Stadtmagazin
Stadtmagazin

Artikel

Gemeinde Henstedt-Ulzburg

144 Menschen bei Sportlerehrung für ihre Erfolge gewürdigt

Henstedt-Ulzburg. An diesem Abend kamen Bürgermeisterin Ulrike Schmidt und Christian Schäfer (SPD), Vorsitzender des Bildungs-, Jugend-, Kultur- und Sportausschusses aus dem Händeschütteln kaum heraus: Bei der „Sportlerehrung“ im Bürgerhaus wurden insgesamt 144 Urkunden an Menschen aus Henstedt-Ulzburg vergeben, die in 2024 besondere sportliche Leistungen erzielt haben. Dabei wurden nicht nur die unmittelbar Aktiven belohnt, sondern auch diejenigen, die beispielsweise beim Training oder vom Spielfeldrand aus zu den Erfolgen beigetragen haben.  Bürgervorsteher Henry Danielski zeichnete im Rahmen des Events zudem verschiedene Engagierte für ihr besonderes ehrenamtliches Engagement im Sportbereich aus. Alle anwesenden Sportlerinnen und Sportler bekamen neben der Urkunde ein Präsent der Gemeinde und konnten den Abend bei Getränken sowie Naschereien genießen. Die Einradfahrerinnen des Sportvereins Henstedt-Ulzburg (SVHU) gaben einen unterhaltsamen Einblick in ihr Könn
31.07.2025
Gemeinde Henstedt-Ulzburg

Stadtradeln - Für den Klimaschutz in die Pedale treten

Henstedt-Ulzburg (em) Radfahren ist gesund, denn es ist ein perfektes Herz-Kreislauf-Training. Aber Radfahren tut nicht nur dem Körper, sondern auch dem Klima gut. Wer das Auto einfach mal stehen lässt, der spart CO2-Emmissionen. Vom 9. Juni bis zum 5. Juli läuft die kreisweite Aktion „Stadtradeln“ – und auch Henstedt-Ulzburg ist wieder mit am Start. Dabei sind alle, die in Henstedt-Ulzburg wohnen, einem Verein angehören, zur Schule gehen oder arbeiten, dazu aufgerufen, bewusst auf das Auto verzichten und möglichst viele Alltagswege klimafreundlich mit dem Fahrrad zurücklegen. Außerdem soll ein Zeichen für verstärkte Radverkehrsförderung gesetzt werden. „Im vergangenen Jahr wurden 26.322 klimafreundliche Kilometer von insgesamt 129 Aktiven in Henstedt-Ulzburg beim ‚Stadtradeln‘ zurückgelegt. Im Vergleich zu einer entsprechend weiten Autofahrt wurden so vier Tonnen CO2 vermieden. Das war ein gutes Ergebnis, das wir in diesem Jahr als Ansporn nehmen sollten:
12.06.2025
ADFC Henstedt-Ulzburg

Lebendige Fahrradkultur in Henstedt-Ulzburg

Henstedt-Ulzburg (em) Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) Henstedt-Ulzburg zeigt sich weiterhin als aktiver und wichtiger Partner in der lokalen Gemeinschaft. In jüngster Zeit unterstützte der Ortsverband die St. Petrus Gemeinde Henstedt-Rhen erfolgreich bei der Durchführung des FaGoHU – Fahrradgottesdienst im Kreis Segeberg. Die Veranstaltung, die am 05.Mai stattfand, erfreute sich großer Beliebtheit und lockte beinahe 100 Teilnehmer in die Kirche. Die positive Resonanz unterstreicht die wachsende Bedeutung des Fahrrads im Alltag und in der Freizeit. Aufgrund des großen Erfolgs ist bereits eine Fortsetzung des FaGoHU im Jahr 2026 geplant. Im Anschluss an den Gottesdienst organisierte der ADFC Henstedt-Ulzburg einen entspannten Fahrradcorso für die ganze Familie durch die reizvolle Alsterniederung. Die gemächliche Tour führte die Teilnehmer sicher zum Bürgerpark der Großgemeinde, wo ein gemeinsames Picknick den gelungenen Vormittag abrundete. Doch das E
07.05.2025
SV HU

Freestyle- Landesmeisterschaften 2025 im Einrad fahren

Henstedt-Ulzburg (em) Einradfahren ist Kunst, Sport und Ausdruck zugleich – und genau das wird Anfang Mai in Henstedt-Ulzburg eindrucksvoll unter Beweis gestellt. Vom 2. bis 4. Mai treffen sich dort die besten Freestyle-Fahrerinnen und -Fahrer aus Schleswig-Holstein und Hamburg zur Landesmeisterschaft.  Was sie zeigen, hat wenig mit einfachem Geradeausfahren zu tun: es werden komplizierte Tricks zu einer Choreographie verknüpft. Kraft, Ausdauer und Körperbeherrschung verschmelzen mit Rhythmusgefühl und Kreativität. Die Teilnehmenden haben ihre Küren monatelang vorbereitet, Tricks gelernt, Abläufe perfektioniert und Musikstücke gewählt, zu denen sie nicht nur fahren, sondern regelrecht zu tanzen. Passende Kostüme machen jede Darbietung zu einem kleinen Gesamtkunstwerk.  Ob in der Einzelkür, im Paar, in kleinen Gruppen oder als große Formation – in jeder Kategorie wird gezeigt, was auf einem Rad alles möglich ist. Und das Schönste: Die Altersklassen reichen v
27.04.2025
ADFC Henstedt-Ulzburg

Saisonauftakt des ADFC Henstedt-Ulzburg

Henstedt-Ulzburg (em) Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) Henstedt-Ulzburg lädt alle Interessierten herzlich zur Frühjahrstour am 19. April 2025 ein. Diese gemütliche Fahrradrunde führt die Teilnehmer über kleine Umwege in das idyllische Landcafé Saggau. Dort bietet sich die Gelegenheit, aktive Mitglieder des ADFC sowie andere Mitfahrer kennenzulernen und sich in entspannter Atmosphäre auszutauschen. Die Tour startet um 12:30 Uhr am Rathaus Henstedt-Ulzburg und wird gegen 13.15 Uhr auf dem   Rhener Marktplatz um weitere Teilnehmer einsammeln. Diese kleine Fahrradrunde erstreckt sich über eine Strecke von etwa 20 Kilometern. Die Geschwindigkeit ist moderat gehalten, sodass während des Radfahrens genügend Raum für angeregte Gespräche bleibt. Egal ob Paare oder Singles, Mitglieder oder Gäste – alle sind herzlich willkommen, sich anzuschließen. Die Tour wird von dem erfahrenen Tourguide Jens Daberkow geleitet, der für eine sichere und unterhaltsame Fahrt
16.04.2025
ADFC Henstedt-Ulzburg

"So ist die aktuelle Radverkehrssituation in Henstedt-Ulzburg"

Henstedt-Ulzburg (em) Jens Daberkow vom ADFC Henstedt-Ulzburg zieht Bilanz zur aktuellen Radverkehrssituation in der Gemeinde. "Es ist erfreulich zu hören, dass die Bike und Ride Anlage am Bahnhof Ulzburg Süd nun zur Verfügung steht und dass die Buchung einfach über die angegebene Website https://nahsh.bike-and-park.de/erfolgen kann. Die Preise für die gesicherte Abstellanlage sind moderat und beginnen mit 1 Euro pro Tag, 5 Euro in der Woche 12 Euro im Monat und enden bei 70 Euro im Jahr. Dazu gibt es auch Schließfächer mit Lademöglichkeit und einen Reparaturständer mit Luftpumpe. Einen Reparaturständer gibt es jetzt auch am Bahnhof Ulzburg wo es leider noch keine Bike und Ride Anlage gibt. Die Änderungen bezüglich der Radwegsicherheit sind ebenfalls wichtig. Es ist gut zu wissen, dass das Fahren auf den viel zu schmalen Geh/Radwegen in der Dorfstraße und Götzbergerstraße nicht mehr als benutzungspflichtig ausgewiesen ist, was mehr Flexibilität für Radfahrende b
30.01.2025
ADFC

Wie fahrradfreundlich ist Henstedt-Ulzburg ?

Henstedt-Ulzburg (em) Die Umfrage zum großen ADFC-Fahrradklima-Test 2024 ist gestartet. Radfahrerinnen und Radfahrer aus ganz Henstedt-Ulzburg, Kaltenkirchen und Umgebung sind eingeladen, bei der Online-Umfrage auf www.fkt.adfc.de beispielsweise das Sicherheitsgefühl, die Breite der Radwege und die Erreichbarkeit der Ziele mit dem Rad zu bewerten. Schwerpunktthema ist in diesem Jahr das Miteinander im Verkehr. Die Ergebnisse helfen der Gemeinde, das Angebot für Radfahrende weiter zu verbessern. Jens Daberkow vom ADFC Henstedt-Ulzburg, sagt: „Der Charme des ADFC-Fahrradklima-Tests ist, dass er direkt bei den Nutzerinnen und Nutzern nachfragt. Fast eine Viertelmillion Menschen haben beim letzten Mal an der Umfrage bundesweit teilgenommen. Dadurch gilt der Fahrradklima-Test als der wichtigste Zufriedenheitsindex der Radfahrenden im ganzen Land. Machen Sie mit – und helfen Sie, Henstedt-Ulzburg noch fahrradfreundlicher zu machen!“
05.11.2024
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Ortsverband Henstedt-Ulzburg

Rückschritt in Henstedt-Ulzburg für die Verkehrswende

Henstedt-Ulzburg (em) Die Politik in Henstedt-Ulzburg hat sich gegen die Stimmen von Bündnis 90/Die Grünen dafür entschieden, die Planungen für den Radschnellweg einzustellen. Doris Dosdahl, Mitglied im Planungsausschuss hält das für einen großen Fehler. Die Planung und Umsetzung eines Radschnellwegs von Bad Bramstedt nach Hamburg ist von entscheidender Bedeutung für die Förderung einer nachhaltigen Mobilität in der Region und damit für die Verkehrswende. Insbesondere, da die Straßen in Henstedt-Ulzburg mehr als überlastet sind und mit dieser Entscheidung die Möglichkeit vereitelt wird mehr Menschen auf Fahrräder zu bekommen, so wie es uns andere Länder, z.B. Dänemark vormachen.   Die Kosten-Nutzen-Analyse für den knapp 34 km langen Radschnellweg beträgt 2,52. Das bedeutet, dass ein eingesetzter Euro einen volkswirtschaftlichen Nutzen von 2,52 Euro bringt. Die Kosten-Nutzen-Analyse liegt beispielsweise bei der neu zu bauenden U-Bahnlinie 5 in Hamburg
05.07.2024