Stadtmagazin
Stadtmagazin

Artikel

Gemeinde Henstedt-Ulzburg

Vermehrte Beschädigung an Bäumen und gemeindlichen Pflanzungen

Henstedt-Ulzburg (em) Henstedt-Ulzburg hat viele verschiedene Facetten und als eine davon ist sie als Gemeinde im Grünen bekannt. Zahlreiche Grünflächen, Knicks und Bäume prägen das Ortsbild. Für die Pflege der gemeindlichen Pflanzungen ist der Baubetriebshof (BBH) zuständig. Die Mitarbeiter haben damit alle Hände voll zu tun – und dabei in letzter Zeit eine beunruhigende Tendenz an vermehrten Sachbeschädigungen beobachtet.  „Immer öfter stellen wir fest, dass private Anlieger:innen gemeindeeigene Pflanzungen, Knicks und auch Bäume ‚abschneiden‘, um zum Beispiel mehr Besonnung für ihr Anwesen zu erreichen“, sagt BBH-Leiter Arnim Steffens. „Selbst Straßenbäume werden teilweise in einer solch extremen Form ‚bearbeitet‘, dass sie in den allermeisten Fällen so stark beschädigt sind, dass sie ersetzt werden müssen.“ Nicht nur um die über Jahre verwurzelten Gewächse ist es schade, auch zieht das Kosten für die Gemeinde und Mehrarbeit für die BBH
27.03.2025
Lions Club Henstedt-Ulzburg

Lions Club Henstedt-Ulzburg setzt ein „Baum“ zeichen

Henstedt-Ulzburg (em) Eine ganz besondere Idee des Lions-Clubs Henstedt-Ulzburg konnte nun umgesetzt werden. „Wir wollten ein Zeichen setzen – für den Schutz des Klimas, für unsere Region.“, berichten Christian Harrs und Margitta Neumann, Mitglieder des Clubs und wesentliche Unterstützer des Projektes. Die Gemeinden Henstedt-Ulzburg, Kaltenkirchen und Bad Bramstedt sind seit dem 09.03.2023 um je einen Baum reicher. „Wir haben uns bewusst für 3 besondere Baumarten entschieden. So wurde in Bad Bramstedt am Köhlerhofsee, nahe der Osterau ein Urwelt-Mammutbaum gesetzt, in Kaltenkirchen im Freizeitpark nahe des Schützenvereins ein Japanischer Schnurbaum und in Henstedt-Ulzburg an der Altern Hofstelle in der Hamburger Straße (Nähe Penny Markt) eine Moorbirke, die im Übrigen auch Baum des Jahres 2023 ist “. so C.Harrs. Der Lions Club Henstedt-Ulzburg folgt auf diese Weise nicht nur dem derzeitigen Ziel aller Clubs des Distriktes Nord, den Klimaschutz voran zu treib
14.03.2023
Gemeinde Henstedt-Ulzburg

Startschuss für neuen Laubwald an der Abschiedskoppel

Henstedt-Ulzburg (em) Der Tag der Deutschen Einheit ist in Schleswig-Holstein seit einigen Jahren auch ein Tag des Bäumepflanzens. Seitdem das Land diese „neue Tradition“ unter dem Motto „Einheitsbuddeln“ ins Leben gerufen hat, beteiligen sich hieran viele Kommunen im ganzen Land. In Henstedt-Ulzburg haben Vertreterinnen und Vertreter aller Fraktionen sowie Bürgervorsteher Henry Danielski und Bürgermeisterin Ulrike Schmidt auf einer wieder aufzuforstenden Fläche einen symbolischen ersten Baum gepflanzt. „Diese Rotbuche markiert nur den Beginn eines neuen, klimaresistenten Laubwaldes“, freut sich Bürgermeisterin Ulrike Schmidt. „Bald werden viele kleine Setzlinge ausschließlich heimische und standortgerechte Laubbäume folgen.“ Die Waldfläche befindet sich entlang des Wanderwegs an der Abschiedskoppel hinter dem dortigen Hundeauslauf. Im November vergangenen Jahres musste der bisherige Fichtenwald, aufgrund von starkem Borkenkäferbefall, gefällt w
05.10.2022
Gemeinde Henstedt-Ulzburg

Henstedt-Ulzburg pflanzt 50 Bäume zum Gemeindejubiläum

Henstedt-Ulzburg (em) 50 Jahre 50 Bäume! Am Tag der deutschen Einheit haben Vertreterinnen und Vertreter der Henstedt-Ulzburger Kommunalpolitik gemeinsam mit Bürgervorsteher Henry Danielski und Bürgermeisterin Ulrike Schmidt auf einer Wiese in der Lindenstraße symbolisch drei von fünfzig Bäumen gepflanzt. Hintergrund für die Pflanzaktion ist, neben dem sogenannten „Einheitsbuddeln“, das 50-jährige Bestehen der Gemeinde Henstedt-Ulzburg. Die restlichen 47 Bäume werden in den kommenden Wochen von Mitarbeitern des Baubetriebshofs gepflanzt. „Viele der für dieses Jahr angedachten Jubiläumsaktionen mussten leider coronabedingt ausfallen“, sagt Bürgermeisterin Ulrike Schmidt. „Das Pflanzen der 50 Bäume gehört erfreulicher Weise nicht dazu auch wenn wir dies gerne in einem größeren Rahmen gemeinsam mit den Bürgern und Bürgerinnen durchgeführt hätten.“ Zum Gemeindejubiläum werden sogenannte „Zukunftsbäume“ gepflanzt. Hierbei handelt e
05.10.2020
Gemeinde Henstedt-Ulzburg

Ein Klimawald für Henstedt-Ulzburg – Gemeinsame Pflanzaktion

Henstedt-Ulzburg (em) In wenigen Tagen werden sich zahlreiche Spaten ihren Weg durch das Erdreich in Henstedt-Ulzburg bahnen, denn es wird ein neuer Wald gepflanzt. Im östlichen Gemeindegebiet gelegen an der Straße Achterkoppel wird unser „Klimawald“ entstehen. Dies geschieht auf Antrag des Umwelt- und Planungsausschusses der Gemeinde Henstedt-Ulzburg und in Kooperation mit der Stiftung Klimawald. „Ein Klimawald ist ein Bürgerwald“, erklärt Franz Isfort, Vorstand der Stiftung Klimawald, „er wird bei seinem Wachstum auf ganz natürlichem Weg der Atmosphäre Kohlendioxid entziehen und den Kohlenstoff in der zuwachsenden Holzmasse binden. Das hilft dem Klima.“ Die Stiftung Klimawald ist eine Bürger-Mitmach-Stiftung mit Sitz in Schleswig-Holstein. Sie pflanzt mit Unterstützung der Bürger neue Wälder, die sie Klimawälder nennen. Diese Wälder sind für die Bürger frei begeh- und nutzbar. Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen beim Pflanz
02.11.2018
WHU

Neuer 2,5 Hektar großer „Klimawald“

Henstedt-Ulzburg (em) Bereits Anfang des Jahres 2014 hatte Verena Grützbach (2. WHU-Vorsitzende) erste Kontakte zur Stiftung Klimawald geknüpft, woraus im Mai 2014 letztlich der WHU-Antrag entstand, sich mit der Stiftung Klimawald und den Möglichkeiten für Henstedt-Ulzburg näher zu befassen. Nun ist es soweit! Aus einer ersten Idee wird Wirklichkeit! Henstedt-Ulzburg kann sich in Henstedt an der Achterkoppel auf 2,5 ha Wald freuen, die von der Stiftung Klimawald bepflanzt und betreut werden. Ein Hektar davon ist wirklich zusätzlicher Wald zur Verbesserung des Klimas, der Rest ist für Ersatzaufforstungen vorgesehen. Der neue Wald steht später der Öffentlichkeit zur Verfügung ein „Bürgerwald“ also. „Wir alle tragen die Verantwortung für kommende Generationen und müssen nachhaltig handeln. Wälder bieten dafür fantastische Möglichkeiten: Sie bieten Lebensraum, filtern die Luft, produzieren Sauerstoff und binden Kohlenstoffdioxid.“, erklärt Kurt Göt
13.12.2017
Martin-Meiners Förderverein

Baumpflanzaktion „Baum des Jahres 2011“ am 26. Oktober

Henstedt-Ulzburg (em) Der Martin-Meiners Förderverein spendet Gemeinden des Kreises Segeberg zu besonderen Jubiläen den Baum des jeweiligen Jahres als kleine Erinnerung. Die Baumpflanzaktion „Baum des Jahres 2011“ findet am Freitag, 26. Oktober um 14 Uhr statt und ist ein verspätetes Geburtstagsgeschenk an die Gemeinde Alveslohe zum 725-jährigen Jubiläum im Jahr 2011. Bürgermeister Peter Kroll und der Vorsitzende des Martin-Meiners-Fördervereins Hans Peter Sager laden zur Pflanzung des letztjährigen „Baum des Jahres“ der Elsbeere. Dieser Baum ist in Deutschland eine Rarität.
24.10.2012
Gemeinde Henstedt-Ulzburg

Baumpflanzungen im Gemeindegebiet

Henstedt-Ulzburg (em) Im vergangenen Herbst und Winter mussten im Gemeindegebiet einige Bäume gefällt werden. Die gefällten und gerodeten Bäume werden in den kommenden Wochen durch Neupflanzungen durch den Baubetriebshof ersetzt. Grundsätzlich pflanzt die Gemeinde für jeden gefällten Baum mindestens einen Ersatzbaum, möglichst am Altstandort. Manchmal ist es allerdings erforderlich, Ersatzpflanzungen an anderen Standorten vorzunehmen. Dies trifft insbesondere dann zu, wenn sogenannte „bodenbürtige“ Pilze einen Baum so geschädigt haben, dass er entfernt werden musste. Bei einer sofortigen Ersatzpflanzung am gleichen Standort würde der noch vorhandene Pilz den jungen Baum erneut befallen. Bei der Auswahl der Pflanzen wird Wert darauf gelegt, einheimische Baum- und Straucharten zu verwenden, die sich unter den hiesigen klimatischen Gegebenheiten und Bodenverhältnissen artgerecht entwickeln können und Lebensraum für die einheimische Fauna bieten. Zahlreich
18.04.2012