Henstedt-Ulzburg (em) Jens Daberkow vom ADFC Henstedt-Ulzburg zieht Bilanz zur aktuellen Radverkehrssituation in der Gemeinde. "Es ist erfreulich zu hören, dass die Bike und Ride Anlage am Bahnhof Ulzburg Süd nun zur Verfügung steht und dass die Buchung einfach über die angegebene Website https://nahsh.bike-and-park.de/erfolgen kann. Die Preise für die gesicherte Abstellanlage sind moderat und beginnen mit 1 Euro pro Tag, 5 Euro in der Woche 12 Euro im Monat und enden bei 70 Euro im Jahr. Dazu gibt es auch Schließfächer mit Lademöglichkeit und einen Reparaturständer mit Luftpumpe. Einen Reparaturständer gibt es jetzt auch am Bahnhof Ulzburg wo es leider noch keine Bike und Ride Anlage gibt.

Die Änderungen bezüglich der Radwegsicherheit sind ebenfalls wichtig. Es ist gut zu wissen, dass das Fahren auf den viel zu schmalen Geh/Radwegen in der Dorfstraße und Götzbergerstraße nicht mehr als benutzungspflichtig ausgewiesen ist, was mehr Flexibilität für Radfahrende bietet. Die Regelung, dass nur in Schrittgeschwindigkeit auf den Gehwegen gefahren werden darf, ist besonders für Kinder und unsichere Radfahrende von Bedeutung. Radfahrende fahren hier gemäß der StVo auf der Fahrbahn diese dürfen den Gehweg nutzen, sie müssen es aber nicht.

Das neu eingeführte Tempolimit von 30 km/h in der Dorfstraße wird sicherlich zur Erhöhung der Sicherheit beitragen. Auch der gesetzlich vorgeschriebene Mindestabstand von 1,5 Metern beim Überholen von Radfahrenden ist eine wichtige Maßnahme, um Unfälle zu vermeiden. (Außerorts 2m Abstand zum Radfahrenden)
Es ist ermutigend zu hören, dass die Gemeinde plant, weitere Geh- und Radwege zu prüfen und gegebenenfalls die Benutzungspflicht auf weiteren unzulässig angeordneten Geh/Radwegkombinationen zurückzunehmen. Die Tatsache, dass eine allgemeine Benutzungspflicht von Radwegen seit 1995 nicht mehr besteht, zeigt, dass es Raum für Verbesserungen gibt, um die Sicherheit und den Komfort für alle Verkehrsteilnehmer zu erhöhen.