Stadtmagazin
Stadtmagazin

Artikel

ADFC Henstedt-Ulzburg

Ab ins Revier - Fahrradtour am 12.07.

Henstedt-Ulzburg (em) Der ADFC Henstedt-Ulzburg lädt am Samstag, den 12.7.2025, um 10:30 Uhr, alle interessierten Radfahrer zu dieser leichten familienfreundlichen Radtour ein.  Die ca. 35 km lange Fahrradtour führt im moderatem Tempo in das Revier der Naturliebhaberin und Jägerin Nicole Scholmann. Die erfahrene Jägerin erklärt dort die Tierwelt vor Ort auch Anhand einiger Exponaten.  Dauer der Tour ca. 5 Std., kann aber auch länger werden Festes Schuhwerk ist von Vorteil Startpunkt ist am Europagarten am Rathaus in Henstedt-Ulzburg Die Tour führt überwiegen auf dem alten Bahntrassenradweg der EbOE und auf Nebenwegen Anmeldung wird erbeten unter jdaberkow@adfc-hu.de oder unter 017648880208 (AB) Bild: KI-generiert mit Google Gemini
08.07.2025
VHS Henstedt-Ulzburg

Naturwanderung - Den Wald vor lauter Bäumen sehen

Henstedt-Ulzburg (em) Die VHS Henstedt-Ulzburg bietet am Sonntag, den 18.08.2024 von 11:00 bis 14:30 Uhr eine Naturwanderung durch den Forst Endern bei Wakendorf II an. Bei der etwa 5 km langen Wanderung wird der Lebensraum Wald kulturhistorisch und ökologisch betrachtet. Teilnehmer lernen die typische Flora eines norddeutschen Wirtschaftswaldes und die heimische Tierwelt kennen. Treffpunkt ist der Parkplatz an der Ecke "Am Endern/ Düvelsbarg", 24629 Kisdorf. Die Kursgebühr beträgt 13,00 Euro, Kinder bis 8 Jahre sind frei. Kurs-Nr. AW19.05. Informationen und Anmeldungen online unter www.vhs-hu.de.
15.08.2024
Lions Club Henstedt-Ulzburg

Lions spenden Rastplatz an der Schlappenmoorbrücke

Henstedt-Ulzburg (em) Die Naturschutzgebiete Henstedter Moor und Oberalsterniederung bieten vielen einheimischen Tier- und Pflanzenarten einen einzigartigen Lebensraum und den Anwohnenden des Umlandes ein Naherholungsgebiet der ganz besonderen Art. Wer hier spazieren geht, kann die Natur und Tierwelt hautnah erleben. Dank des Lions Clubs Henstedt-Ulzburg haben Spazierende nun außerdem eine weitere Möglichkeit, innezuhalten und eine Rast einzulegen. Anlässlich des 20-jährigen Jubiläums des Lions Clubs Henstedt-Ulzburg hat der Wohltätigkeitsverein an der neu errichteten Schlappenmoorbrücke eine Sitzgelegenheit gespendet, die nun offiziell von der aktuellen Präsidentin der Lions, Christa Schmidt und dem Lions-Mitglied Margitta Neumann an Bürgermeisterin Ulrike Schmidt übergeben wurde. In Zusammenarbeit mit dem Baubetriebshof der Gemeinde und unterstützt durch Spenden aus den eigenen Reihen des Lions Club Henstedt-Ulzburg entstand ein Rastplatz, bestehend a
13.10.2022
Gemeinde Henstedt-Ulzburg

Schottergärten – ein verboten schlechter Trend!

Henstedt-Ulzburg (em) Der Trend zum Schottergarten ist bereits in vielen Städten und Gemeinden, so auch in Henstedt-Ulzburg, angekommen. Für die meisten Besitzerinnen und Besitzer dieser Gärten liegt der Vorteil der scheinbar pflegeleichten Beete auf der Hand, doch gerade das ist ein Irrglaube. Betrachtet man einen Schottergarten genauer, so fallen eine Vielzahl von Fakten auf, die einen mehr an einen Garten des Grauens erinnern lassen. Schottergärten bestehen vor allem aus Kies und Steinen verschiedener Form, Größe und Herkunft. Auch Skulpturen, Säulen, Gitterkörbe und Zäune sind typische Gestaltungsmittel. Mitunter setzen einzelne Pflanzen Akzente. Zur Anlage eines Schottergartens wird der Mutterboden abgetragen und dann ein undurchlässiges Vlies oder eine wasserdurchlässige Folie daruntergelegt, auf das anschließend das steinerne Material gefüllt wird. Dadurch soll das Durchwachsen von Wildkräutern von unten her verhindert werden. Die Entscheidung
09.08.2021
CDU

Schlappenmoorbrücke soll weiter erhalten werden

Henstedt-Ulzburg (em) Am Samstagvormittag, 19. Januar machten sich eine Reihe von Mitgliedern der CDU-Fraktion Henstedt-Ulzburg gemeinsam mit dem Landtagsabgeordneten Ole-Christopher Plambeck, den Naturschutzbeauftragten Johannes Engelbrecht und Ernst Loose und dem Jäger Norbert Wenck ein Bild von der Holzbrücke am Schlappenmoor. Die Holzbrücke wurde 1976 durch das Amt für Land- und Wasserwirtschaft Lübeck über die Alster errichtet. Damit war allerdings nicht automatisch eine dauerhafte Verpflichtung des Landes für die Unterhaltung und Verkehrssicherung der Brücke verbunden. Das zuständige Ministerium für Landwirtschaft (MELUND) erläuterte auf Anfrage des Landtagsabgeordneten Ole-Christopher Plambeck, dass der Weg über die Schlappenmoorbrücke eine öffentliche Straße im Sinne des § 36a Abs. 1 Satz 1 Straßenwegegesetz (StrWG) darstellt und somit die Brücke als Kreuzungsbauwerk Teil der Straße ist, die entsprechend vom Straßenbaulastträger zu unterhalte
21.01.2019
Verein BILENU

„Bildung ist Leben- Elimu ni Uhai“

Henstedt-Ulzburg (em) „Bildung ist Leben- Elimu ni Uhai“ (BILENU), so heißt der neugegründete Verein mit Sitz in Henstedt-Ulzburg, der sich die Förderung von globalem Lernen in Deutschland, Schuldbildung in Tansania und den Austausch zwischen den Ländern auf die Fahne geschrieben hat. Die Gründungsmitglieder sind junge Menschen, die während eines Freiwilligen Sozialen Jahres in gemeinnützigen Einrichtungen in Tansania gearbeitet haben und nach ihrer Rückkehr nach Deutschland die gemachten Erfahrungen weitergeben möchten. Hierfür werden in Deutschland Projekttage/-stunden und Vorträge in Schulen und für alle Interessierten veranstaltet. Die Themen drehen sich dabei rund um Tansania wie z.B. Geographie, Tierwelt, Religion und das alltäglich Leben. Außerdem referiert das Team von BILENU zu Themen des globalen Lernens, der Entwicklungszusammenarbeit oder der Flüchtlingsbewegung. Es konnten schon zahlreiche sehr erfolgreiche Projekttage in Klassen verschiedener
13.01.2017
DRK Ortsverein

Neue Musikgartenkurse beim Roten Kreuz

Henstedt-Ulzburg (em) In seinem Vereinsheim Dammstücken 39 in Ulzburg-Süd bietet der DRK Ortsverein Henstedt-Ulzburg Kurse für musikalische Früherziehung an. „Musikgarten — Gemeinsam musizieren“ ist ein musikpädagogisches Konzept, das Kinder ab dem Säuglingsalter und deren Eltern zum gemeinsamen Musizieren anregt. Lieder, Fingerspiele, Tänze, Bewegungsspiele und das Hören von Klängen und Geräuschen fördern die Entwicklung des Kindes und machen neugierig auf das Leben und die große Welt! Im gemeinsamen Musikerleben stärkt sich die Bindung zwischen Eltern und Kind. Die Kurse sind gut besucht, einige wenige Plätze sind noch frei. Für Kinder im Alter von 1,5 bis 3 Jahren gibt es den Musikgarten I „Tierwelt“ . Beginn ab Montag, 1. September, 15 bis 15.45 Uhr, die Kosten betragen 50 Euro für zehn Termine. Information und Anmeldung bei Peggy Borchers, Tel.0 41 93 / 762 40 30
08.08.2014

Henstedt-Ulzburg

Kreis Segeberg

Schleswig-Holstein