Artikel
Gemeinde Henstedt-Ulzburg
Dringende Forstpflegemaßnahmen in der Waldfläche beim Suhlenkamp
Henstedt-Ulzburg. Bei einer Überprüfung der Waldfläche zwischen den Wohnbebauungen Suhlenkamp und Schwanenweg nördlich des Spielplatzes Suhlenkamp wurde festgestellt, dass dort dringend Gehölzpflegemaßnahmen ergriffen werden müssen, um Unfallgefahrenstellen durch Bäume zu beseitigen.
Die Gemeinde Henstedt-Ulzburg ist verpflichtet, die Verkehrssicherheit zu gewährleisten. Es werden in den Bereichen, die direkt an die Wohnbebauung angrenzen, und entlang des Trampelpfades umsturzgefährdete Bäume gefällt sowie Totholz beseitigt. Da dieser Trampelpfad gern von den Schüler:innen der Lütten School genutzt wird, werden die Gehölzpflegemaßnahmen in den Sommerferien vorgenommen. Ein Betreten des Waldes ist während der Pflegemaßnahmen nicht erlaubt.
Die Fällungen sind mit der Unteren Forstbehörde Kreis Segeberg abgestimmt. Durch diese Maßnahmen wird der Status als Waldfläche nicht verändert.
15.07.2025
Henstedt-Ulzburg
WHU und Grüne lehnen Bebauung von Beckershof ab
Henstedt-Ulzburg (em) Nicht alles, was die Landesregierung für die Zukunft mit Henstedt-Ulzburg vorhat, stößt in der Großgemeinde auf Zustimmung. Das jedenfalls geht aus einer gemeinsamen Stellungnahme von WHU und Bündnis 90/Die Grünen zur jüngsten Regionalplanung des Landes hervor. Die Landesregierung hat durchaus gute Ansätze aber im Gegensatz zu CDU, FDP und BFB, die die Vorstellungen des Landes weitgehend begrüßen, sogar über sie hinausgehen, lehnen die beiden Fraktionen wesentliche Zielvorgaben aus Kiel ab.
Diese sind insbesondere die angepeilte Bebauung von Ackerflächen westlich der AKN-Trasse. Dieses Ansinnen stößt bei den Fraktionen von Grünen und WHU auf massiven Widerstand: „Wir lehnen eine Bebauung von Beckershof ab, da sich aufgrund der technisch und finanziell aufwendigen Erschließung eine kleinteilige Bebauung nicht rechnet. Für eine großflächige Bebauung fehlt dem Ort die erforderliche Infrastruktur (Straßen, Schulen, Kitas). Zudem lehnen
27.10.2023
WHU
Henstedt-Ulzburg wehrt sich gegen die 380 kV-Stromtrasse
Henstedt-Ulzburg (em) Diese Gemeinsamkeit hätte sich die WHU schon von Anbeginn gewünscht, dann wäre die Planung ggf. in eine andere Richtung gegangen. „Leider hat sich die Gemeinde trotz unserer Anträge damals nicht an den bereits seit 2012 laufenden Konsultationsverfahren beteiligt, wie es Kaltenkirchen und Alveslohe erfolgreich taten“, erinnert sich Verena Grützbach, die zusammen mit Karin Honerlah als einzige Gemeindevertreterinnen von Henstedt-Ulzburg wachsam die zahlreichen Informationsveranstaltungen der Tennet entlang der Ostküstenleitung bis Lübeck besuchten und laufend Stellungnahmen einreichten.
„Noch Anfang 2015, als die Leitung schon lange im Bundesbedarfsplan Strom enthalten war, erkannten andere Fraktionen nicht den Ernst der Lage und warfen uns Panikmache vor. Erst im Juli 2015 und somit exakt vier Jahre nach der ersten TenneT-Information zur Höchstspannungsleitung und einem geplanten Umspannwerk fand dann eine Arbeitskreissitzung in Henstedt-Ulzb
16.02.2021
BFB Henstedt-Ulzburg
Aufstellung des B-Plans Nr. 150 beschlossen
Henstedt-Ulzburg (em) In der Sitzung des Umwelt- und Planungsausschusses am 20.08.2018 hatte der Punkt Ö 5 „Bebauungsplan Nr. 150 "Nördlich Götzberger Straße" besonderen Diskussionsbedarf, denn es wurde das Bebauungskonzept des geplanten Wohngebietes neben dem Friedhof vorgestellt.
Besonders wurde darüber diskutiert, dass der dörfliche Charakter des Ortsteils Henstedt erhalten bleiben soll, die Gemeinde aber auch Miet-Wohnraum mit bezahlbaren Mieten benötigt. Die BFB vertritt die Meinung, dass „bezahlbarer“ Wohnraum nicht an den Ortsrand gehört, sondern in die Ortsmitte integriert werden sollte.
Ulzburg Mitte bietet gute ÖPNV-Anbindungen, Einkaufsmöglichkeiten und auch Arzt-Praxen sind fußläufig erreichbar. Sofern Mehrgeschosswohnungsbau realisiert werden sollte, ist die BFB mit dem von Fa. Manke vorgestellten Umfang von 50% der geplanten Wohnungen mit bezahlbaren Mieten einverstanden. Wir bestehen an dieser Stelle allerdings -aus den genannte
24.08.2018
Gemeinde Henstedt-Ulzburg
Kitaplanungen werden weiter vorangetrieben
Henstedt-Ulzburg (em) Der Kinder- und Jugendausschuss der Gemeinde Henstedt-Ulzburg hat in seiner Sitzung am 12. März zwei weitere, wichtige Kita-Projekte auf den Weg gebracht. Im Ausschuss wurde beschlossen, die Planungen für die Kindertagesstätten in Dammstücken und auf dem Wagenhubergelände voranzutreiben.
Bürgermeister Stefan Bauer zeigte sich im Anschluss an die Ausschusssitzung zufrieden: „Ich freue mich, zu beiden Projekten diese entscheidenden Fortschritte vermelden zu können. Mittelfristig werden wir durch die neuen Kitas eine weitere Entlastung der angespannten Betreuungsplatzsituation in Henstedt-Ulzburg erzielen.“
Die Kita Dammstücken wird von einer Interessengemeinschaft aus Bürgergenossenschaft Kaltenkirchen, dem Architekten Karsten Wulf und der Lebenshilfe Kaltenkirchen errichtet und wird zukünftig für drei Krippen- und drei Kindergartengruppen mit Platz für 90 Kinder von der Lebenshilfe betrieben werden. Nach dem Grundstückskauf durch die
14.03.2018
BFB-Wählergemeinschaft
Eine zentrale Sportanlage in Ulzburg-Süd
Henstedt-Ulzburg (em) Mitte letzten Jahres fasste der Kultur- und Sportausschuss den Beschluss an der Bürgermeister-Steenbock- Straße im Ortsteil Henstedt die Planung eines Fußballleistungszentrums voranzutreiben. Dieses ist an bestimmte Voraussetzungen gebunden.
So soll z.B. die Zufahrt über die Götzberger und die Kisdorfer Straße erfolgen. Das setzt den Bau einer kostspieligen Umgehungsstraße voraus, die teilweise über Kisdorfer Gebiet verlaufen würde Kisdorf lehnt das ab. Ein weiterer Nachteil ist, dass dieser Platz kaum oder gar nicht mit Bus und Bahn zu erreichen wäre. Die BFB-Fraktion hält den Plan des Fußballleistungszentrums in Henstedt mittlerweile nicht mehr für realisierbar und hat sich deshalb schon jetzt Gedanken über eine Alternative gemacht. Um keine Zeit zu vergeuden, versuchte sie in der letzten Sitzung des Kultur- und Sportausschusses der Gemeinde einen alternativen Standort prüfen zu lassen. Die BFB hält die Fläche an der Ecke Dammstücken/N
11.05.2015
