Stadtmagazin
Stadtmagazin

Artikel

Gemeinde Henstedt-Ulzburg

Neubauprojekt am Beckersbergring wird aufgegeben

Henstedt-Ulzburg (em) SOKA-BAU hat den Entschluss gefasst, 116 Reihenhäuser in Henstedt- Ulzburg einzeln zu verkaufen. Dabei wird den derzeitigen Mietern ein Vorkaufsrecht eingeräumt. SOKA-BAU hatte ursprünglich geplant, am Beckersbergring 225 moderne Mietwohnungen zu errichten. Die Neubauwohnungen hätten einen beträchtlichen Teil des von der Gemeinde identifizierten Wohnungsbedarfs für die kommenden 15 Jahre gedeckt. Die Gründe für den Verkauf der Reihenhäuser liegen in den Anforderungen (u.a. aufwändige Gestaltung der geplanten Neubauten, Übernahme sämtlicher Erschließungskosten, zu hoher Anteil an Sozialwohnungen, zu hoher Stellplatzschlüssel) der Gemeinde. SOKA-BAU ist eine gemeinsame Einrichtung der Tarifvertragsparteien der Bauwirtschaft und verwaltet treuhänderisch die Rentenbeiträge für mehr als 650.000 Beschäftigte und über 300.000 Rentner der Baubranche. Einen Teil der Beiträge legt SOKA-BAU in Immobilien an immer mit dem Ziel, den Arb
21.03.2019
FDP

FDP lehnt neue Steuererhöhungen in Henstedt-Ulzburg ab

Henstedt-Ulzburg (em) „Die Taschen der Bürger sind kein Selbstbedienungsladen für Politik und Verwaltung“, so die FDP. „Weil Politik und Verwaltung nicht mit Geld umgehen können, sollen die Bürger bluten“ die FDP lehnt die von Bürgermeister Bauer und der CDU geforderten neuen Steuererhöhungen strikt ab. Dies erklärte der FDP-Fraktionsvorsitzende Klaus-Peter Eberhard. „Die Taschen der Bürger sind doch kein Selbstbedienungsladen für Politik und Verwaltung,“ so Eberhard. Auch Stephan Holowaty, FDP-Vertreter im Umwelt- und Planungsausschuss und Direktkandidat für die Landtagswahl im kommenden Jahr, sieht dies so: „Es fehlt der Gemeinde nicht an Geld. Wir haben seit Jahren Rekordsteuereinnahmen. Die Mehrheit im Gemeinderat hat trotzdem erst vor 2 Jahren eine kräftige Steuererhöhung beschlossen.“ Die Einnahmesituation der Gemeinde wird sich im kommenden Jahr auch ohne Steuererhöhungen weiter drastisch verbessern. Es werden nicht nur mehr Steuereinnahmen
23.11.2016
Gemeinde Henstedt-Ulzburg

„Sozialer Wohnraum in Henstedt-Ulzburg“ am 8. September

Henstedt-Ulzburg (em) Die Gemeinde Henstedt-Ulzburg steht wie viele Kommunen in Schleswig-Holstein vor der Herausforderung, sozialen Wohnraum zu schaffen. Einerseits müssen weiterhin anerkannte Flüchtlinge untergebracht werden, andererseits benötigt die Gemeinde perspektivisch Mietwohnungen, die für Familien, alleinerziehende Mütter und Väter sowie ältere Menschen finanzbar sind. Mit dem Wohnungsbau nach dem sogenannten „Kieler Modell“ sollen beide Zielsetzungen vereint werden. In einer ersten Nutzungsphase können die Gebäude von Flüchtlingen als Gemeinschaftsunterkünfte genutzt werden. Die zweite, langfristige Nutzungsphase sieht den Umbau in reguläre Sozialwohnungen vor. Für Henstedt-Ulzburg ist die Errichtung dieser Wohnhäuser neu und damit einhergehend sind viele Fragen offen: Wo entstehen die Gebäude, wie sehen sie aus, wie groß sind sie und wie viele Personen sollen in einem Quartier unterkommen? Ist gegebenenfalls auch sofort qualifizierter soz
29.08.2016
Gemeinde Henstedt-Ulzburg

„Sozialer Wohnraum in Henstedt-Ulzburg“ am 8. September

Henstedt-Ulzburg (em) Auch wenn der Zuzug von Flüchtlingen derzeit rückläufig ist, steht Schleswig-Holstein vor der Herausforderung, für die anerkannten Flüchtlinge im Land, bezahlbaren Wohnraum zu schaffen. Auch in der Gemeinde Henstedt-Ulzburg wird vor diesem Hintergrund dringend sozialer Wohnraum benötigt. Die Gemeindeverwaltung hat vorgeschlagen, Wohnraum nach dem sogenannten „Kieler Modell“ im Ort zu ermöglichen. In einer ersten Nutzungsphase können die Gebäude von Flüchtlingen als Gemeinschaftsunterkünfte genutzt werden. Die zweite, langfristige Nutzungsphase sieht den Umbau in reguläre Sozialwohnungen vor, die von Familien, alleinerziehenden Müttern und Vätern sowie älteren Menschen bezogen werden können. Für Henstedt-Ulzburg ist die Errichtung dieser Wohnhäuser neu und damit einhergehend sind viele Fragen offen: Wo entstehen die Gebäude, wie sehen sie aus, wie groß sind sie und wie viele Personen sollen in einem Quartier unterkommen? Ist
27.07.2016