Stadtmagazin
Stadtmagazin

Artikel

Gemeinde Henstedt-Ulzburg

Schulsozialarbeit weitere sechs Jahre gesichert!

Henstedt-Ulzburg (em) Die Schulsozialarbeit an den drei Henstedt-Ulzburger Grundschulen Ulzburg, Rhen und Lütte School sowie am Alstergymnasium wird ab Samstag, 1. August 2020 für die folgenden sechs Jahre weiterhin durch die ATS des Landesvereins für Innere Mission in Schleswig-Holstein durchgeführt. Bei einem gemeinsamen Pressetermin haben Bürgermeister Stefan Bauer und Dr. Mathias Rüdiger, Geschäftsführer des Landesvereins für Innere Mission, den Vertrag zur Durchführung der Schulsozialarbeit unterzeichnet. Der Landesverein hat den Zuschlag im Rahmen eines europaweit durchgeführten Vergabeverfahrens erhalten. „Ich freue mich, dass wir mit der ATS des Landesvereins einen verlässlichen Partner in der Schulsozialarbeit für die kommenden sechs Jahre behalten konnten, der in unserer Gemeinde bereits eine hohe Anerkennung genießt“, sagt Bürgermeister Stefan Bauer. Die Gemeinde Henstedt-Ulzburg bietet an all ihren Schulen Schulsozialarbeit an. An der
09.03.2020
Ambulante und Teilstationäre Suchthilfe

„Jugend heute – wenn Schulstress zur Belastung wird“

Henstedt-Ulzburg (em) Laut einer aktuellen Stress-Studie „Burn-Out im Kinderzimmer: Wie gestresst sind Kinder und Jugendliche in Deutschland?“ der Bepanthen-Kinderförderung in Zusammenarbeit mit der Universität Bielefeld, leiden viele Kinder und Jugendliche unter Stress. „Fast jedes sechste Kind (18 Prozent) und jeder fünfte Jugendliche (19 Prozent) in Deutschland sind betroffen. Die Folgen sind erschreckend: Gestresste Kinder und Jugendliche entwickeln Depressionen, haben Versagensängste und weisen ein erhöhtes Aggressionspotential auf. Eine wesentliche Ursache für diesen Stress ist der wenige Freiraum der Kinder zur Selbstbestimmung, ausgelöst durch die hohen Erwartungen der Eltern an ihre Kinder. In der bevölkerungsrepräsentativen Studie sind insgesamt 1.100 Kinder und Jugendliche im Alter von sechs bis 16 Jahren sowie 1.039 Eltern befragt worden.“ Aus diesem aktuellen Anlass findet am Montag, 18. Januar, ab 19 Uhr im Forum des Alstergymnasiums (Maure
06.01.2016
VHS

Lernen ist Beziehung am 19. September

Henstedt-Ulzburg (em) Am Freitag, 19. September, von 17 bis 20 Uhr, bietet die VHS Henstedt-Ulzburg, im Seminarhaus, Lindenstr. 93, den Workshop „Lernen ist Beziehung Beziehung ist Lernen“ an. Kinder und Jugendliche fordern häufig ihre Bedürfnisse ein, indem sie negative Aufmerksamkeit auf sich ziehen! Das stört und kostet die Kraft aller Beteiligten. Wie kann dieser Herausforderung neben der Umsetzung eines pädagogischen Auftrages, zum Beispiel als Lehrer, Sozialarbeiter oder Kita-Erzieher, begegnet werden? Ziel des Seminares ist es, der Frage nachzugehen, wie Kindern und Jugendlichen motiviertes und autonomes Verhalten ermöglicht werden kann, bei dem der Umgang konstruktiv bleibt, eine gute Kommunikation gelingt sowie ein günstiges „Arbeitsklima“ für alle geschaffen wird. Dieser Workshop richtet sich vor allem an Personen, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten und einer konstruktiven „Arbeitsbeziehung“ näher kommen möchten. Interessierte Eltern
16.09.2014
Gemeinde Henstedt-Ulzburg

Gemeinde beschließt Schulsozialarbeit an Grundschulen

Henstedt-Ulzburg (em) Der Kinder- und Jugendausschuss hat in seiner Sitzung am 25. Februar den Einsatz von Schulsozialarbeitern an den Grundschulen Ulzburg, Rhen und Lütte School beschlossen. Grundlage ist die von der Verwaltung im Jahr 2012 erarbeitete Rahmenkonzeption über die Schulsozialarbeit. Das Angebot startet zum Beginn des Schuljahres 2013/14. Die Gemeinde wird die schulsozialpädagogischen Projekte an den Grundschulen in Kooperation mit dem Verein Ambulante und Teilstationäre Suchthilfe (ATS) des Landesvereins für Innere Mission durchführen. Hierfür wird die ATS insgesamt 1,8 Stellen zur Verfügung stellen, die nach Bedarf auf die Grundschulen verteilt werden. Die Gemeinde finanziert diese Maßnahme mit rund 100.000 EUR pro Jahr. Schulsozialarbeit ist ein Unterstützungs- und Hilfsangebot für alle Schüler/-innen, Eltern und Lehrkräfte. Sie bringt sozialpädagogische Sicht- und Handlungsweisen in die Schule ein und trägt dazu bei, positive Lern- und L
11.03.2013
Bürger für Bürger

Sozialpädagogen unterstützen Lehrer bei Konflikten

Henstedt-Ulzburg (em) Der Druck auf Schüler hat in den vergangenen zehn Jahren immens zugenommen. Dies wirkt sich direkt auf das schulische Leben aus: Konflikte, Gewalt sowie Verhaltensauffälligkeiten bei Schülern sind im Schulalltag an der Tagesordnung. Erziehung und Bildung im schulischen Kontext ist zunehmend komplexer geworden. Da greift mittlerweile an vielen Bildungseinrichtungen die Schulsozialarbeit. Dies ist eine gleichberechtigte Zusammenarbeit zwischen Lehrern und Sozialpädagogen. Die Einrichtung der Schulsozialarbeit hat sich bewährt. Sie ist längst zu einem wichtigen Bestandteil einer modernen Jugendhilfe geworden. Auch an Grundschulen besteht ein großer Bedarf an sozialpädagogischer Unterstützung. Da es an einigen Schulen in Henstedt-Ulzburg bereits erfolgreiche Schulsozialarbeit gab, bat auch die Grundschule Ulzburg, um entsprechende Hilfe bei der Konfliktlösung. Die Verwaltung lehnte die Anfrage mit dem Hinweis auf fehlende Gelder in der Gemeindekasse
07.03.2013
Kirchengemeinde

Tobias Knöller hat ein offenes Ohr für die Schüler

Henstedt-Ulzburg (rj) Er kümmert sich um die Nöte der Jüngsten: Tobias Knöller ist Henstedt-Ulzburgs erster Schülerseelsorger. Mit ihm können Schüler Konflikte lösen. Die evangelische Kirchengemeinde und die Olzeborchschule gehen eine für die Gemeinde einmalige Partnerschaft ein. Das Projekt umfasst zunächst vier Stunden pro Woche und wird von der Schulsozialarbeiterin Frauke Nagel für die Schüler der Grundschule und der Sekundarstufe I angeboten. Knöller, Religionspädagoge und Diakon an der Kreuzkirche Ulzburg, öffnet darüber hinaus an zwei Tagen in der Woche einen „Raum der Stille“. Hier können in aller Ruhe und unter dem Schutz der Schweigepflicht vertrauliche Gespräche geführt werden. Ebenso ist er an den Tagen in den Pausen präsent und „zwischen Tür und Angel“ ansprechbar. „Ich biete Begleitung, Stärkung und Orientierung an bei Mobbing, Trauer oder Liebeskummer“, sagt er. Hilfesuchende können ihn auch per E-Mail erreichen: schulsee
26.02.2013
Paracelsus-Klinik Henstedt-Ulzburg

Gesundheitsforum zum Thema Brustkrebsfrüherkennung

Henstedt-Ulzburg (em) Brustkrebs ist die häufigste bösartige Tumorerkrankung in Deutschland. Statistisch gesehen erkrankt jede zehnte Frau daran, jedes Jahr werden etwa 57.000 Neuerkrankungen registriert. „Im Vergleich zu früher haben sich Diagnose und Therapie stark verbessert, entscheidend für eine Chance auf Heilung ist jedoch immer noch die Früherkennung“, erklärt Irmgard Schulz-Wheater, Oberärztin der Gynäkologie und Koordinatorin des Brustzentrums in der Paracelsus-Klinik Henstedt-Ulzburg. Denn wenn der Tumor noch klein ist, sind meist noch keine Metastasen vorhanden und die Brust kann bei der Operation fast immer erhalten bleiben. Um möglichst vielen Frauen zu zeigen, wie sie Veränderungen im Brustgewebe rechtzeitig erkennen können, werden in der Paracelsus-Klinik Henstedt-Ulzburg mit Unterstützung von Annegret Horn, Gleichstellungsbeauftragte der Gemeinde Henstedt-Ulzburg, seit zehn Jahren Vorträge zur Früherkennung gehalten. Überdies können die Tei
16.02.2012
Paracelsus-Klinik

Brustkrebsfrüherkennung – Wachsamkeit lohnt sich

Henstedt-Ulzburg (em) Brustkrebs ist die häufigste bösartige Tumorerkrankung in Deutschland. Statistisch gesehen erkrankt jede zehnte Frau daran, jedes Jahr werden etwa 57.000 Neuerkrankungen registriert. „Im Vergleich zu früher haben sich Diagnose und Therapie stark verbessert, entscheidend für eine Chance auf Heilung ist jedoch immer noch die Früherkennung“, erklärt Irmgard Schulz-Wheater, Oberärztin der Gynäkologie und Koordinatorin des Brustzentrums in der Paracelsus-Klinik Henstedt-Ulzburg. Denn wenn der Tumor noch klein ist, sind meist noch keine Metastasen vorhanden und die Brust kann bei der Operation fast immer erhalten bleiben. Um möglichst vielen Frauen zu zeigen, wie sie Veränderungen im Brustgewebe rechtzeitig erkennen können, werden in der Paracelsus-Klinik Henstedt-Ulzburg mit Unterstützung von Annegret Horn Gleichstellungsbeauftragte der Gemeinde Henstedt-Ulzburg seit fast zehn Jahren Vorträge zur Früherkennung gehalten. Überdies können die
11.08.2011