzburg aufgenommen. Zuvor hatte die promovierte Archäologin bereits fünf Jahre in der Geschichtswerkstatt des Gemeindearchivars ehrenamtlich mitgewirkt. Als langjährige erste Ansprechperson für die Vereine im Ort, zeichnete Frau Riemenschneider auch für die Belegung des Bürgerhauses verantwortlich. Reinhard Hormann, gelernter Elektroinstallateur und seit 1996 Hausmeister des Bürgerhauses, ha
08.07.2022
Gemeinde Henstedt-Ulzburg

Beauftragte für Menschen mit Behinderung sind enttäuscht

Henstedt-Ulzburg (em) Am 28. Juni 2021 wird der Bundesrat voraussichtlich das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz verabschieden. Für viele Organisationen, die sich für die Interessen von Menschen mit Behinderung einsetzen, ist es der Schritt in die richtige Richtung, da es dafür sorgt, dass Menschen mit Behinderung und ältere Menschen ganz alltägliche Dinge und Dienstleistungen wie Computer, Tablets, Bank- und Ticketautomaten künftig barrierefrei nutzen können. Oft führt das auch zu finanziellen Erleichterungen, da speziell angefertigte Produkte meistens teurer sind. Doch dieser Schritt geht Einrichtungen und Verbänden, die sich um Menschen mit Behinderung kümmern, nicht weit genug. Britta Brünn und Uta Herrnring-Vollmer, Beauftragte für Menschen mit Behinderung der Gemeinde Henstedt-Ulzburg, beklagen, dass die im Gesetz aufgeführten Produkte und Dienstleistungen nur zum Teil erfasst wurden. Leider behandelt das Gesetz auch nicht die bauliche Barrierefreiheit
25.06.2021
Gemeinde Henstedt-Ulzburg

Norderstedt unterstützt bei Feuerwehreinsätzen

Henstedt-Ulzburg/Norderstedt (em) Die Feuerwehren von Norderstedt und Henstedt-Ulzburg arbeiten in Zukunft enger zusammen. Bei größeren Feuerwehreinsätzen im Henstedt-Ulzburger Ortsteil Rhen wird die Norderstedter Stadtfeuerwehr zukünftig mit ausrücken. Oberbürgermeisterin Elke Christina Roeder und Bürgermeister Stefan Bauer unterzeichneten im Feuerwehrtechnischen Zentrum in Norderstedt heute den öffentlich-rechtlichen Vertrag, mit dem die Zusammenarbeit bei Einsätzen auf dem Rhen geregelt ist. Zuvor hatten die politischen Gremien in Henstedt-Ulzburg und Norderstedt grünes Licht für die Kooperation gegeben. Bürgermeister Stefan Bauer freut sich über die Vereinbarung mit der Stadt Norderstedt: „Durch die Zusammenarbeit unserer Feuerwehren werden die Menschen auf dem Rhen in Brandfällen schneller erreicht. Die Kooperation ermöglicht uns mit der nötigen Sorgfalt einen Standort für eine Feuerwache auf dem Rhen auszuwählen. Mein Dank gilt der Norderstedter
03.04.2019
Paracelsus-Klinik

Große Nachfrage: 2. Erste-Hilfe-Kurs am Baby

Henstedt-Ulzburg (em) Wenn es passiert, ist es meist zu spät! Der eigene Erste-Hilfe-Kurs ist schon eine Weile her? In dem Erste-Hilfe-Kurs am Donnerstag, 3. August in der Paracelsus-Klinik wird den Teilnehmern gezeigt, was bei der ersten Hilfe bei Babys zu beachten ist. Die dreistündige Veranstaltung beinhaltet wichtige Informationen zu den häufigsten Unfallursachen. Außerdem trainieren die Teilnehmer Erste-Hilfe-Maßnahmen, um im Notfall beherzt und kompetent eingreifen zu können. Themen: • Erste Hilfe bei Verletzungen • Reanimation mit praktischen Übungen • Sicherer Babyschlaf • Kleine Hausapotheke Der Kurs richtet sich an werdende Eltern, Eltern, Großeltern und alle, die mit Kindern zusammen sind und wissen wollen, wie sie im Notfall reagieren müssen. Gebühr: Für diesen Lehrgang wird eine Gebühr von 10 Euro für Einzelpersonen und 15 Euro für Paare erhoben. Termine: Der dreistündige Lehrgang findet mit ma
21.07.2017
Paracelsus Kliniken

Erste-Hilfe-Kurs am Baby

Henstedt-Ulzburg (em) Wenn es passiert, ist es meist zu spät! Der eigene Erste-Hilfe-Kurs ist schon eine Weile her? Und man weiß im Notfall nicht so recht was zu tun ist? In dem Erste-Hilfe-Kurs am Baby in der Paracelsus-Klinik Henstedt-Ulzburg wird gezeigt, was besonders bei Babys bei der ersten Hilfe zu beachten ist. Die dreistündige Veranstaltung beinhaltet wichtige Informationen zu den häufigsten Unfallursachen. Außerdem trainieren die Teilnehmer Erste-Hilfe- Maßnahmen, um im Notfall beherzt und kompetent eingreifen zu können. Themen: • Erste Hilfe bei Verletzungen • Reanimation mit praktischen Übungen • Sicherer Babyschlaf • Kleine Hausapotheke Der Kurs richtet sich an werdende Eltern, Eltern, Großeltern und alle, die mit Kindern zusammen sind und wissen wollen, wie sie im Notfall reagieren müssen. Gebühr Für diesen Lehrgang wird eine Gebühr von 10 Euro für Einzelpersonen und 15 Euro für Paare erhobe
30.01.2017
Paracelsus-Kliniken

Erste-Hilfe Kurs am Baby am 4. Februar

Henstedt-Ulzburg (em) Wenn es passiert, ist es meist zu spät! Der eigene Erste-Hilfe-Kurs ist schon eine Weile her? Und Sie wissen im Notfall nicht so recht was zu tun ist? In dem Erste-Hilfe-Kurs am Baby in der Paracelsus-Klinik Henstedt-Ulzburg wird Ihnen gezeigt, was besonders bei Babys bei der ersten Hilfe zu beachten ist Die dreistündige Veranstaltung beinhaltet wichtige Informationen zu den häufigsten Unfallursachen. Außerdem trainieren die Teilnehmer Erste-Hilfe- Maßnahmen, um im Notfall beherzt und kompetent eingreifen zu können. Themen: • Erste Hilfe bei Verletzungen • Reanimation mit praktischen Übungen • Sicherer Babyschlaf • Kleine Hausapotheke Der Kurs richtet sich an werdende Eltern, Eltern, Großeltern und alle, die mit Kindern zusammen sind und wissen wollen, wie sie im Notfall reagieren müssen. Gebühr: Für diesen Lehrgang wird eine Gebühr von 10 Euro für Einzelpersonen und 15 Euro für Paare erhoben.
26.01.2016

Henstedt-Ulzburg

Kreis Segeberg

Schleswig-Holstein